Hallo TED,
http://www.egrund.de/e-kn6099.html hat geschrieben:
Damit wird die Dynamik- Expansionsschaltung aktiviert. Diese hebt Dynamik- Spitzen (zum Beispiel vom Schlagzeug) an. Dazu wird eine einfache Skalenlampe verwendet und folgende Eigenschaft ausgenutzt: Der Widerstand des Glühfadens ist im kalten Zustand geringer als im heißen Zustand. Eine Spannungsspitze des Signals bringt den Faden noch nicht zum Glühen, wird also stärker weitergeleitet. Bei generell höherem Signalpegel fängt die Lampe an zu glühen, der Pegel wird dann nicht zusätzlich angehoben.
Ich verstehe diesen Text zum GRUNDIG Konzertgerät 6099 so:
In diesem Radio gibt es eine Schaltung, die die Dynamik erhöht. Diese Schaltung ist nicht näher erklärt. (Zur Dynamik, du hast recht: Wechselnde Lautstärke = Dynamik. Wenn man Musik oder Sprache hört, hat man also
immer Dynamik.)
Die Dynamik soll (und dafür gibt es eine zweite Schaltung) nur bei kleinen Durchschnittslautstärken angehoben werden, nicht aber bei großen Lautstärken. Durch diese Schaltung steigt der Lampenwiderstand mit der Durchschnittslautstärke. Ein höherer Lampenwiderstand bedeutet geringere Dynamikerhöhung.
D. h,
die Lampe ist nicht nötig, um die Dynamik zu erhöhen, sondern nur, um den Einfluß der ersten Schaltung zu steuern.
So. Ob dieser Text richtig oder richtig interpretiert ist

Das "dazu" des 3. Satzes hätte ich weggelassen.

1 im Sinn: Hier ist von einer
einfachen Skalenlampe die Rede, also 7V/0,3A.
In Deinem Radio funktioniert es offenbar grundsätzlich andersherum:
Es gibt 2 Gegenkopplungen; eine über den 470Ohm und eine über die Lampe + nachfolgende Beschaltung.
TED hat geschrieben:
Es hebt nämlich keine Pegel an sondern dämpft sie von Begin an ab.
Welche Gegenkopplung stärker ist, läßt sich nicht auf Anhieb sagen, da der Übertrager unterschiedlich abgeriffen wird. Es kann durchaus korrekt sein, daß die Grundlautstärke bei gedrückter Dynamiktaste geringer als normal ist.
Wenn (bei gedrückter Dynamiktaste) die Lampe heiß wird,
verringert sich die Gegenkopplung wegen des höheren Lampenwiderstandes, und die Lautstärke wird weiter angehoben. Das ist die Dynamikexpansion!
Der Gegensatz zur obigen Beschreibung:
die Lampe ist nötig, um die Dynamik zu erhöhen.
Hierbei interessiert natürlich keine Durchschnittslautstärke, sondern die aktuelle Lautstärke. Dazu muß "Deine" Lampe viel schneller reagieren können als die im GRUNDIG 6099.
Kann sie auch!
Die Lampe in Deinem Radio hat mit 6V/0,05A (1/7 der Skalenlampenleistung) einen wesentlich kleineren Glühfaden als eine Skalenlampe und ist dadurch auch entsprechend schneller aufgeheizt oder abgekühlt.
Evtl. glüht sie bei hohen Lautstärken im Takt der Bässe.
Gruß, Frank