Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Mai 02, 2025 1:58 Aktuelle Zeit: Fr Mai 02, 2025 1:58

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 170 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 12  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Do Apr 11, 2013 16:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Beiträge: 1680
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Alexander heiße ich, steht in der Vorstellung ;-)

Dann brauche ich ja noch Bleilot und passende Spitze. Oder ist die Spitze egal?
Bekommt man noch einfach so Bleihaltiges Lot?

Gruß

_________________
Mit freundlichen Grüßen

Alexander


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Apr 11, 2013 16:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Beiträge: 1680
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Alexander heiße ich, steht in der Vorstellung ;-)

Dann brauche ich ja noch Bleilot und passende Spitze. Oder ist die Spitze egal?
Bekommt man noch einfach so Bleihaltiges Lot?

In den oben verlinkten Shop finde ich keinen passenden Kondensatoren.
Welche soll man nehmen? Radiale oder Axiale?
Bin warscheinlich blind oder doof.

Edit: Sorry wegen dem Doppelpost.
Die EL12/ 375 muss neu. Unten am Sockel ist was abgebrochen.
Daher hat es kein Vakuum mehr.

Gruß

_________________
Mit freundlichen Grüßen

Alexander


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Apr 16, 2013 14:39 
Offline

Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Beiträge: 2541
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hi Alexander,

Bleilötzinn bekommst du noch ziemlicht überall zu kaufen.

Der Lötkolben sollte etwa 60W haben. Ob du nun eine gekrümmte oder gerade Lötspitze wählst bleibt dir überlassen :hello:

_________________
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Apr 16, 2013 18:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Beiträge: 1680
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo,

Habe mal gelesen gehabt, spitze für bleifreislöten etc.
Daher die Frage wegen der Spitze. Versuche das mal
mit meiner Station, evtl wird es gerade noch so gehen...

Gruß

_________________
Mit freundlichen Grüßen

Alexander


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Apr 18, 2013 10:28 
Offline

Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Beiträge: 2541
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Moin,

wenn du mit der Spitze bereits Bleifrei gelötet hast nimmt diese kaum Bleilot an. Dafür musst du 2 Spitzen haben, eine für Bleifrei und eine für Super verbleit :hello:


Denke auch daran das Bleihaltig mit weniger Temperatur gelötet wird. Bei mit reicht 330-350°C völlig aus. Bei bleifreiem Lot sind auch mal schnell 380°C

Man bekommt die Spitze wieder aufnahmefähig ist aber sehr aufwendig. Am besten 2 kaufen :hello:

_________________
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Apr 19, 2013 8:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Beiträge: 1680
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Danke für den Tipp :)

Wo kauft Ihr bleihaltiges Lot?
Finde da gerade nicht viel.

Gruß

_________________
Mit freundlichen Grüßen

Alexander


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Apr 19, 2013 8:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Beiträge: 4249
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
AFU-Flohmarkt, Unrad (blaue C) , Baumarkt, etc., Nicht empfehlenswert ist Zinn aus Aldi und CO. habe eine 1kG Zinn von dort, Flussmittel ist dermass schlecht, dass ich ihm nur für einfache Lötung nehmen :-(

Suchwort: SN60PB40. oder SN60PB38CU2 letzter lässt gefühlt besser löten, frisst aber schneller einfache Lötspitze durch (Weller und Co hat keine Problem mit ihm)
Wocheende habe ich 0,5kG Zinn für 5€ mitgenohmen, gute Marke :"FLUITIN "
http://www.ebay.de/itm/Lotzinn-Rolle-1-mm-500g-FLUITIN-/200915629595?pt=DE_Haus_Garten_Heimwerker_Elektrowerkzeuge&hash=item2ec781361b
Solcher Marke liebe ich :-), Edsyn mag ich auch.

Grüss
Matt

_________________
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Apr 19, 2013 9:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Beiträge: 1680
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Ich hab noch ein Lötzinn für Kupferrohre im Schrank liegen, denke dies wird nicht gehen :o

Danke für die Tipps!

Gruß

_________________
Mit freundlichen Grüßen

Alexander


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Mai 05, 2013 12:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Beiträge: 1680
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo,

da bin ich wieder... Hab angefangen das Radio elektrisch zu restaurieren.
Oder besser gesagt möchte anfangen...

Hab mir Kondensatoren besorgt, ein erfahrener Mann hat mir die zusammengestellt.
Vermute aber das ich ein paar zu wenig habe, ist aber egal.

Wollte euch mal fragen wie setzt man richtig Kondensatoren ein.
Die alten haben meistens ein Strich am ende, vermute als Pol Angabe.
Die neuen haben fast gar keine Kennzeichnung (kein Strich).
es sind so wie pF und uF dabei. Oder wie kriegt man das raus?

Hab mir 2 Kondensatoren 5000 pF/ 500V bestellt, es sind aber 4700 pF / 1000V dabei.
Kann ich die da einsetzen? Ist der größere Wert immer ok? Hab irgendwo gelesen gehabt
das es auch sogar besser ein sollte.

Da wären noch 3 0,022uF / 630V bestellt waren 500V. Da sehe ich auch keine Markierung + oder minus.

Da wären noch 2 0,1uF / 630V für 500V

Könnt Ihr mir bitte ein mal helfen?

Danke Schön

_________________
Mit freundlichen Grüßen

Alexander


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Mai 05, 2013 14:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Beiträge: 1680
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo,

kann ich ein Electel MKT72 22n K 630V (kleines strich kann ich nicht entziffern ob es Wechsel oder Gleichspannung ist)
auf dem Päckchen steht 0,022 uF / 630Volt

gegen diesen hier:

Hydra Werk 0,02 uF 500V~ DIN 41166spez.

Was denkt Ihr?

_________________
Mit freundlichen Grüßen

Alexander


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Mai 05, 2013 15:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mai 24, 2009 22:18
Beiträge: 2246
Wohnort: Duisburg
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
power-dodge hat geschrieben:
Die alten haben meistens ein Strich am ende, vermute als Pol Angabe.
Die neuen haben fast gar keine Kennzeichnung (kein Strich).


Bei Kondensatoren gibt es keine Polung. Ausgenommen davon sind Elkos. Der Strich auf den alten Kondensatoren hat etwas mit der Wicklung zu tun. Ich weiß das ich es (wahrscheinlich sogar im DRF) gelesen habe, komme aber im Moment auch nicht auf den genauen Sinn. :?

power-dodge hat geschrieben:
Hab mir 2 Kondensatoren 5000 pF/ 500V bestellt, es sind aber 4700 pF / 1000V dabei.
Kann ich die da einsetzen? Ist der größere Wert immer ok?


5000 pF gibt es nicht mehr, Du kannst also bedenkenlos die 4700er verwenden. Richtig ist das der Spannungswert größer sein darf, aber auf keinen Fall kleiner als im Original. Wobei "auf keinen Fall" auch nicht immer stimmt, die Hersteller haben damals auch Spannungsfestere Typen eingebaut wenn diese gerade zur Verfügung standen. Solange man aber mit den Schaltplänen noch etwas auf Kriegsfuss steht sollte man sich an das oben gesagte halten, dann ist man auf der sicheren Seite. Ich denke das damit auch Deine nächste Frage beantwortet ist. :-)

Gruß... Hotte

_________________
Persönliche Kontaktaufnahme nur per E-Mail, nicht per PN!
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Mai 05, 2013 16:05 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Beiträge: 2881
Huhu,
die Seite mit der Markierung ist der Anschluss des inneren Kondensatorwickels. Der markierte Anschluss sollte an Masse gelegt werden, da dieser als
Abschirmung wirksam wird.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Mai 05, 2013 16:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
Beiträge: 1887
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Gery hat geschrieben:
Huhu,
die Seite mit der Markierung ist der Anschluss des inneren Kondensatorwickels. Der markierte Anschluss sollte an Masse gelegt werden, da dieser als
Abschirmung wirksam wird.

Der Strich weist auf den Außenbelag hin.
Der Innenbelag würde nicht als Abschirmung fungieren, wohl aber der Außenbelag.


Zuletzt geändert von Radiomann am So Mai 05, 2013 16:32, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Mai 05, 2013 16:31 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Beiträge: 2881
Upps, danke für die Richtigstellung. Macht ja auch mehr Sinn :super: :hello:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Mai 05, 2013 16:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mai 24, 2009 22:18
Beiträge: 2246
Wohnort: Duisburg
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Radiomann hat geschrieben:
Der Strich weist auf den Außenbelag hin.
Der Innenbelag würde nicht als Abschirmung fungieren, wohl aber der Außenbelag.


Genau DAS war es! :-) :danke: für die kleine Auffrischung des Wissens. :-)

Gruß... Hotte

_________________
Persönliche Kontaktaufnahme nur per E-Mail, nicht per PN!
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm


Nach oben
  
 
 [ 170 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 12  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum