Also bei uns (Schweiz) ist es ganz unterschiedlich, ob man etwas mitnehmen darf oder nicht - hängt meistens davon ab, wen man fragt und wie man aussieht

.
Dass die meisten Verwerter etwas dagegen haben, dass man sich etwas aus den Containern zockt, hat hierzulande einen ganz einfachen Grund: Schrott ist Geld.
Da die Firma, in welcher ich arbeite, auch Computer-Hardware verkaufen sind wir gesetzlich gezwungen, auch E-Schrott für die Entsorgung anzunehmen. Diesen Schrott können wir wiederum entweder über "kostenlos" über den Elektrorecycling-Verband abholen lassen, oder wir bringen ihn zum nächsten E-Schrott-Händler und bekommen dafür pro kg zwischen CHF0.50 und CHF2.50 und noch CO2-Abgabe-Rückerstattung im Umfang von ca. CHF30/Tonne.
Wir mussten extra einen Mitarbeitenden für das ganze fremdschrotthandling einstellen, der will auch irgendwie bezahlt werden. Zudem dürfen wir die Entsorgung von IT-Anlagen im Inland dem Kunden nicht verrechnen...
Da unser Recycler seinen Hof etwa 100m weiter hat, lohnt sich die Sache für uns ganz besonders. Daher nehmen wir als IT-Betrieb auch liebend gern Gefriertruhrn, Waschmaschinen usw... an - können wir alles Vergolden lassen.
Mitnehmen ist bei uns für externe nicht gestattet (und auch nicht wirklich praktikabel, da die Container recht weit weg von der Annahmerampe in einem geschlossenen Raum stehen), für interne muss ein Antrag gestellt werden. Wird dieser von der GL bewilligt, muss man ein recht umständliches Formular unterschreiben (du darft nicht dies..., jenes auch nicht..., keine Garantie..., wenn es deine Katze frisst bist du selber schuld...) und CHF 1.70 pro Kilo berappen.
Schliesslich müssen Pollin und Co auch irgendwoher ihre "Sortimente" bekommen
