Jetzt geht's auch hier weiter.
Zuerst einmal an zwei Forenfreunde eine besondere Bemerkung:
@ Munzel:
Deine Bemerkung zu den Empfangsqualitäten kann ich nur unterstreichen. Umsomehr, als meine Wohnlage nicht wirklich empfangsfreundlich ist. Er macht seine Sache mehr als ordentlich.
Besonders hat mich erfreut, als KW-Freund, was mit dem Gerät und der weit spreizenden und gut und feinfühlig bedienbaren Lupe alles zu hören ist.
@ paulchen;
Du hast mir ohnehin durch Rat sehr viel geholfen, was ich weiter oben schon einmal erwähnt habe. Dein Ratschlag aber, C 60, in Abweichung zum Plan, mit 33µF auszuführen, war glatt Gold wert. Das klingt sehr viel runder und präziser, auch knackiger.
Da hatte ich auch keine Probleme mit der Originalität, weil der eingebaute zum Plan hin auch noch deutlich nach unten abwich. Wenn die nach unten durften, darf ich heute auch ein wenig nach oben...
Nun aber weiter im Text.
Das Gerät entpuppte sich als reines C-Grab. Zum Schluß summierte es sich so:

Und ich war gespannt auf den ersten Probelauf. Noch uneingebaut, falls noch etwas zu machen ist, und der Sicherheit halber am Trenntrafo betrieben. Schließlich habe ich auch noch einen jungen Sohn. Sicher ist sicher.

Kurzum, es war toll. Sehr guter Empfang auf L,M,K. Sehr untadelig.
UKW war dann weniger erfreulich, weil er erst gar nicht mehr einschaltete. Letzlich funktionierte UKW, mit etwas Nachhilfe, aber doch:

Womit mir auch gleichzeitig klar geworden ist, was diese Manipulation am Schalter sollte. Die Schubstange an der UKW-Taste ist geringfügig eingestanden, weshalb sie die Schaltbrücke mit den Schaltnocken nicht mehr so hoch heben kann wie alle anderen Tasten.
Das kann ich so auch leider nicht ändern. Dazu brauchte ich eine "jungfräuliche" Schubstange. Weiter abwärtsbiegen kann ich die Kontakte aber auch nicht; dann wären sie auch wieder dauer-an. Ich werde also die Stange, die als Brücke arbeitet, oberhalb der UKW-Schubstange ein wenig aufdicken. Dann schaltet auch diese Taste wieder regulär, ohne daß das normale Schalten der restlichen Tasten davon beeinträchtigt wäre.
Ist halt wie bei vielen alten Geräten, daß es ausgerechnet bei UKW wegen Dauergebrauchs Ausleier-Probleme gibt.
Paulchen hatte mich zwischenzeitlich, hier im Thread w.o., aufgefordert, auch den 1/10-Watt-Widerständen ein Augenmerk zu widmen. Da war aber alles ok. Weshalb mich doch sehr gewundert hatte, daß zwar die Empfangsseite wunderbar war, aber die klangliche Seite sehr zu wünschen übrig ließ. Auch die Arbeit der Klangsteller war eher grob zu bezeichnen, dazu gab es ein unschönes Gebrodel und Verzerren, je tiefer die Töne wurden.
Nun hatte mir der Verkäufer in einer privaten Mail aber noch nähere Auskünfte zu den Röhren gegeben. Einerseits gab es zu den getauschten Röhren Schriftliches, die ECL82 war aber, da noch funktionierend, im Gerät verblieben. Allerdings meinte er, die sei mehr als an der Grenze, da das Triodensystem darin nur noch knapp 30% erreiche, der Rest sein mit knapp 80% anzugeben.
So hatte ich mich bereits bei Beginn auch nach einer neuen ECL82 umgesehen und bei ebay auch eine ersteigert. Angeboten war sie, NOS, wie es so schön heißt, für 6,99 inkl. Versand. Da niemand sonst auf diese Röhre geboten hat, habe ich sie zu diesem Preis auch bekommen. Schönerweise eine RFT-Röhre, womit das Ensemble auch wieder paßt.
Nach dem Tausch gegen diese neuwertige Röhre spielt das Gerät jetzt einwandfrei und überzeugt auch klanglich. Zwar habe ich vom Verkäufer noch zwei passende und bessere LS dazubekommen, ich werde jedoch die beiden Frieda-Hockaufs aus Originalitätsgründen drinlassen. Auch das klingt bereits gut. (Sollte ich noch einmal an eine solche Box kommen, kann ich probehalber immer noch umbauen. Hätte ich vor kurzem beinahe gehabt, wäre ich nicht auf den letzten Drücker mit 50ct überboten worden

!)
Eine Temperaturkontrolle habe ich nach 6-stündigem Testdauerlauf auch gemacht, mangels anderer Möglichkeit durch Handauflegen. Auch da gibt es nichts zu bekritteln. Der Trafo bekommt zwar nach der langen Zeit deutlich Temperatur, allerdings kann die Hand darauf ohne Probleme verweilen. Die vier Becher-Cs, die ich unbearbeitet im Gerät in Funktion belassen habe, da hier nichts kritisches zu bemerken gewesen war, werden nicht einmal lau.
Einfach schön, wie es läuft. Und wenn ich das restliche Problem mit der UKW-Taste gelöst habe, gibt es auch noch ein paar Fotos vom fertigen und zusammengebauten Gerät.
Gruß Ralph