Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 03, 2025 12:13 Aktuelle Zeit: Sa Mai 03, 2025 12:13

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 28 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Sammlungspräsentation
BeitragVerfasst: Sa Apr 23, 2011 10:20 
Offline

Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51
Beiträge: 2245
sfjkk hat geschrieben:
Die Weichmacher in Folien könne je nach Temperatur und Dauer des Kontaktes zum Gehäuse mit Lacken und Kunststoffen reagieren und zu Flecken und Verklebungen führen. Auch Kondensfeuchtigkeit kann Probleme machen.


Sehr richtig! Habe ich leider immer wieder sehen müssen.

_________________
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sammlungspräsentation
BeitragVerfasst: Sa Apr 23, 2011 10:35 
Offline

Registriert: Fr Apr 08, 2011 18:19
Beiträge: 591
Wohnort: Göttelborner Höhe
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Stellt euch dann mal einen WEGA Wegavision 2000 vor, der über 2 Jahrzehnte in einer Plastiktüte unter einem Dach existiert hat. Der Verkäufer wollte damals 200 Euro für die Kiste. Weitere 2 Jahre später hat er mir das Gerät für 20 Euro verkauft. Da er von außer noch recht ansehnlich ist, hab ich ihn mal lieber nicht geöffnet. Jedoch sieht man, daß die kleinen Schrauben der drehbaren Bildröhrenplastikabdeckung (nennt man das so??) sehr stark verrostet sind. Von Plastik ist daher auch von mir dringendst abzuraten!!

_________________
I tolerate this century, but I don't enjoy it!
Back to the 1980s!

Wer sich für alte Fernsehaufnahmen aus den 80ern interessiert, ist hier richtig:

http://www.youtube.com/user/mangelhausen?feature=mhum


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sammlungspräsentation
BeitragVerfasst: Sa Apr 23, 2011 10:46 
Offline

Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51
Beiträge: 2245
Keine Präsentation in dem Sinne, aber eine gute Raumnutzung allemale.

Auf dem Treppenabsatz liegt der Hund. Wenn ich dem nun das Halsband umhängen will,
brauche ich Standfläche für das Flens. Was liegt da also näher, als etwas Sperrmüll
aufzutürmen usw - und so kam ich zu meinem Hobby....

Große Datei:

http://www.eak-fotografie.com/dampfradi ... enhaus.jpg

PS Ganz oben die Goldwaage für Forenworte...


Bild

_________________
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sammlungspräsentation
BeitragVerfasst: Sa Apr 23, 2011 11:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Aug 08, 2007 21:17
Beiträge: 101
Wohnort: Rheinland-Pfalz
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo!
Abgesehen davon, dass ich es nicht OK finde, aufgrund meiner persönlichen Meinung und Erfahrungen als "Nietenzähler" bezeichnet zu werden, habe ich noch eine sachliche Anmerkung zum Thema Pilze und Keime:

Ich sammele neben Radios auch Telefonapparate, u.a. habe ich auch Feldfernsprecher von Wehrmacht, Bundeswehr und DDR Volksarmee. Die Bakelit- und Leder-/Kunststoffteile hatten teilweise vorher Stock- bzw. Schimmelflecken, durch gründliche Reinigung entfernt wurden. Trotz unverpackter Einlagerung im trockenen Heizungsraum kommen die Flecken von Zeit zu Zeit wieder.
Dass solche Dinge durch Abschluss unter Folie noch verstärkt und gefördert werden, versteht sich eigentlich von selbst. Dabei dürfte Holz eher noch anfälliger sein als Bakelit und Kunststoff.

Fazit: Erik hat vollkommen recht, Pilze und Keime sind fast überall drin, und man bekommt sie nur sehr schwer wieder weg. Daher sollte man sie nicht unbedingt fördern.

Gruß
Stefan


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sammlungspräsentation
BeitragVerfasst: Sa Apr 23, 2011 11:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Mär 24, 2011 20:07
Beiträge: 9
Hallo,

ich denke auch,daß es am sinnvollsten ist nur die Anzahl an Geräten zu behalten,die man auch vernünftig aufstellen kann.Fängt man an Geräte einzulagern,würde ich eher dazu neigen diese abzugeben.Einlagern würde ich Ersatzteile,eventuell auch mal ein Gerät als Teilespender.Erfahrungsgemäss gibt man letztendlich eingelagerte Geräte doch irgendwann weg,weil es Geräte sind auf die man sowieso verzichten kann.Anfangs hab ich auch fast jedes Röhrenradio mitgenommen was ich kriegen konnte vor lauter Begeisterung, ich dachte man,die sind selten.Erst später stellte ich fest,daß eigentlich kaum ein Gerät wirklich selten ist und da fing ich an drastisch darauf zu achten,was ich an Geräten für erstrebenswert halte,damit die Sache mir nicht aus dem Ruder läuft.

Grüsse,
Peter


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sammlungspräsentation
BeitragVerfasst: Sa Apr 23, 2011 11:17 
Offline

Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51
Beiträge: 2245
Vor allem, ganz wichtig: Infizierte Geräte in einem getrennten Raum lagern, nie mit uninfizierten Geräten zusammen bringen!


Ist so ein Pilz erst mal drin, kriegst du denn nur noch raus, wenn du das Gerät anzündest...

_________________
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sammlungspräsentation
BeitragVerfasst: Sa Apr 23, 2011 11:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Mai 22, 2008 22:44
Beiträge: 500
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Paulchen - Ich habe hier niemanden angegriffen, oder beleidigt - nur weil ich schrieb, ich kann und möchte Deinen Ausführungen nicht folgen, bin ich agressiv und soll wieder runter kommen? Wenn ich eine andere Meinung habe, werde ich als agressiv hingestellt, Du ziehst aber komische Rückschlüsse aus meinen Worten! Mir kommt es eher so vor, als wenn Du es nicht verträgst, das andere Menschen, andere Meinungen und Gründe vertreten - Du musst diese doch nicht selber annehmen, das verlangt doch keiner. Und genau, wie Du - werde ich meine Meinung äußern dürfen! Wenn ich agressiv werde, würde ich andere Worte wählen, das hat man wohl noch keiner erlebt.

Zitat:
Ja, aber warum hat man dann Radios, wenn man sie wieder verpackt?
Das ist doch wohl ganz alleine meine Angelegenheit und warum liest Du nicht, was ich geschrieben habe, stand doch eindeutig nachlesbar da!
Zitat:
mir macht in erster Linie die Aufarbeitung und Wiederherstellung dieser Geräte Spass
Wenn sich das Dir nicht erschließt (Deine Worte), dafür kann ich nichts.
Zitat:
Wenn ich soviel Arbeit in diese Kisten stecke, will ich sie doch auch benutzen und mich an der Optik erfreuen.
Ja - so kannst Du das gerne machen, das schreibt Dir niemand vor. Und warum gibst Du sie dann weiter, sicherlich aus dem gleichen Grund wie ich.
Und meinst Du nicht, das es eine Menge Menschen gibt, die auch solche ein Gerät haben möchten, es selber aber nicht aufarbeiten können und genau das macht mir Spass. Geschäfte machen, kann man mit diesen Geräten eh nicht, das wissen wir doch alle. Aber in meiner Familie und Freundeskreis hat es sich eingebürgert, das ich allen zum 50. Geburtstag solch ein Gerät schenke. 4 Stück sind schon so in Hände gekommen, wo ich vorher genau wusste, sie erfreuen sich daran und wissen damit etwas anzufangen! So bleiben bisher diese Radios in meiner unmittelbaren Umgebung und ich freue mich mit, wenn ich anderen damit eine nicht erahnte Freude machen konnte. Und erst 2 Stück habe ich gegen Festpreis an Unbekannte verkauft, die ebenfalls Liebhaber sind und sich über den optischen und technischen Zustand mir ein positives Feedback zurück gegeben haben.

Was mache ich denn anders, wie Du? Du hast Geräte, arbeitest sie auf und gibst sie aus Platzgründen, mit einem weinenden Auge weiter. Ja und - ich mache es genauso und nicht anders, nur weil ich im Moment einige gehortet habe? Ist das verwerflich, bzw. falsch? Im Moment haben andere Sachen Priorität, als diese Geräte zu präsentieren und zu veräußern.
Zitat:
Legst Du jetzt jedes Wort auf die Goldwaage und drehst es danach nochmals um, nur um Dich schießen zu können?

Ja , naklar - genau, wie Du:
Zitat:
Dann will ich mich mal "verteidigen".


@Erik,
ja - ich spreche Dir Deine Erfahrungen nicht ab, ich habe vielleicht schon mehr Wohnungen und Nebenräume entrümpelt, als Du denkst und auch alle möglichen Zustände gefunden. Eine falsche Lagerung von irgendwelchen Sachen, führt immer zu einer zwangsläufigen Veränderung derer. Und oft werden dadurch ehemals schöne und gute Sachen zerstört. Was meinst Du, was ich schon für "zerstörte" Sachen gesehen habe, die bei richtiger Lagerung es nicht sein müssten. Wertvolle Metallgegenstände, bis zur Unkenntlichkeit korrodiert, oder letztens. Bei einer Entrümpelung in einem kleinen Dorf, fanden wir auf einem Dachboden eines Privathauses, die Kirchenbücher des Dorfes, die seit 1945 vermisst wurden. Was meinst Du, wie der Pfarrer sich gefreut hat, aber seine Freude währte nicht lange. Die Bücher zerfielen zu Staub, als wir sie anfassten - jedenfalls ein großer Teil davon. Die Ledereinbände waren von leichtem Schimmel überzogen, die Seiten waren meist absolut mürbe, bzw. zerstört. Und warum - genau wie Du schreibst = falsche Lagerung und ein undichtes Dach, Dreck und Exkrimente = Bakterien, Schimmel ohne Ende.

Aber, es gibt auch immer die andere Möglichkeit. Eine Plastiktütenverpackung, muß doch wohl nicht immer und zwangsläufig dazu führen, oder? Es müssen mehrere negative Umstände zusammen kommen, damit es für das eingepackte Gut schlecht ausgeht, oder? In trockenen Räumen, ohne jeglichen Ungezieferbefall - kann mir niemand erzählen, dass das immer zwangsläufig zu irgendwelchen Veränderungen der Gegenstände führen muß! Das beweist ja schon die Tatsache, wieviele historische Gegenstände, in einem einwandfreien Zustand gefunden werden! Oder meint ihr, jeder der Besitzer hat die immer absolut fachgerecht gelagert, weil er davon wusste, wie man das fachgerecht macht? Es müssen mehrere schlechte Voraussetzungen eintreffen, um ein Schädigung auszulösen. Und ich habe hier noch Sachen von mir gelagert (auch in Plastiktüten), die nun nichts mit Radios zu tun haben, aber aus meiner Jugend stammen. Und die sind alle weder verschimmelt, noch von Pilzen befallen, bzw. was weiß ich wie ramponiert.
Und ich lagere absolut gereinigte Geräte, inklusive Gehäuseüberholung in meiner Wohnung und nicht auf dem Boden, in der Scheune, bzw. Keller - ist das so schwer nachzuvollziehen. Und meine Wohnung ist normal beheizt, gut belüftet und absolut trocken und pilzfrei, d.h. eine schlechte Brutstätte für Deine Agrumente. Und die meisten Geräte, haben ein Bakelitgehäuse, bzw. Spanplatte, inklusive Chemie, das schmeckt nicht mal einen Holzwurm, wie auch, ist ja eh eine Plastiktüte drumrum - also nun lasst mal die Kirche im Dorfe.
Nachtrag:
Das Weichmacher aus manchen Plastiksorten unschöne Beschädigungen ergeben, dem wiederspreche ich keinesfalls. Das sieht man oft, wenn bestimmte Netzkabel um ein Gerät mit Plastikgehäuse gewickelt wurden und jahrelang so gelagert wurden! Aber es kommt immer auf die Plastiksorten an - eine Plastikeinkauftüte beinhaltet sicherlich mehr Weichmacher, als ein relativ harter Müllbeutel (zumindest die Sorte, die ich benutze). Diese hat einen hohen Anteil von Polycarbonat drin, ist relativ hart und kaum dehnbar.

@Stefan,
mir lag es fern, Dich zu beleidigen - mein Haupthobby ist Modellbahn und da nennt man solche Menschen, die absoluten Wert, auf dem Abbild des Originals legen = Nietenzähler. Es ist eher ein Kosename, zwecks Kurzbeschreibung des genau nehmenden Modellbahners und keine Beleidigung. Falls Du das trotzdem so annimmst - bitte ich um Entschuldigung.

Nachtrag:
Zitat:
Erik hat vollkommen recht, Pilze und Keime sind fast überall drin, und man bekommt sie nur sehr schwer wieder weg. Daher sollte man sie nicht unbedingt fördern.
Ja richtig, das dementiere ich doch gar nicht, oder? Jeder Mensch hat bis zu 5% seines Gewichtes an Baktereien und Pilze in sich - das haben die vor kurzen so im TV gesagt! Und warum gewinnen diese meist nicht die Oberhand und zerstören den Wirt. Weil eben nicht alle negativen Umstände zusammen treffen und ein gesunder Mensch das verkraftet und braucht! Wenn es doch andersrum kommt, dann ...! (war er wohl in einer Plastiktüte verpackt, was in dem Fall auch so kommt)

_________________
Grüsse aus Potsdam - Frank


Zuletzt geändert von zuendi am Sa Apr 23, 2011 13:12, insgesamt 5-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sammlungspräsentation
BeitragVerfasst: Sa Apr 23, 2011 11:36 
Offline

Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51
Beiträge: 2245
zuendi hat geschrieben:
Bei einer Entrümpelung in einem kleinen Dorf, fanden wir auf einem Dachboden eines Privathauses, die Kirchenbücher des Dorfes, die seit 1945 vermisst wurden. Was meinst Du, wie der Pfarrer sich gefreut hat, aber seine Freude währte nicht lange. Die Bücher zerfielen zu Staub, als wir sie anfassten - jedenfalls ein großer Teil davon. Die Ledereinbände waren von leichtem Schimmel überzogen, die Seiten waren meist absolut mürbe, bzw. zerstört.


Dafür ist aber _auch_ eine Säure im Papier verantwortlich. Ein ganz großes Problem der Bibliotheken.

http://de.wikipedia.org/wiki/Papierzerfall

_________________
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sammlungspräsentation
BeitragVerfasst: Sa Apr 23, 2011 11:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Mär 24, 2011 20:07
Beiträge: 9
Hallo.

ist doch klar,daß jeder diese Dinge etwas differenziert sieht und zudem auch seine ganz eigenen Erfahrungen zu dieser Thematik gemacht hat.Jeder macht es so,wie er meint es sei richtig.Aus all den hier gemachten Erfahrungen gibts aber auch neue Anregungen und Tips rund um Präsentation und Lagerung von Geräten.

Gruß,
Peter


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sammlungspräsentation
BeitragVerfasst: Sa Apr 23, 2011 12:54 
Hallo zusammen,
da über ein Steckenpferd gesprochen wird, kann und soll jeder eine eventuelle Presentation oder auch nur Lagerung ebenso wie die Instandsetzung versus Restauration so handhaben wie es ihm beliebt. Ich finde hier gibt es nichts zu disputieren allenfalls zu raten. Deshalb Freunde, wahrt Toleranz.
Ich jedenfalls verwahre meine gesammelten Radios und Selbstlaborate in einem Regal welches allerdings überfüllt ist. Deshalb beschränke ich meine Suche auf Kleinstgeräte. Wunschliste wäre Jotha Liliput oder Tefi Zwerg. Meine letzte fertig gestellte Rarität ist ein italienisches Geloso Miniradio mit sehr grosser Leistung auf das ich später an anderer Stelle einmal gesondert eingehen werde. Mein Interesse gilt hauptsächlich frühen uralten Radios


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sammlungspräsentation
BeitragVerfasst: Do Jun 09, 2011 20:44 
Offline

Registriert: Mi Nov 26, 2008 16:06
Beiträge: 93
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Bei mir kommen die kleinen Geräte ins Regal und die größeren werden gestabelt, die ganz schönen sowie die Radios welche auf Grund der Gehäuseform nicht gestapelt werden können z.B. Mende 148W und 180W finden einzelne Plätze im Wohnzimmer Küche usw.


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
"Lohnt sich denn der alte Mist überhaupt noch?"


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sammlungspräsentation
BeitragVerfasst: Do Jun 16, 2011 18:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Okt 24, 2006 21:39
Beiträge: 1271
Wohnort: Hilden im Rheinland
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo

Ich habe derzeit 8 Geräte , die im Haus verteilt stehen , teilweise auch im Keller , da sie noch in Arbeit sind.
Im Arbeitszimmer steht meine Kuba Puszta 55 Truhe , oben drauf ein Wega Fox RP.
Im Bücherregal im Wohnzimmer steht eine Tfk Jubilate 9.
Bei meinem Sohn im Zimmer steht ein Graetz Melodia 4R als Hingucker,wenn der seine Kumpel
da hat.
Diese Geräte werden im Rahmen der obligatorischen Hausputzarbeiten mit entstaubt und gepflegt und sind angeschlossen und betriebsbereit.
Wenn Besuch da ist und sich dafür interessiert,wird das jeweilige Exemplar vorgeführt.
Weitere Geräte im Haus zu platzieren bedarf der Einvernehmlichkeit mit meiner Frau,welche
die Röhrenradios nicht sehr zu schätzen weiß.
Einen Saba ME 19 habe ich kürzlich an einen Forumskollegen verkauft.Dieser stand eine Zeit lang
als Musikberieselung im Hobbykeller.An dessen Stelle steht demnächst ein Saba Meersburg W5,wenn er fertig ist.

Gruß
Roman

_________________
Grüße aus dem Rheinland
Roman


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sammlungspräsentation
BeitragVerfasst: Do Jun 16, 2011 20:21 
Offline

Registriert: Do Dez 06, 2007 18:56
Beiträge: 1064
Wohnort: bei Bern, Schweiz
Hallo

Zur Zeit ist bei mir der Übergang von Radiostapeln zu einer Radiosammlung im Gang.....

So haben einige der Kleinradios schon mal einen neuen Platz gefunden:

Bild

Gruss, Walter


Nach oben
  
 
 [ 28 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum