Mit der Frage "Was macht die Nachwelt mit dem Sammelschatz" kommt das Thema auf eine ziemlich ernste Ebene. Der oben angesprochene Sammler konnte irgendwann einfach nicht mehr weiter, es wuchs ihm mit 80 Jahren dermaßen über den Kopf, daß er von jetzt auf gleich aufhören wollte, was angesichts der überwältigenden Menge natürlich nicht ging.
Ich habe aus dieser ganzen Misere die Lehre gezogen, ein Gerät nach dem anderen zu machen. Ein Bekannter, bei dem ich neulich war, hat es hingegen geschafft, innerhalb eines Jahres ca. 50 Geräte anzuhäufen, die alle im stark überholungsbedürftigen Zustand sind. Er ist gelernter Maler und Lackierer, kann also ramponierte Gehäuse sehr schön wieder auf Stand bringen, Löten kann er auch, wenn´s aber ernst wird mit der Fehlersuche, kommt er zu mir. Er schafft auf die Tour vielleicht 10 Geräte pro Jahr. Also schiebt er den Berg zeitlich vor sich her, was für mich ein kleiner Alptraum wäre.
Ich habe hier auf meinem Dachboden inzwischen 74 Röhrenradios (Schwerpunkt erste Hälfte 50er-Jahre) und das eine oder andere Transistorgerät stehen, die funktionieren alle in dem Sinne, daß sie wenigstens betriebssicher sind, die meisten sind komplett gemacht. Da ist also kein wertloser Kram dabei, ich habe auch kein Kellerlager, das läßt meine Frau nicht zu. Im Laufe der letzten 10 Jahre habe ich an die 250 Kisten weitergegeben, und dabei meine eigene Sammlung stetig verbessert.
Wenn ich jetzt den Löffel abgeben müßte - ich hoffe natürlich, noch so 35 bis 40 Jahre zu haben, in denen mich auch mein Gehör nicht verlassen sollte - hätte meine Frau dennoch ein Problem, Kinder sind nämlich keine da.
Ein anderer befreundeter Sammler, der eine 18-jährige Tochter hat, wurde von dieser, wohl nur halb im Spaß, aufgefordert, mal eine Liste anzulegen, auf der er die Geräte samt geschätzten denkbaren Verkaufspreisen eintragen solle, damit sie im Fall der Fälle nicht von den Sammlerkollegen des Vaters über den Tisch gezogen werden würde. Immerhin hat sie aber erkannt, daß die Geräte momentan noch nicht wertlos sind, das ist doch schon was.
Irgendwann wird aber alles wertlos und irgendwann wird auch das letzte Dampfradio, egal wie schön und egal wie (uns) wertvoll ehedem, auf dem Schrott landen. Muß ich erst den ollen Fontane zitieren ? „Tand, Tand, ist das Gebilde von Menschenhand !“
Ich denke, daß eine große Verschrottungswelle anlaufen wird, wenn UKW abgeschaltet werden sollte. Bis dahin: sammelt alle ruhig noch ein bißchen, bis Eure Platzreserven erschöpft sind....
....meint Holger
_________________ UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
|