Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Mai 02, 2025 7:48 Aktuelle Zeit: Fr Mai 02, 2025 7:48

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 53 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Heli 3001 RK2
BeitragVerfasst: Do Aug 09, 2012 0:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Apr 28, 2008 21:51
Beiträge: 1959
Wohnort: Aachen
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Jetzt geht's auch hier weiter.

Zuerst einmal an zwei Forenfreunde eine besondere Bemerkung:

@ Munzel:

Deine Bemerkung zu den Empfangsqualitäten kann ich nur unterstreichen. Umsomehr, als meine Wohnlage nicht wirklich empfangsfreundlich ist. Er macht seine Sache mehr als ordentlich.
Besonders hat mich erfreut, als KW-Freund, was mit dem Gerät und der weit spreizenden und gut und feinfühlig bedienbaren Lupe alles zu hören ist.

@ paulchen;

Du hast mir ohnehin durch Rat sehr viel geholfen, was ich weiter oben schon einmal erwähnt habe. Dein Ratschlag aber, C 60, in Abweichung zum Plan, mit 33µF auszuführen, war glatt Gold wert. Das klingt sehr viel runder und präziser, auch knackiger.
Da hatte ich auch keine Probleme mit der Originalität, weil der eingebaute zum Plan hin auch noch deutlich nach unten abwich. Wenn die nach unten durften, darf ich heute auch ein wenig nach oben...

Nun aber weiter im Text.

Das Gerät entpuppte sich als reines C-Grab. Zum Schluß summierte es sich so:

Bild

Und ich war gespannt auf den ersten Probelauf. Noch uneingebaut, falls noch etwas zu machen ist, und der Sicherheit halber am Trenntrafo betrieben. Schließlich habe ich auch noch einen jungen Sohn. Sicher ist sicher.

Bild


Kurzum, es war toll. Sehr guter Empfang auf L,M,K. Sehr untadelig.

UKW war dann weniger erfreulich, weil er erst gar nicht mehr einschaltete. Letzlich funktionierte UKW, mit etwas Nachhilfe, aber doch:

Bild

Womit mir auch gleichzeitig klar geworden ist, was diese Manipulation am Schalter sollte. Die Schubstange an der UKW-Taste ist geringfügig eingestanden, weshalb sie die Schaltbrücke mit den Schaltnocken nicht mehr so hoch heben kann wie alle anderen Tasten.
Das kann ich so auch leider nicht ändern. Dazu brauchte ich eine "jungfräuliche" Schubstange. Weiter abwärtsbiegen kann ich die Kontakte aber auch nicht; dann wären sie auch wieder dauer-an. Ich werde also die Stange, die als Brücke arbeitet, oberhalb der UKW-Schubstange ein wenig aufdicken. Dann schaltet auch diese Taste wieder regulär, ohne daß das normale Schalten der restlichen Tasten davon beeinträchtigt wäre.
Ist halt wie bei vielen alten Geräten, daß es ausgerechnet bei UKW wegen Dauergebrauchs Ausleier-Probleme gibt.

Paulchen hatte mich zwischenzeitlich, hier im Thread w.o., aufgefordert, auch den 1/10-Watt-Widerständen ein Augenmerk zu widmen. Da war aber alles ok. Weshalb mich doch sehr gewundert hatte, daß zwar die Empfangsseite wunderbar war, aber die klangliche Seite sehr zu wünschen übrig ließ. Auch die Arbeit der Klangsteller war eher grob zu bezeichnen, dazu gab es ein unschönes Gebrodel und Verzerren, je tiefer die Töne wurden.

Nun hatte mir der Verkäufer in einer privaten Mail aber noch nähere Auskünfte zu den Röhren gegeben. Einerseits gab es zu den getauschten Röhren Schriftliches, die ECL82 war aber, da noch funktionierend, im Gerät verblieben. Allerdings meinte er, die sei mehr als an der Grenze, da das Triodensystem darin nur noch knapp 30% erreiche, der Rest sein mit knapp 80% anzugeben.

So hatte ich mich bereits bei Beginn auch nach einer neuen ECL82 umgesehen und bei ebay auch eine ersteigert. Angeboten war sie, NOS, wie es so schön heißt, für 6,99 inkl. Versand. Da niemand sonst auf diese Röhre geboten hat, habe ich sie zu diesem Preis auch bekommen. Schönerweise eine RFT-Röhre, womit das Ensemble auch wieder paßt.

Nach dem Tausch gegen diese neuwertige Röhre spielt das Gerät jetzt einwandfrei und überzeugt auch klanglich. Zwar habe ich vom Verkäufer noch zwei passende und bessere LS dazubekommen, ich werde jedoch die beiden Frieda-Hockaufs aus Originalitätsgründen drinlassen. Auch das klingt bereits gut. (Sollte ich noch einmal an eine solche Box kommen, kann ich probehalber immer noch umbauen. Hätte ich vor kurzem beinahe gehabt, wäre ich nicht auf den letzten Drücker mit 50ct überboten worden :angry: !)

Eine Temperaturkontrolle habe ich nach 6-stündigem Testdauerlauf auch gemacht, mangels anderer Möglichkeit durch Handauflegen. Auch da gibt es nichts zu bekritteln. Der Trafo bekommt zwar nach der langen Zeit deutlich Temperatur, allerdings kann die Hand darauf ohne Probleme verweilen. Die vier Becher-Cs, die ich unbearbeitet im Gerät in Funktion belassen habe, da hier nichts kritisches zu bemerken gewesen war, werden nicht einmal lau.

Einfach schön, wie es läuft. Und wenn ich das restliche Problem mit der UKW-Taste gelöst habe, gibt es auch noch ein paar Fotos vom fertigen und zusammengebauten Gerät.

Gruß Ralph

_________________
Und klingt der Netzbrumm schauerlich, das Radio spricht: NOCH LEBE ICH!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heli 3001 RK2
BeitragVerfasst: Do Aug 09, 2012 5:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Na das sind doch mal positive Nachrichten.
Freut mich, wenn der Designklassiker nach den Wochen der "Entbehrungen" wieder strahlt und läuft.
Das hast Du prima hinbekommen. Gefällt mir!

Ich habe Dir noch eine kleine Nachricht gesendet...

paulchen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heli 3001 RK2
BeitragVerfasst: Do Aug 09, 2012 9:49 
Offline

Registriert: Di Mai 12, 2009 17:09
Beiträge: 1866
Hallo Ralph,

es freut mich, daß Dich die Empfangsleistung überzeugt. Da waren die Helis eigentlich immer recht gut.
Überhaupt hat man in Neufünfland sehr lange an großen Empfangsteilen festgehalten. Zum Westradiohören waren die nun mal zwingend erforderlich.


MfG
Munzel


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heli 3001 RK2
BeitragVerfasst: Do Aug 09, 2012 20:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Apr 28, 2008 21:51
Beiträge: 1959
Wohnort: Aachen
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Munzel hat geschrieben:
Überhaupt hat man in Neufünfland sehr lange an großen Empfangsteilen festgehalten. Zum Westradiohören waren die nun mal zwingend erforderlich.


Diese Begründung kann ich mir sofort vorstellen.

Und hier folgt jetzt der Rest der Beschreibung:

Zuerst noch ein Foto von einer kleinen Detaillösung, die ich sehr gut fand. Ich kenne inzwischen eine Reihe Radios, bei denen die Führseile der Skalenzeiger ziemlich schlaff durchhängen. Einerseits, weil sich das Material gelängt hat, andererseits aber auch, weil das Kunstoffseil doch ein wenig aus der aufgequetschten Aderendhülse gerutscht ist mit den Jahren. Beim Heli wird der Zug auf diesem Seil mit einer recht straff spannenden Feder realisiert, was offensichtlich noch genauso straff ist wie bei Herstellung:

Bild

Eine Lösung für das Schaltproblem bei der UKW-Taste habe ich auch gefunden. Diese Lösung ist zwar wohl erst einmal eher vorübergehender Natur, aber praktikabel. Und vor allem, sie ist rückstandslos reversibel. Ich habe die Spitze einer Kunststoffspritze ein wenig geweitet und dann über die Schaltstange gestülpt. Das funktioniert einwandfrei und überbrückt den Dickenfehler an der Schubstange zuverlässig. Erfolg: die UKW-Taste schaltet wieder problemfrei.

Bild

Ein kurzer Blick noch auf das renovierte Untergeschoß. Auch unter dem Abschirmblech sitzen noch einige getauschte "Kameraden".

Bild

Von hinten sieht es nun im eingebauten Zustand so aus:

Bild

Beide Einheiten komplett mit ihren Rückwänden:

Bild

Und die Schönheit von vorne. UKW-Taste gedrückt, alles funktioniert, der Schraubenzieher fehlt, die "Reparatur" war erfolgreich.

Bild

Ebenso, daß nun nicht mehr, wie auf den Verkaufsfotos, die oberen Bleche der Einspannungen des Skalenglases zu sehen sind. Das lag daran, daß die Gummi-Unterleger, die zwischen Chassis und Gehäuse sitzen, als Unterlegscheiben für die Schrauben dienten. Somit saß das Chassis ca. 4mm zu tief, weshalb die Bleche sichtbar waren.

Hiermit ist die Beschreibung über die Wiederherstellung dieses Heli 3001 RK2 an ihr Ende gekommen. Mehr gibt es erste einmal nicht zu berichten.

Gruß Ralph

_________________
Und klingt der Netzbrumm schauerlich, das Radio spricht: NOCH LEBE ICH!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heli 3001 RK2
BeitragVerfasst: Fr Aug 10, 2012 22:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Apr 28, 2008 21:51
Beiträge: 1959
Wohnort: Aachen
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Da heute so schönes Licht ins Wohnzimmer fiel, habe ich noch zwei Fotos gemacht und dabei sogar entdeckt, daß die Seitenfurniere von Box und Radio, von oben nach unten laufend, aus einem Furnierblatt genommen wurden.

Bild

Das sieht sehr schön aus und identifiziert beide Komponenten wirklich als zusammengehörig. Es spricht für viel Sorgfalt in der Produktion.

Und im richtigen Lichte sieht diese Kombination einfach nur schön aus:

Bild

Gruß Ralph

_________________
Und klingt der Netzbrumm schauerlich, das Radio spricht: NOCH LEBE ICH!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heli 3001 RK2
BeitragVerfasst: Sa Aug 11, 2012 12:37 
Offline

Registriert: Sa Mär 06, 2010 19:22
Beiträge: 1878
Wohnort: Ruhrpott
Mann, Ralph, kauf dich doch endlich ma wat Vanünftijes. Bei Aldi schmeißen se dich modernes Zeugs fürn Appel und'n Ei günstich hintaher.


Nee, das war nur der pure Neid, der mir da aus meiner schwärzesten Seele sprach. :mrgreen:

Das Teil ist in der Tat traumhaft schön.

VG Willi

_________________
Das Leben und dazu eine Katze: Das gibt eine unglaubliche Summe!
Rainer Maria Rilke


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heli 3001 RK2
BeitragVerfasst: Sa Aug 11, 2012 13:38 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Beiträge: 2881
Hallo Ralph,
der ist ja traumhaft geworden :super:

Gruß Gery


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heli 3001 RK2
BeitragVerfasst: So Aug 12, 2012 10:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Apr 28, 2008 21:51
Beiträge: 1959
Wohnort: Aachen
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Dank für euren netten Zuspruch. Jo, ich bin auch ganz zufrieden, wie es geworden ist. Und habe damit auch schon eine ganze Reihe gehört :lol: !

Gruß Ralph

_________________
Und klingt der Netzbrumm schauerlich, das Radio spricht: NOCH LEBE ICH!


Nach oben
  
 
 [ 53 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum