Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Mai 02, 2025 18:23 Aktuelle Zeit: Fr Mai 02, 2025 18:23

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 83 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Fr Okt 29, 2010 20:13 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Beiträge: 2881
Hallo liebe Radiofreunde,
das mit dem "freischießen" hat ja wirklich was gebracht. Hatte den Tipp hier aus dem Forum da hatte ein Forenmitglied das gleiche Problem. Benutzt habe ich ein ganz normales stabilisiertes Netzgerät mit Strombegrenzung. Alles volle Pulle eingestellt, und nach dem kleinen Blitz war wieder alles okay.
Hatte doch tatsächlich Bedenken der reanimierten Röhre zu trauen, mein RPG hat ja keinen Rimlocksockel.
So wurde mir etwas Mut gemacht (danke Jupp), ein bissel mulmig ist mir schon gewesen.

Fazit: Die schwere Monsterkiste hat einen genial geilen Klang, der Breitbandlautsprecher macht seine Arbeit sehr gut. Das Radio hat mich davon überzeugt, das Loewe richtig klasse Geräte bauen kann/konnte.

LG Gery


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Okt 29, 2010 21:40 
Offline

Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
Beiträge: 1686
Wohnort: bei Fulda
Hallo,
Glückwunsch Gery zur Wiederherstellung des Rheingolds. Aber mal gefragt, die Höhen können doch bei nur einem Breitbänder nicht so dolle sein oder?

Zur Fragestellung EL 41 in Parallelschaltung:
@Jupp: ein bekanntes EL 41 Gegentakt-Gerät: Saba Freiburg W2
Ansonsten entspricht die Parallelschaltung zweier EL 41 elektrisch quasi einer EL12 mit Halbierung des Ra von 7K auf 3,5k. Die Ausgangsleistung verdoppelt sich entsprechend von 4 auf 8 Watt.
Aber warum haben die Konstrukteure beim Rheingold nun diese Endstufenschaltung gewählt? Etwas Spekulation: der Grund könnte mit darin liegen, daß der Rheingold aus Loewe Optas "Düsseldorfer Filiale", nämlich den Opta Spezial Werken stammt. Die Rimlock-Röhren waren damals modern, die EL 12 aber noch aus Vorkriegszeiten. Und mit Blick auf die Konkurrenz (auch in Kronach) war es sicher wünschendwert, die angestrebte Ausgangsleistung mit moderneren Röhren zu erreichen. Andererseits war es für die Düsseldorfer anscheindend kaufmännisch nicht mehr drin, noch eine zusätzlich Phasenumkehrröhre für Gegentaktbetrieb einzusetzen. Immerhin konnte man das Gerät mit zwei Endröhren besser vermarkten. Wäre mal interessant nachzulesen, ob und wie die beiden EL41 werbetechnisch tatsächlich vermarktet wurden. Dazu fehlen mir aber leider entsprechende Quellen.
Grüße
Frank

_________________
Viele Grüße

Frank


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Okt 29, 2010 22:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Beiträge: 5932
Wohnort: 66763 Dillingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
hallo Pl,
ich hatte mich weiter oben selbst schon korrigiert. Bei eisenlosen Endstufen liegt die Katode der "oberen" Röhre auf halbem Anodenspannungspotential. Aber das ist hier ja nicht der Fall.

_________________
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Okt 30, 2010 7:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4300
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Es gibt schon diverse Geräte mit 2*EL41 in Gegentaktendstufen. Neben Freiburg W2 und Metz Hawaii ist ein weiterer Metz zu nennen, der 402, den es wahlweise so gab. Dann Philips Uranus 53 und die Capella 50 und 51. Ich denke letztendlich auch, daß kaufmännische Gründe für die Düsseldorfer Loewe-Mannen ausschlaggebend waren. Daß die Techniker freiwillig auf die EL12 verzichteten, um die modernere EL41 zu verwenden, glaube ich nicht.

H.

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Okt 30, 2010 8:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jul 07, 2007 20:41
Beiträge: 1142
Wohnort: Nordbayern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
EQ80 hat geschrieben:
Zur Fragestellung EL 41 in Parallelschaltung:
@Jupp: ein bekanntes EL 41 Gegentakt-Gerät: Saba Freiburg W2
Ansonsten entspricht die Parallelschaltung zweier EL 41 elektrisch quasi einer EL12 mit Halbierung des Ra von 7K auf 3,5k. Die Ausgangsleistung verdoppelt sich entsprechend von 4 auf 8 Watt.

Aber warum haben die Konstrukteure beim Rheingold nun diese Endstufenschaltung gewählt? Etwas Spekulation: der Grund könnte mit darin liegen, daß der Rheingold aus Loewe Optas "Düsseldorfer Filiale", nämlich den Opta Spezial Werken stammt. Die Rimlock-Röhren waren damals modern, die EL 12 aber noch aus Vorkriegszeiten. Und mit Blick auf die Konkurrenz (auch in Kronach) war es sicher wünschendwert, die angestrebte Ausgangsleistung mit moderneren Röhren zu erreichen. Andererseits war es für die Düsseldorfer anscheindend kaufmännisch nicht mehr drin, noch eine zusätzlich Phasenumkehrröhre für Gegentaktbetrieb einzusetzen. Immerhin konnte man das Gerät mit zwei Endröhren besser vermarkten. Wäre mal interessant nachzulesen, ob und wie die beiden EL41 werbetechnisch tatsächlich vermarktet wurden. Dazu fehlen mir aber leider entsprechende Quellen.
Grüße
Frank



Hallo.
Dieser Text von Frank zeigt, es gibt doch Leute die sich um das Umfeld der Technik kümmern. Die Sätze zu Opta- Spezial fand ich hervorragend.
Diese Abteilung von OPTA unterscheidet sich ganz erheblich von Loewe in Kronach.
Ganz sicher kein Unvermoegen in Kronach, eben Marktpolitik und Image.

Die Aussagen zur EL12 sind unmissverständlich als spekulativ eingestuft, denn niemand von uns weis das warum?

Holger 66 kommt jetzt auch mit gutem Wissen dazu.

Zu den Fragen Werbung.

Im Katalog der VERG stehen nur 2 x EL41 nicht in welcher Schaltung
Im Jahr vorher hatte Opta (52W) nur 1x EL41, im Jahr danach, also 1953 den Rheinkrone 3054W und den Rheingold 4054 W mit je einer EL12.
Damit sind wir wieder dort, niemand weis es genau.

johann


Zuletzt geändert von Radiowerkstatt am Sa Okt 30, 2010 10:24, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Okt 30, 2010 10:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Beiträge: 5932
Wohnort: 66763 Dillingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
die Fachpresse hat zumindest in diesem Fall:

Opta-Spezial 1952

die Schaltung einfach als Gegentakt bezeichnet. Entweder wussten sie es nicht besser oder es konnte sich niemand vorstellen das es ausser Gegentakt noch eine andere Möglichkeit für 2 x EL41 gibt.

_________________
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Okt 30, 2010 10:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jul 07, 2007 20:41
Beiträge: 1142
Wohnort: Nordbayern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Hallo Jupp.

Es ist ja klar, dass keiner Alles weis.
Deine anfängliche Aussage, dass Dir keine Gegentaktschaltung mit EL41 bekannt sei,
ist in hoher Zahl aber nicht schon alle Modelle (z.B. GRUNDIG 5005W) freundschaftlich geklärt.

Alle Modelle, bis auf den OPTA und Kiraco, hatten wenn zwei Endröhren diese in Gegentaktschaltung.
Kiraco und Philips hatten oder begannen je eine Eintaktstufe als "´Zweiwegetechnik" einzubauen.
Wenn damals Du oder ich, 2x EL41 gelesen hätten, so hätte zumindest ich, auf Gegentakt getippt.

gruss johann


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Okt 30, 2010 12:18 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Beiträge: 2881
Schönen guten Tag,
Jupp hatte mir schon am Anfang am Telefon gleich gesagt, als ich es ersteigert hatte, daß es sich um einen Eintakter im Parallelbetrieb handelt.
Liebe Radiofreunde, aber jetzt mal was anderes. Der UKW-Betrieb lässt zu wünschen übrig, und würde den ein wenig abgleichen. Der Empfang ist zu breitbandig und hat keine Trennschärfe.
Hat jemand von Euch jemand so einen Abgleichplan (Serviceheft) als PDF?

LG Gery


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Okt 30, 2010 13:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Beiträge: 5932
Wohnort: 66763 Dillingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Gery hat geschrieben:
Jupp hatte mir schon am Anfang am Telefon gleich gesagt, als ich es ersteigert hatte, daß es sich um einen Eintakter im Parallelbetrieb handelt.


das wusste ich weil ich das Radio selber habe. Das es so viele andere EL41-Parallel-Radios gibt hat mich echt überrascht. Hab noch keinen anderen auf dem Tisch gehabt, zumindest nicht bewusst, und kannte das nur von den Franzosen.

Wie Johann schon sagt, wenn man nicht genauer hinschaut tut man sowas erst mal als Gegentakt ab.

Was UKW betrifft, so hast du mit dem W-Modell das frühere UKW Teil welches mit der ECH81 mischt. Die W-S Version (die ich habe) hat dafür bereits eine EC92. Mit Abgleichversuchen wirst du den Empfang nur verschlimmbessern.

Ein Vergleich der beiden Radios wäre nicht schlecht, weil ich auch den Klang beurteilen möchte. Das müssen wir für das nächste Treffen mal einplanen.

_________________
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Okt 30, 2010 13:47 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Beiträge: 2881
Hi Jupp,
Du bist eh wieder dran mich zu besuchen. Also ich habe jetzt die UKW Frequenzbandlage und die des LW/MW mit dem Frequenzgenerator justiert. Es waren kleine Abstimmkondensatoren die nicht mit Farbpunkten gesichert waren. An den Spulen drehe ich ohne Plan eh nicht herum.
Die ECH41 habe ich schon gewechselt, kaum Verbesserung, klar die alte Röhre hat ja auch noch über 100%, laut RPG.
Die Vorführung können wir auch über einen Teststream über das Radiostudio hier machen, was aber wenig Sinn macht wenn deine Computerboxen nix sind.
Also dann lieber mich doch besuchen, brauche ja noch ein Leuchtauge.

LG Gery


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Nov 01, 2010 21:18 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Beiträge: 2881
Hallo liebe Radiofreunde,
soooooooooo habe die Kondensatorkur jetzt doch gemacht. Der UKW-Empfang ist um Welten besser. Jetzt mache ich mir mal einen super starken Kaffee, denn jetzt darf gezittert werden :shock: :lol: von der Schwierigkeit war das jetzt das höchste Level das ich bisher hatte. Muss jetzt unbedingt wieder Kondensatoren bei ATR bestellen, mein Lager ist leer.
Nach langem Überlegen ist das doch geschickter die Kondis auszutauschen, der allgemeine Zustand war zwar messtechnisch noch im befriedigtem/gutem Bereich, aber es waren trotzdem welche dabei, die gerne in Rente wollten.
Bild
Bild
Bild

LG Gery


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Nov 01, 2010 22:15 
Offline
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Benutzeravatar

Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Beiträge: 3354
Wohnort: Göppingen
Lauter gelbe Dinger, - nix getarnt, nix neu befüllt. :? :haeh:
Radiale Elkos. Alles verhunzt. :evil:

Setzen - Sechs.

_________________
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Nov 02, 2010 8:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Beiträge: 5932
Wohnort: 66763 Dillingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Rocco11 hat geschrieben:
Lauter gelbe Dinger, - nix getarnt, nix neu befüllt. :? :haeh:
Radiale Elkos. Alles verhunzt. :evil:

Setzen - Sechs.


das könntest du auch unter alle meine Instantsetzungen schreiben und den meisten anderen auch. Deine Arbeit in Ehren, aber es sollte doch jedem selbst überlassen sein wieviel Aufwand er treibt. Reine Philosophiesache.

_________________
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Nov 02, 2010 13:03 
Offline

Registriert: Mo Nov 26, 2007 10:39
Beiträge: 1588
Ehrlich gesagt finde ich Gerys Arbeit auch nicht so doll.
Aber man wird ja hier im Forum förmlich dazu genötigt diese C-Kur durchzuführen.
Ob das nun aus technischer Sicht alles so unbedingt und zwingend nötig ist, soll jeder für sich entscheiden.

Ich persönlich wechsle nur die Kondis die die eigentliche Funktion des Gerätes erheblich beeinträchtigen, das Gerät soll bei mir so weit wie möglich original erhalten bleiben. Ich habe mit dieser Vorgehensweise die besten Erfahrungen gemacht und bin auch so am besten zufrieden mit meinen Geräten. Aber das muss jeder selber wissen wie er was machen möchte. So ein extrem verbasteltes Gerät wie dieses von Gery ist für mich auf jeden Fall nicht mehr des Sammlers Traum.

:(


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Nov 02, 2010 15:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Beiträge: 5932
Wohnort: 66763 Dillingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
vielleicht ist Gery ja auch kein Sammler sondern eher ein Anwender, für den 100% Funktion wichtiger sind als 100% Originalität. Beides zusammen kann man nicht haben, weder mit Tarnmassnahmen noch mit Selektion der wichtigsten C. Was hätte er anders machen sollen? Das Radio hat nun mal ab Werk einen Drahtverhau. Die Beinchen sauberer biegen? Ja der blaue Klotz ist nicht sehr elegant, aber funktionell. Man muss halt immer schauen was der Markt an Hochvolt-C hergibt. Und das ist nicht berauschend.
Mein eigener 3953 sieht auch nicht viel anders aus.
Unter Verbastelungen verstehe ich Schaltungsänderungen oder Umbauten, aber nicht den reinen Ersatz der Kondensatoren.

_________________
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)


Nach oben
  
 
 [ 83 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Amazonbot, claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum