Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Mai 02, 2025 20:38 Aktuelle Zeit: Fr Mai 02, 2025 20:38

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 25 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mo Jun 27, 2011 23:59 
Offline

Registriert: Sa Feb 26, 2011 16:24
Beiträge: 1100
Wohnort: mit dem Herzen in Lüttich, mit dem A.... in Köln
edi hat geschrieben:
Ich kann mir nicht vorstellen, daß die Funktion auf FM noch jemand jemals ernsthaft nutzte.


Heute braucht man sie hingegen wieder, um bei einigen Programmen die per Optimod grauenhaft aufgeblasenen Bässe zu entschärfen.

Beispiel: WDR2 bei den Nachrichten. Da würde ich mir durchaus eine Taste "Sprache" beim Autoradio wünschen, denn so, wie das vom Sender kommt, dröhnt das ganze Auto, als säße man in einer Baßgeige. Bei WDR5 ist dieser Effekt nicht feststellbar.

Ralf

_________________
Industriefotos und O-Töne aus Belgien und Nordfrankreich


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Jun 28, 2011 0:43 
Offline

Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51
Beiträge: 2245
fotoralf hat geschrieben:
als säße man in einer Baßgeige.


Ja, so ist das.

_________________
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jun 30, 2011 14:04 
Offline

Registriert: Fr Nov 13, 2009 11:27
Beiträge: 11
Wohnort: Im schönen Havelland
Hallo,
....nun hast Du ja schon viele richtige nützliche Antworten erhalten, ich kann dazu noch sagen das die Funktion der "Sprache-Taste" unabhängig von den Einstellungen AM,FM o.a. funktioniert.
Ich habe einige Geräte mit diesen Funktionstasten und sie funktionieren auf allen Bändern, selbst auf der TA funktion....
Wenn Du schon alle C`s getauscht hast liegt es vielleicht an einem Kontaktproblem der Tastatur oder am Verbindungskabel, z.B. Kabelbruch oä. in Richtung Chassis.
Gruß Jens


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Jul 01, 2011 16:21 
Offline

Registriert: Mo Jan 31, 2011 13:03
Beiträge: 483
Wohnort: Delmenhorst (nahe Bremen)
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo.

Vielen Dank für die Antworten. Ja denn werd ich wohl mal gucken, wie es mit den Kontakten, der Schalter aussieht. ;)

Gruß
röhrenfan2011

_________________
Gruß
Niklas


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jul 09, 2011 9:03 
Offline

Registriert: Sa Mär 06, 2010 19:22
Beiträge: 1878
Wohnort: Ruhrpott
Willi H 411 hat geschrieben:
röhrenfan2011 hat geschrieben:
Die Messungen sind gar keine schlechte Idee. Mir fehlt nur der Frequenzgenerator. Aber ich denke, ich kann mir mit der Rechteckspannung des Oszilloskops aushelfen, zur kalibrierung der Tastköpfe.

Mit WaveLab oder audacity kann man solche Töne generieren.

VG Willi

Ich habe einen weiteren Ton-Geneartor gefunden. Schön klein und total einfach zu bedienen:
http://www.nch.com.au/tonegen/index.html

VG Willi

_________________
Das Leben und dazu eine Katze: Das gibt eine unglaubliche Summe!
Rainer Maria Rilke


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jul 09, 2011 10:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
Beiträge: 1887
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo,

auch wenn es diverse günstige Softwarelösungen gibt um einen Tongenerator zu emulieren - ein richtiges Gerät (Hardware) erscheint mir weitaus sinnvoller.
Es gibt diese Geräte schon für kleines Geld, sie sind unabhängig vom PC/Laptop und bei irgendwelchen Fehlbedienungen (z.B. externe Spannungen) bleibt der PC ungefährdet.
Zudem lassen sich kleine Generatoren auch schnell mit entsprechenden ICs aufbauen und sind - da oftmals sogar Batteriebetrieb möglich ist - überall einsetzbar.
Für Dampfradiofreunde erscheinen sie mir deshalb als erste Wahl.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jul 09, 2011 13:13 
Offline

Registriert: Sa Mär 06, 2010 19:22
Beiträge: 1878
Wohnort: Ruhrpott
Das stimmt natürlich. Richtige "Hardwarelösungen" sind immer vorzuziehen. Allerdings darf auch nicht vergessen werden, daß nicht jeder auch den dazugehörigen Platz für alle möglichen Zusatzgeräte aufweisen kann.

Außerdem kann man die nötigen Frequenzen auch durchaus auf eine Audio-CD brennen und dann einen CD-Player als "Tongenerator" benutzen.

VG Willi

_________________
Das Leben und dazu eine Katze: Das gibt eine unglaubliche Summe!
Rainer Maria Rilke


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Jul 18, 2011 13:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Apr 28, 2008 21:51
Beiträge: 1959
Wohnort: Aachen
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
fotoralf hat geschrieben:

Heute braucht man sie hingegen wieder, um bei einigen Programmen die per Optimod grauenhaft aufgeblasenen Bässe zu entschärfen.

Beispiel: WDR2 bei den Nachrichten. Da würde ich mir durchaus eine Taste "Sprache" beim Autoradio wünschen, denn so, wie das vom Sender kommt, dröhnt das ganze Auto, als säße man in einer Baßgeige. Bei WDR5 ist dieser Effekt nicht feststellbar.

Ralf



O ja! :angry:

Entweder wird man zugedröhnt oder zugezischt. Alles ganz fürchterlich. Da lob' ich mir meinen WDR5, den ich, so es geht, reinschwengel. Man muß ja nicht mit jedem Wortbeitrag einer Meinung sein, aber das völlige Fehler fürchterlichen Klangs, von Jingles und Werbeblödheiten unterbrochen, ist schon mehr als die halbe Miete. Und sendet er Jazz oder Chansons, dann wird sogar ein Stau erträglich.

Gruß Ralph

_________________
Und klingt der Netzbrumm schauerlich, das Radio spricht: NOCH LEBE ICH!


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Aug 05, 2011 11:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mär 28, 2009 0:04
Beiträge: 355
Wohnort: Nordbayern
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo,
meist werden nur die Bässe abgeschnitten, mit einem kleinen Kondensator im Signalweg, der " kaum Bass durchläßt" und der in nicht-Sprache-Stellung durch den Spr-Musik-Schalter überbrückt ist.
Ein Blick in den Schaltplan gibt darüber Aufschluß.
Selbst beim Nordmende Tannhäuser oder Arabella wird die Sprache-Umschaltung so gemacht.

Viele Grüße
omega


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Präsenz-Taste
BeitragVerfasst: Fr Aug 12, 2011 15:22 
Offline

Registriert: Mo Jul 11, 2011 16:37
Beiträge: 39
Also, ich schätze die Präsenz-Taste durchaus bei Nachrichten oder Hörbüchern. Selbst mein Dual CV1700 von 1979 hat sie noch.

Was die Klangqualität der Rundfunksender betrifft, muß ich den Vorredner recht geben. 80% der "Hits von heute" halte ich sowieso mehr oder weniger für Schrott (ist Geschmackssache, ich weiß), aber diese "Musik" dann auch noch so aufzublasen, daß fast nur noch Gebumse und Gezische ankommt, ist das allerletzte. Ich nenne das "Dampfmaschinenmusik".

Beim Autofahren - bei dem ja nicht gerade für idelae akustische Verhältnisse herrschen - "liebe" ich besonders jene Sender, die dem wichtigsten, nämlich den Verkehrsmeldungen, so ein dampfmaschinenähnliches Störgeräusch hinterlegen, das die Verständlichkeit herabsetzt.

Gruß
Gorbi


Nach oben
  
 
 [ 25 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum