Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 03, 2025 11:42 Aktuelle Zeit: Sa Mai 03, 2025 11:42

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 47 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: So Feb 06, 2011 18:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Nov 06, 2010 12:56
Beiträge: 826
Wohnort: Lustenau
Gratuliere! Bilder????

_________________
Carpe Noctem, Nütze die Nacht, wer Zeit hat ist reich!


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Feb 06, 2011 19:12 
Offline

Registriert: Do Jul 15, 2010 9:52
Beiträge: 257
Wohnort: Ruhrpott
Danke dir.

Hab mal grad n paar Bilder gemacht.

Die Rückwand hab ich mir jetzt gespart, sie ist vorhanden und völlig OK.

Bild

Bild

Bild

Bild


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Feb 06, 2011 19:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Nov 06, 2010 12:56
Beiträge: 826
Wohnort: Lustenau
Tolles Gerät, erinnert mich ein wenig an meine Loewe Optas (Hellas).

Gehäusetechnisch hast aber was vor Dir, oder? Wie weit gehst Du mit Herrichten?

_________________
Carpe Noctem, Nütze die Nacht, wer Zeit hat ist reich!


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Feb 06, 2011 19:39 
Offline

Registriert: Do Jul 15, 2010 9:52
Beiträge: 257
Wohnort: Ruhrpott
Ich werde alles sauber machen, mal schauen das ich die abgeschlagene Ecke wieder richte, die blauen Farbreste entfernen und das Messing wieder etwas aufpolieren. Der Rest bleibt so.

Ich bin kein Freund von alten Sachen die aussehen als wären sie neu, ich fahre auch einen 24 Jahre alten Jetta und dem sieht man das alter auch an.

Realistisch und ohne berücktichtigung der Tatsache wie ein Restauriertes Gehäuse aussieht finde ich den Zustand für ein 56 Jahre altes Gerät eigentlich gut.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Feb 06, 2011 20:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Nov 06, 2010 12:56
Beiträge: 826
Wohnort: Lustenau
ja klar, geht so auch....
Ich versuche mit 2 Radios die mir den Einstig in die Drogenszene (Radioszene) :P beschert haben, die ersten Lackier / Gehäusearbeiten. Wenn dies funktioniert und das Ergebnis so ist wie ich will, ziehe ich alle anderen nach...ich hab ja Zeit, vor allem im Winter :mrgreen:

_________________
Carpe Noctem, Nütze die Nacht, wer Zeit hat ist reich!


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Feb 06, 2011 20:42 
Offline

Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
Beiträge: 1686
Wohnort: bei Fulda
Hey, cooles Teil der "Nordmann", wird bestimmt ein Schmuckstück draus.
Besonder gefällt mir der UKW-Tuner mit seinen beiden versteckten EC92.
Erinnert irgendwie an ein Doppelauspuffrohr! :P

Grüsse
Frank

_________________
Viele Grüße

Frank


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Feb 06, 2011 21:44 
Offline

Registriert: Do Jul 15, 2010 9:52
Beiträge: 257
Wohnort: Ruhrpott
Ja, ich hoffe auch, dass es gut aussieht und vor allem, dass es meiner Frau auch gefällt. Meiner meinung nach, macht es sich doch besser als das Grundig 1097 was im Moment im Wohnzimmer steht, ich hoffe wir werden uns da einig.

@CMA:

Ich wünsche dir viel erfolg bei deinen Gehäusen. Ich habe hier noch ein Beispiel für "manchmal ist das Glück mit den doofen".

Das Philips Jupiter BD463 ist mein erstes Dampfradio, das habe ich im alter von ca. 15 mal durch einen Zufall geschenkt bekommen. (in 4 1/2 Wochen werde ich 30)

Es war total verdreckt, die WIMA Bombons hatten (zum Glück) einen Kurzschluss und haben beim einschalten die Sicherung duchgebrannt und es muss einmal Wasser drauf getropft sein. Jedenfalls war die oberseite komplett hinüber, der Lack ab.

Ich habe die oberseite abgeschliffen bis alles wieder glatt war und dann im Keller meiner Eltern eine Flasche gefunden die mit "Beize, Eiche hell" beschriftet war. Der Test an einer Dachlatte sah ganz brauchbar aus, also habe ich das Radio damit behandelt.
Anschließend habe ich ganz hinten im Küchenschrank eine uralte Sprühdose Klarlack gefunden und damit überlackiert.

So ist es bis heute. Die Seiten sind nach wie vor original von 1955, ich habe nur die Oberseite behandelt.
Die Kratzer vorne sind, nach diversen Umzügen, danach wieder hinzugekommen.

Irgendwann werde ich auch mal schauen das ich noch die falsche Taste die ich damals als Notlösung eingebaut habe austausche und die Messingplatte für den Lautstärkeregler irgendwo auftreibe.

Den Fleck auf der Schallwandbespannung über dem rechten Lautsprecher sehe ich auf den Fotos gerade zum ersten mal, stört mich also nicht, von daher kann es bis auf die o.g. Kleinigkeiten so bleiben.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Feb 06, 2011 21:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Nov 06, 2010 12:56
Beiträge: 826
Wohnort: Lustenau
Uiii, das Teil gefällt mir auch gut.
Siehste Du hast ja in dem Fall schon Erfahrung mit Gehäusereparatur :super:

_________________
Carpe Noctem, Nütze die Nacht, wer Zeit hat ist reich!


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Feb 06, 2011 21:57 
Offline

Registriert: Do Jul 15, 2010 9:52
Beiträge: 257
Wohnort: Ruhrpott
Naja, die "erfahrung" ist 15 Jahre her und war wohl ein Glückstreffer.

Aber freut mich das es dir gefällt, nachdem was ich so gelesen habe, finden die meisten das Gerät eher Hässlich.
Ist mir aber egal, ich mag es, meine Frau mag es und es klingt wunderbar. Hat auch schon die Eisenlose Endstufe.
Es steht in der Küche und sorgt für wohlklingende Unterhaltung beim Kochen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Feb 06, 2011 23:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Beiträge: 2217
Wohnort: Lemgo
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Ergster,
Ich hab auch den Jupiter.
Hört sich super an was?
Ich hab den auffen Flohmarkt für 17 Euro gekauft nachdem die Kondis getauscht waren lief es super!
Grüße Manu

_________________
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Feb 07, 2011 0:00 
Offline

Registriert: Do Jul 15, 2010 9:52
Beiträge: 257
Wohnort: Ruhrpott
War bei mir so ähnlich.

Ich hatte auf dem Flohmarkt einen Händler, der noch das ganze Auto voller Trödel hatte, gefragt ob er auch noch ein Radio hat.
Das hat er verneint, aber ein Passant hatte das mitbekommen und meinte, er hat noch eins im Keller, das schenkt er mir.
Das war dann das Jupiter.

Die Kondensatoren hab ich, aus unwissenheit, so nach und nach über die Jahre getauscht, ansonsten hab ich nur vor ein paar Wochen noch die EABC80 gewechselt, da es tierisch gebrummt hat und den Magischen Fächer erneuert da der alte doch recht schwach war.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Feb 08, 2011 3:27 
Offline
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Benutzeravatar

Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Beiträge: 3354
Wohnort: Göppingen
Hallo Ergster,

Glückwunsch zu dem Tannhäuser! :D :super:

Mein Othello 55 (immer noch nicht fertig) sieht wirklich sehr ähnlich aus.
Bei den seitlichen Lautsprechergittern neigt die goldene Farbe zum abblättern.
Und, überprüfe zu gegebener Zeit doch mal den Hochtöner. Es wäre fast ein Wunder wenn der noch ginge. Vermutlich ist es - wie im Othello - ein Piezohochtöner (gewesen). Bei mir waren von dem einstigen Kristall nur noch Krümel übrig. Das ist ein bekanntes Problem, welches bislang noch seiner Lösung harrt. :(

Halte uns doch bitte über den Fortschritt der Restauration auf dem laufenden. :hello:

Gruß

Rocco11

_________________
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Feb 08, 2011 14:41 
Offline

Registriert: Do Jul 15, 2010 9:52
Beiträge: 257
Wohnort: Ruhrpott
Das werde ich tun.

Sobald ich dazu gekommen bin die nötigen Bauteile zu besorgen und zu tauschen mach ich einen neuen Fred auf.

Dann bin ich mal gespannt ob der Höchtöner noch funzt.

Wenn das wirklich ein Piezo ist, könnte man ja evtl. mal versuchen einen bei Conrad zu kaufen und das Teil mit Vorwiderständen anzupassen. Die haben ja sehr hohe Wirkungsgrade, vielleicht funktioniert das ja.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Feb 08, 2011 18:16 
Offline

Registriert: Mi Okt 11, 2006 20:11
Beiträge: 70
Hallo,
ich haben so einen Tannhäuser E330 Bj. 1961.

http://www.radiomuseum.org/r/nordmende_tannhaeuser_e330e_33.html

Der NF Teil ist schon für Stereo ausgelegt, vom Klang her finde ich das Radio,
auch mit den eingebauten Lautsprechern, ausgezeichnet.


Holger


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Feb 08, 2011 21:37 
Offline

Registriert: Sa Jan 16, 2010 15:58
Beiträge: 277
Wohnort: 63225 Langen
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Jaaa, genau den habe ich auch.

War mein erster Tannhäuser und es kamen noch ein 8004 und ein 3004 dazu.

Einfach ein großartiges Radio, ich habe mal aus Spaß die großen Hifi-Boxen angeschlossen. Aus dem Spaß wurde Ernst, seit geraumer Zeit ist der Tannhäuser mein "Hauptgerät" und hat die "neumodische" Hifi-Anlage von ihrem Platz verbannt.

Was für ein g...er Sound !! Ich bin total Tannhäuser-verseucht.

Gruß
Thomas


Nach oben
  
 
 [ 47 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum