Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: So Mai 04, 2025 4:29 Aktuelle Zeit: So Mai 04, 2025 4:29

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 41 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Jul 15, 2010 18:19 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Mo Sep 28, 2009 7:39
Beiträge: 456
Ihr denkt sicher ich sei nicht ganz sauber aber ich raffs immer noch nicht.
Warum vermindert ein Druck auf die Dyntaste die Lautstärke , wo er sie doch anhebn sollte?Entschuldigt bitte aber ich versteh da gerade mal Bahnhof und aus dem Textlink werde ich auch nicht schlau da es bei mir ja andersherum zu sein scheint.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Jul 15, 2010 18:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jul 07, 2007 20:41
Beiträge: 1142
Wohnort: Nordbayern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Dann musst halt resignieren. Dynamik hat doch nur bedingt mit der absoluten Lautheit zu tun.

Wie heisst Du eigentlich?
Ich rede ungern gegen eine Wand!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EXPANDER
BeitragVerfasst: Do Jul 15, 2010 18:28 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Mo Sep 28, 2009 7:39
Beiträge: 456
Radiowerkstatt hat geschrieben:
Wenn ein User der mit Musik zu tun hat, nicht hoert was da passiert, ist das schon lustig!
Eine hochkomprimierte Musik MP3 oä. kann weder einen Kompander (Philips) noch einen Expander (Körting, Grundig) dazu bringen, die Dynamik zu beeinflussen.

Wo keine Dynamik ist, kann sie auch nicht verändert werden.

Gruss an rm, paulchen und walterh, von johann

hier der text von damals:

http://www.weltklang-world.de/download/ ... 04066W.pdf


Warum zählst du hier Mp3 usw auf?
Es geht doch um den Radiobetrieb/Plattenspieler.
Zu dem hat doch jedes Musikstück eine Dynamik , sonst wärs ja nur ein gleichlauter Ton in der selben Frequenz.

Zu diesem Satz:Wenn ein User der mit Musik zu tun hat, nicht hoert was da passiert, ist das schon lustig!
Sag ich nur:Ich kenne mich nicht mit Elektrik dieser Radios aus aber ich bin seit 21 Jahren Musiker und denke schon das ich recht gut hören und einschätzen kann.Es ist nur so das die Dynfunktion bei mir eben anders funktioneiert als das hier nach einigen Beschreibungen sein sollte.
Es hebt nämlich keine Pegel an sondern dämpft sie von Begin an ab.

Edit:Ich heise Robert aber alle nennen mich Ted.
Kannst dir ausuchen wie du mich nennst :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Jul 15, 2010 20:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Beiträge: 2710
Wohnort: Sauerland
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo TED,
http://www.egrund.de/e-kn6099.html hat geschrieben:
Damit wird die Dynamik- Expansionsschaltung aktiviert. Diese hebt Dynamik- Spitzen (zum Beispiel vom Schlagzeug) an. Dazu wird eine einfache Skalenlampe verwendet und folgende Eigenschaft ausgenutzt: Der Widerstand des Glühfadens ist im kalten Zustand geringer als im heißen Zustand. Eine Spannungsspitze des Signals bringt den Faden noch nicht zum Glühen, wird also stärker weitergeleitet. Bei generell höherem Signalpegel fängt die Lampe an zu glühen, der Pegel wird dann nicht zusätzlich angehoben.

Ich verstehe diesen Text zum GRUNDIG Konzertgerät 6099 so:
In diesem Radio gibt es eine Schaltung, die die Dynamik erhöht. Diese Schaltung ist nicht näher erklärt. (Zur Dynamik, du hast recht: Wechselnde Lautstärke = Dynamik. Wenn man Musik oder Sprache hört, hat man also immer Dynamik.)

Die Dynamik soll (und dafür gibt es eine zweite Schaltung) nur bei kleinen Durchschnittslautstärken angehoben werden, nicht aber bei großen Lautstärken. Durch diese Schaltung steigt der Lampenwiderstand mit der Durchschnittslautstärke. Ein höherer Lampenwiderstand bedeutet geringere Dynamikerhöhung.

D. h, die Lampe ist nicht nötig, um die Dynamik zu erhöhen, sondern nur, um den Einfluß der ersten Schaltung zu steuern.

So. Ob dieser Text richtig oder richtig interpretiert ist :?: Das "dazu" des 3. Satzes hätte ich weggelassen.
:idea: 1 im Sinn: Hier ist von einer einfachen Skalenlampe die Rede, also 7V/0,3A.


In Deinem Radio funktioniert es offenbar grundsätzlich andersherum:
Es gibt 2 Gegenkopplungen; eine über den 470Ohm und eine über die Lampe + nachfolgende Beschaltung.
TED hat geschrieben:
Es hebt nämlich keine Pegel an sondern dämpft sie von Begin an ab.
Welche Gegenkopplung stärker ist, läßt sich nicht auf Anhieb sagen, da der Übertrager unterschiedlich abgeriffen wird. Es kann durchaus korrekt sein, daß die Grundlautstärke bei gedrückter Dynamiktaste geringer als normal ist.

Wenn (bei gedrückter Dynamiktaste) die Lampe heiß wird, verringert sich die Gegenkopplung wegen des höheren Lampenwiderstandes, und die Lautstärke wird weiter angehoben. Das ist die Dynamikexpansion!
Der Gegensatz zur obigen Beschreibung: die Lampe ist nötig, um die Dynamik zu erhöhen.

Hierbei interessiert natürlich keine Durchschnittslautstärke, sondern die aktuelle Lautstärke. Dazu muß "Deine" Lampe viel schneller reagieren können als die im GRUNDIG 6099.
Kann sie auch!
Die Lampe in Deinem Radio hat mit 6V/0,05A (1/7 der Skalenlampenleistung) einen wesentlich kleineren Glühfaden als eine Skalenlampe und ist dadurch auch entsprechend schneller aufgeheizt oder abgekühlt.
Evtl. glüht sie bei hohen Lautstärken im Takt der Bässe.

Gruß, Frank


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr Jul 16, 2010 5:38 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Mo Sep 28, 2009 7:39
Beiträge: 456
Danke Frank , jetzt hab ichs auch verstanden.
Dann werde ich allso mal lauter aufdrehen müssen :wink:
Danke an alle!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Jul 17, 2010 7:34 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Mo Sep 28, 2009 7:39
Beiträge: 456
Zieht euch das mal rein:
GRUNDIG 5097 Dynamikdehner
http://www.youtube.com/watch?v=-7eqK7qV ... re=related

Bei mir wirds nicht so hell , es glimmt höchstens bischen zum Takt...

Im übrigen war eine 6V/0,3watt verbaut.
Habe gestern eine 0,05 reingeschraubt.Nun glimmt diese zwar hier und da aber hörbare Änderung kann ich keine feststellen.

Ich habe den Bericht ja nun verstanden aber dennoch bin ich sicher das bei mir was kaputt sein muss da sich echt keine Änderung einstellt.
Wie gesagt , beim drücken der Taste wirds insgesammt bischen leiser und es klingt flacher.Das bleibt unverändert bei allen Lautstärken.
Ohne die Birne verhält es sich genau andersrum , gleichmäßig etwas lauter.
Dumm gefragt:Keine Birne - Kein Wiederstand?
Oder ist das ein Denkfehler?

Es wäre sehr hilfreich wenn jemand mal ein Video zu dieser Funktion einstellen könnte.So das man den Unterschied hören kann.
Im Gegenzug stelle ich auch gerne eines meiner Truhe und deren Funktion ein!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Jul 17, 2010 9:00 
Offline

Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51
Beiträge: 2245
Wenn sich durch den Birnchenwechsel nichts tut, würde ich von "was kaputt" ausgehen und alle Kondensatoren im Umfeld um das Wunschklangregister und das Birnchen austauschen.

Ich habe jetzt übrigens schon den zweiten Fall, wo auch "gute" Kondensatoren durch Hitzeeinwirkung defekt sind.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Jul 17, 2010 9:12 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Mo Sep 28, 2009 7:39
Beiträge: 456
Mein Denkansatz wäre dieser:Durch das verbauen des neuen Großlautsprechers (4Ohm) , wird von Beginn an so viel Strom gezogen , das die Dynamikregelung bereits bei kleiner Lautsärke an ihrer Regelgrenze ist und somit nicht lauter wird.

Es heist ja :Es wird bei geringen bis mittleren Lautstärken angehoben bis der Birnenwiederstand durch den zu glühen beginnenden Faden höher wird und keine weitere Anhebung erfolgt.

Zwar glüht der Faden der ursprünglich verbauten Birne nicht aber es könnte ja sein das dieses Abregeln schon vor dem sichtbaren Glühen beginnt.

Würde da eine stärke Birne abhilfe schaffen?
Bei ihr würde ja der Beginn des Aufheizens später beginnen.
Ich weis nur nicht ob der Wiederstand einer größeren Birne auch kalt größer ist als bei einer Schwächeren!?

So könnte ich mir auch erklären warum ohne Birne eine Anhebung erfolgt , die dann aber eben nicht gebremst wird da sich kein höherer Wiederstand bilden kann.
Sollte bei mir die andere Schaltung verbaut sein , welche beim glühen des Fadens lauter wird , muss da was defekt sein denn da tut sich garnix :?
Bei dieser Schaltung dürfte ja ohne Birne nichts lauter werden (Was aber der Fall ist)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Jul 17, 2010 10:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Beiträge: 2710
Wohnort: Sauerland
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hi TED,
ich bin doch noch mal kurz 'reingekommen :).

Zitat:
Bei mir wirds nicht so hell , es glimmt höchstens bischen zum Takt...
..
Mit dem Drücken der Taste , wird alles etwas leiser und die Höhen scheinen geringer.
Hm, ich hatte noch nie so ein Radio und habe daher diesen Dynamik-Effekt noch nicht gehört.
Mein - altes - Technics-Cassettendeck RS-B55 hat ein sehr gutes Rauschunterdrückungssystem namens dbx (siehe hier). dbx benutzt auch eine Dynamik-Kompression bei Aufnehmen und eine Expansion bei Abspielen, um den Rauschabstand zu erhöhen. Wenn man eine nicht-dbx-Aufnahme mit dbx-Taste abspielt, hört sich das wie ein Pumpen an, ziemlich unnatürlich; d. h. die leisen Töne sind zu leise, die lauten Töne sind zu laut. Die Dynamik-Taste beim Radio macht das vom Trend her auch, aber nicht so übertrieben.
Zitat:
Bei 3/4 aufgedrehtem LSR kann ich durch das rauslassen der Dyntaste , dieses leichte Lauterwerden und anheben der Höhen feststellen.
Genau diesen Effekt hat das Abspielen mit dbx auch, es liegt aber wohl daran, daß Bässe normalerweise eine höhere Amplitude als Höhen haben.

Wenn Du keine "Klangbereicherung" hörst, kann es natürlich auch sein, daß der Effekt von Werk aus gar nicht so stark ist, oder daß im Lampengegenkopplungszweig noch etwas defekt ist. Generell funktioniert's aber offensichtlich.

Zitat:
Was ich nur nicht verstehe ist die Tatsache das ohne ein Birnchen in der Fassung , genau das Gegenteil passiert.Bei gedrückter Taste , wirds nun lauter und die Höhen steigen leicht an.
Das ist schon richtig. Je höher der Lampenwiderstand, desto geringer die Gegenkopplung und höher die Lautstärke. Lampe raus = sehr hohe Lautstärke.

Gruß,
Frank


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Jul 17, 2010 19:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Beiträge: 2710
Wohnort: Sauerland
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
TED hat geschrieben:
Mein Denkansatz wäre dieser: Durch das verbauen des neuen Großlautsprechers (4Ohm) , wird von Beginn an so viel Strom gezogen , ...
Wesentlich für die Dynamik-Anhebung ist die Wechselspannung am Glühlampenanschluß. Denkbar wäre eine stärkere Belastung des Übertragers durch einen extrem niederohmigen Lautsprecher mit der Folge, daß auch bei Vollaussteuerung die "Leucht"-Amplitude nicht erreicht wird. Denkbar, aber nicht besonders wahrscheinlich bei 4 Ohm; dann würde die Dynamikfunktion ja auch bei Zuschaltung eines parallelen externen Lautsprechers nicht funktionieren. Dies kannst Du mit einem zum Lautsprecher in Reihe geschalteten Widerstand prüfen.

Kann es sein, daß der neue Lautsprecher wesentlich lauter als der alte ist --> Du deshalb die Lautstärke nicht soweit aufdrehst --> und die Lampe deshalb nicht so munter glüht?

Zitat:
Ich weis nur nicht ob der Wiederstand einer größeren Birne auch kalt größer ist als bei einer Schwächeren!?
Eine größere Glühlampe hat bei gleicher Nennspannung einen niedrigeren Widerstand - bei Nennleistung sowie im kalten Zustand. Die Lampe würde ich drinlassen, es sei denn, da wurde damals was ganz Spezielles verbaut. Aber 6V / 0,05A klingt nicht sehr speziell.

Als nächstes würde ich die Widerstand-Kondensator-Kombination (im Schaltplan südlich der Lampe) überprüfen und mal testweise den Kondensator auswechseln.

Gruß, Frank


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Jul 18, 2010 7:32 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Mo Sep 28, 2009 7:39
Beiträge: 456
Ich habe gestern alles augetestet was möglich ist.
Egal ob der Lautsprecher dran , ab oder in Reihe ist...
Egal ob 6V0,05 , 6V03 , 6V5,0 oder 7V0,3...
Es tut sich nichts!
Im Übrigen glimmen alle Lampen bei der gleichen Lautstärke und das ebenfalls in gleicher Helligkeit.
Ich mach da nun auch nichts mehr dran , die Sch*** geht mir aufn Sender!
Dennoch danke an alle die sich bemüht haben!


Nach oben
  
 
 [ 41 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 0 Gäste


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum