Hi Holger
Keine Bange, mit meinen 36 Lenzen bin ich schon alt genug, um zu wissen, an welchem Ende der Lötkolben heiß wird.

Allerdings geb ich zu, ist mein Hobby eher die Microelektronik. Mit SMD-Bauweise mit Bauteilen bis unter 0,5
mm³ Volumen komm ich noch gut zurecht.
Anders sieht da mit Röhrentechnik aus. Das ist Neuland für mich. Aber das sollte kein Problem sein.
Was die Sache mit der Auswahl des Radios angeht sind mit die 50er Jahre eigentlich zu Jung. Damit scheidet meines Wissens UKW eigentlich aus.
Das nächste ist....wenn ich solch ein Radio wirklich besitze, muss es auch funktionieren. Blöd, wenn auf den Bändern irgendwann nix mehr gesendet wird...
Was ich "damals" sehr interessant fand, und auch mit nem weinenden Auge hinterher geschaut hatte...
Für ein Schulfreund meines Vaters sollte ich zu Anfängen der Ebayzeit ein altes Detektorradio mit zwei Korbluftspulen und drei Röhren versteigern. Schön im edlen schwarz lackierten Holzgehäuse wit goldener Beschriftung... Ging damals auch für nen vierstelligen €-Betrag weg. War aber leider nicht meins....
Hab hier genauso an meiner Fritzbox ein W28-Tischfernsprecher stehen. Auch Funktionstüchtig. Allein das Klingeln lässt einen mit Gänsehaut erstarren.
Ja ne, wie gesagt... ich bin da im Moment wirklich hin und her gerissen, weils definitiv von vor 1945 sein soll, aber auch nen "vernünftiges" Programm empfangen werden soll. Eigentlich schließt aber das eine das andere aus...
MFG Andy