Es lassen sich wie bereits oft geschrieben eigentlich nur subjektive Eindrücke und Vorlieben schildern. Man kann es wirklich nur selber durch Probehören herausfinden. Mit Empfehlungen halte ich mich lieber zurück, da die wenigsten nur mit den Ohren hören. Nicht mal Berufsmusiker sind dazu im Stande: eine grünblaue Stradivari würden die meisten als schlecht klingend einstufen, eine effektiv schlechtklingende Stradivari mit schöner antiker Patina dagegen als unübertrefflich!

Mal davon abgesehen, dass niemand hört, ob es tatsächlich eine Strad oder sonst einfach ein gutes Instrument ist.
Einige Beispiele, die dies ev. etwas veranschaulichen (Stichwort "My-Fi"):
Bei mir steht ein Meersburg 8 und ein Wildbad 12, beide aus dem Brockenhaus für weniger als 30 EURO. Meersburg wartet auf Revision und wird deshalb noch nicht in Betrieb genommen. Auch der Wildbad müsste eine Kondensatorkur verpasst bekommen, empfängt aber sehr gut und klingt für mein Empfinden super.
Kürzlich habe ich einen Sultan 20200 (Blaupunkt) revidiert und war überrascht wieviel Bass die relativ kleine Kiste mit den 3 Lautsprechern liefert, subjektive Note: knackig, frech. Auch ein AEG 6077 (Telefunken Concertino 8) hat es mir angetan, subjektive Note: voll, harmonisch, kräftiger Bass. Und dann ist der Mediator Stereo MD5213A/76 (= Philips Bi-Ampli Stereo B5X43A/54) ein echter Favorit, subjektive Note: räumlich, klar, kraftvoll (hat keine Höhen-/Bassregler, "nur" 4 puristische Vorwahlmodi: mono/stereo plus 3 Klangstufen, wovon 2 kombinierbar).
Der all den Geräten eigene verführerische Röhrenklang mindert die objektive Wahrnehmung zusätzlich und erschwert eine Unterscheidung zwischen Dichtung und Wahrheit... Aber das wollen wir ja letztlich alle irgendwie

Und das höchste der Gefühle für mich ist in diesem Zusammenhang halt immer noch, ein selbst wieder aufgefrischtes Gerät erklingen zu hören, egal welcher Klasse es angehört. Von Saba mag ganz nett aber sicher nicht das Unübertrefflichste sein!
Michael