Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Mai 02, 2025 21:39 Aktuelle Zeit: Fr Mai 02, 2025 21:39

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 63 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: So Mär 27, 2011 13:39 
Hallo zusammen,
zum Thema Kontrolle von Behörden resp. Peilwagen etc., ich wohne in einem breitbandigen, fast den ganzen MW Bereich überspannenden kräftigen Störnebel. Er kommt vom benachbarten Trafohaus. Daher kann ich nur noch AFN u. SWR empfangen. Fernempfang ist nicht möglich. Da das ausser mir niemanden stört, auch keine Behördenreaktionen hervorruft, habe ich keine Bedenken einen Modulator zum Testen/ Vorführen meiner MW Radio einzusetzen.
Grüsse Franz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Mär 27, 2011 16:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Beiträge: 2573
Wohnort: Essen-Ruhr
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wie nah steht denn das Trafohäuschen von deiner Wohnung weg? Vielleicht würde eine Loopantenne helfen.

Ein echter Radiosender ist doch etwas anderes, als Musik aus den MP3-Player.

_________________
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Mär 28, 2011 7:53 
Hallo Stephan,
der Trafo ist unmittelbar neben meinem Haus. Dort wird nicht nur 15 kV transformiert, sondern auch einiges andere wie z.B Strassenbeleuchtung geschaltet. Man hört die Schütze knallen. Ein Effekt ist u.a. meine rel. hohe Netzspannung und eben die die Störstrahlung. Wenn ich z. B . mit einem Batteriegerät auch nur in die Nähe einer Stromleitung in meinem Hause komme explodiert das Ding förmlich. Da kann man wenig machen. Übrigens speise ich meinen AMT Mod. mit Lifestream der öff. rechtl. Sender aus dem Internet.
Grüsse Franz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Mär 28, 2011 12:40 
Offline

Registriert: Fr Okt 09, 2009 10:09
Beiträge: 254
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Danke für die Links!
Den kleinen Sender von B. Kainka haben wir hier schonmal irgendwo angesprochen gehabt. Da bleibt eben das Problem, dass man diesen Keramikresonator braucht, und auch die "kleine Sende-Ferritspule" stellt mich vor das Problem der Beschaffung. Hat das schonmal jemand hier gebaut? Kann man einfach einen Quarz statt dem Resonator nehmen? Und was nimmt man als Spule?

Beim Radiomuseum gibts auch eine Anleitung zu einem deutlich größeren Sender:
http://www.radiomuseum.org/forum/modulator_fuer_lang_und_mittelwelle.html
Im zweiten Beitrag findet sich eine Anleitung, wie man diesen direkt an das Empfängerradio ankoppeln kann. Wäre das mit dem kleinen Eigenbau-Sender auch möglich?

Viele Grüße, Tobi


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Mär 28, 2011 15:15 
hallo Tobi, den habe ich schon einmal mit einem 1000khz Quarz gebaut und mit Herbert zusammen mit seiner excellenten Langdrahtantenne labormässig ausprobiert. Wir haben eine Strecke von 50 m überbrücken können. Zuhause bei mir ,hat es nicht mehr so gut funktioniert. Ich habe das Projekt dann eingestellt.
Grüsse Franz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Mär 28, 2011 17:59 
Offline

Registriert: Fr Okt 09, 2009 10:09
Beiträge: 254
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Ahja, dann funktioniert das mit dem Quarz, wunderbar! Danke, Franz!
Die Langdrahtantenne habt ihr statt der Ferritspule genommen, oder?
Eine Reichweite von 50 m brauche ich gar nicht, meinen FM-Transmitter lege ich auch immer direkt neben oder auf das Radio, so wollte ich das hier auch handhaben.
Gruß Tobi


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Mär 29, 2011 8:08 
Tobi, wir hatten beides genommen und mit Cs Methode Versuch und Irrtum einen guten Sinus hinbekommen ,den wir, ich weiss nicht mehr wie stark, mit einem Kofferradio Signal modulierten. Zuhause, in meiner Kellerwerkstatt habe ich das nie mehr so hinbekommen und daher eingestellt. Besonders problematisch war, meiner Erinnerung nach, die Tatsache, dass der Signaleingang unverstärkt zu gering ist. Aber, es ist schon sehr lange her und es kann sein, dass ich micht nicht mehr korrekt erinnere.
Gruss und viel Erfolg Franz
PS wenn es nicht klappt schaffe Dir einen AMT an und das Problem ist gelöst.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Apr 03, 2011 13:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Beiträge: 2573
Wohnort: Essen-Ruhr
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Franz,

so nah steht das Dingen neben deiner Wohnung. :shock: Kannst du da noch gut schlafen, bei dem Elektrosmog?
Machen kann man da wirklich nicht viel, sehr schade.

_________________
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Apr 03, 2011 15:04 
Offline

Registriert: Sa Feb 26, 2011 16:24
Beiträge: 1100
Wohnort: mit dem Herzen in Lüttich, mit dem A.... in Köln
Franz hat geschrieben:
Vergleiche mal http://www.sstran.com . Mit diesem " Test Modulator " kann man die Misere gut kompensieren.


So einen habe ich am Freitag bestellt. Mal sehen, wann er ankommt. Stay tuned... ;-)

Ralf

_________________
Industriefotos und O-Töne aus Belgien und Nordfrankreich


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Apr 03, 2011 16:32 
Hallo Ralf,
lese gerade Teiladresse Lüttich, gibt es dort den Flohmarkt an der Maas noch? Ich verbrachte in der Gegend Aachen / Eupen / Lüttich 8 angenehme Jahre bis 1970. U.a segelte ich auf dem Lac du Vestre bei Eupen im dortigen Segelclub.
Viel Erfolg mit dem AMT. Ich z.B. nehme meistens ein öffentlich rechtlicher Livestream aus dem Internet als Input für den AMT. Sollte ein Erbsenzähler zufällig mal das empfangen, fällt das nicht auf..
Grüsse Franz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jun 04, 2011 19:52 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
hallo alle,
ich verwende einen Leistungsmesssender SMLR , der hat auch einen Modulationseingang. Das Gerät erzeugt auf jeder beliebigen Frequenz bis 30MHz ein sauberes stabiles Signal, an 60 Ohm Last kann es bis zu 30 Volt erzeugen, das ist schon recht kräftig. Der alte R+S begegnete mir auf der Radiobörse :wink: mit 27kg gehört er allerdings zu den erwachsenen Geräten :D Zu Dampfradios Zeiten zahlte man dafür 4000 DM, heute um 1,-€/kg. Er ist komplett mit Langleberöhren bestückt.

Bild

nette Grüße
Martin


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jun 04, 2011 20:43 
Offline

Registriert: Sa Feb 26, 2011 16:24
Beiträge: 1100
Wohnort: mit dem Herzen in Lüttich, mit dem A.... in Köln
Den R&S hatte ich vor Urzeiten auch mal. Feines Gerät. Er läßt sich halt leider, wie die meisten Meßsender, nur bis bestenfalls 35 % modulieren.

Ralf

_________________
Industriefotos und O-Töne aus Belgien und Nordfrankreich


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jun 04, 2011 21:13 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
hatte ? Sowas behält man.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jun 04, 2011 21:29 
Offline

Registriert: Sa Feb 26, 2011 16:24
Beiträge: 1100
Wohnort: mit dem Herzen in Lüttich, mit dem A.... in Köln
Martin hat geschrieben:
hatte ? Sowas behält man.


...so man denn Platz für solche Immobilien hat. Hier hat er einem russischen Meßsender G4-102A weichen müssen, der deutlich mehr kann und mir immer noch hervorragende Dienste leistet.

Ich sehe übrigens gerade, daß sich der SMLR sogar bis 90 % modulieren läßt, allerdings nur abwärts, weil Gittermodulation. Dafür will er aber auch +18 dBu am NF-Eingang haben.

Ralf

_________________
Industriefotos und O-Töne aus Belgien und Nordfrankreich


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: erledigt
BeitragVerfasst: So Jun 12, 2011 13:43 
Offline

Registriert: Mo Jun 29, 2009 0:12
Beiträge: 131
Wohnort: Bad Bentheim
erledigt

_________________
Ich habe keinen klugen Spruch


Nach oben
  
 
 [ 63 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum