Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Mai 02, 2025 7:32 Aktuelle Zeit: Fr Mai 02, 2025 7:32

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 83 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: So Nov 07, 2010 12:06 
Offline

Registriert: Sa Mär 06, 2010 19:22
Beiträge: 1878
Wohnort: Ruhrpott
Rocco11 hat geschrieben:
Lauter gelbe Dinger, - nix getarnt, nix neu befüllt. :? :haeh:
Radiale Elkos. Alles verhunzt. :evil:

Setzen - Sechs.

Da du kein Blatt vor den Mund nimmst, tue ich das auch mal nicht:

Ich empfinde solch eine Aussage als äußerst selbstherrlich. Was soll der Quatsch mit "tarnen" oder "neu befüllen"? Es handelt sich bei diesen Bauteilen um keine "Designer-Artikel" aus vergangenen Zeiten, sondern um Instustrie-Massenwaren, die nur deshalb so aussehen, weil sie damals eben so hergestellt wurden. Sie wurden nicht von Designern entworfen, sondern waren lediglich "Nutzprodukte". Anders bei Gehäusen, Drehreglerknöpfen, Tasten oder Schaltern. Diese Bauteile wurden tatsächlich dem Design entsprechend entworfen.

Streng genommen kann man also ein altes Teil nur dann entsprechend restaurieren, wenn man Bauteile verwendet, die in der Tat so hergestellt werden, wie es damals eben üblich war. Auch das "Tarnen" und "neu Befüllen" muß man, strenggenommen, als "außen hui und innen pfui" bezeichnen. Nach meiner persönlichen Meinung sogar noch stärker, denn hierbei wird dem Betrachter etwas vorgegaukelt, was überhaupt nicht den Tatsachen entspricht.

Mit "Liebe zum Detail" hat das meiner Meinung nach überhaupt nichts zu tun. "Details" sind Dinge, die willentlich so entworfen wurden und die man daher bei einer Restauration, soweit es eben möglich ist, beibehalten muß. Zur Not müssen solche Teile dann eben speziell hergestellt werden.

VG Willi


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Nov 07, 2010 14:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Nov 09, 2008 13:28
Beiträge: 518
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hi,
eine gute Methode finde ich auch die alten Kondensatoren einseitig abzulöten und mit den neuen im Gerät zu lassen.
Ich muss gestehen, dass ich auch nur bei Vorkriegsgeräten oder frühen Nachkriegsgeräten tarne, die 50iger Jahre Tastenradios stehen bei mir irgendwie nicht so hoch im Kurs.
Gruß
Denis

_________________
"Wenn wir schon so sind, dann wollen wir auch so sein"


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Nov 07, 2010 17:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Beiträge: 5932
Wohnort: 66763 Dillingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Denis hat geschrieben:
Hi,
eine gute Methode finde ich auch die alten Kondensatoren einseitig abzulöten und mit den neuen im Gerät zu lassen.
Ich muss gestehen, dass ich auch nur bei Vorkriegsgeräten oder frühen Nachkriegsgeräten tarne, die 50iger Jahre Tastenradios stehen bei mir irgendwie nicht so hoch im Kurs.
Gruß
Denis


ich finde das ist eine gute Einstellung.

Das mit dem einseitig ablöten hatte ich hier schon mal gemacht, die Kritik war durchwachsen:

viewtopic.php?f=32&t=3830

_________________
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Nov 07, 2010 23:43 
Offline
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Benutzeravatar

Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Beiträge: 3354
Wohnort: Göppingen
Hallo,

Aha, - der Willi will nun den Fall nochmals neu aufrollen und sich gleichzeitig mit mir anlegen.
Nun gut, - von mir aus gerne!

Die angedichtete 'Selbstherrlichkeit' muß ich in diesem Sinn zurückweisen. Schließlich habe ich oft genug vorgeführt, wie man es besser machen kann. Diesbezüglich dresche ich keine leeren Phrasen oder stelle bloße Behauptungen auf. Die Beweispflicht habe ich längst erfüllt.
Somit nehme ich mir das Recht, Vergleiche anzustellen und Beurteilungen abzugeben.

Es geht nicht um Begriffe wie "Designer-Artikel" oder "Industrie-Massenware"! Es geht lediglich darum, den Eindruck eines in allen Bereichen unangetasteten Gerätes zu erhalten.
Dies zu begreifen fällt anscheinend hin und wieder schwer.
Wie nun letztendlich jeder einzelne vorgeht, das ist Sache der eigenen Einstellung, - der eigenen Philosophie. Hier kann und soll jeder nach eigenem Gutdünken verfahren. Mehr als gutgemeinte Ratschläge kann und will ich ich dazu nicht geben. Allerdings muß man sich dann auch meine Beurteilung gefallen lassen wenn das Ergebnis anders aussieht, - wäre man denn meinen Vorschlägen nachgekommen.

Fertiggestellte Restaurationen, - Reparaturen, - Instandsetzungen (wie auch immer) werden hier im Forum meist in Wort und Bild präsentiert. Sinn der Sache ist nicht zuletzt, Kommentare von den anderen Forumsmitgliedern zu bekommen. Daß diese Kommentare möglicherweise in Einzelfällen auch mal negativ ausfallen, - damit muß man rechnen. Bereits in der Schule gab es Noten von Eins bis Sechs. Und beileibe nicht jeder hat stets eine Eins hinbekommen. Die Meisten wären selbst dann nicht in der Lage gewesen, wenn sie es gewollt hätten.
Möglicherweise verhält es sich bei der Nachbildung von gewissen Elektroteilen bei gewissen Leuten ähnlich.

Gruß

Rocco11

_________________
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Nov 08, 2010 10:11 
Offline

Registriert: Sa Mär 06, 2010 19:22
Beiträge: 1878
Wohnort: Ruhrpott
Rocco, ich habe in keinster Weise vor, mich mit dir "anzulegen". Auch will ich dein Können und deine Leistung nicht schmälern. Ich hatte lediglich meine eigene persönliche Meinung und Ansicht hierzu geäußert. Nicht mehr, aber auch nicht weniger.

Du schreibst selber:
Zitat:
Wie nun letztendlich jeder einzelne vorgeht, das ist Sache der eigenen Einstellung, - der eigenen Philosophie. Hier kann und soll jeder nach eigenem Gutdünken verfahren.

Genau derselben Ansicht bin ich auch. Weiterhin schreibst du:
Zitat:
Mehr als gutgemeinte Ratschläge kann und will ich ich dazu nicht geben.

Auch das würde ich ohne weiteres unterschreiben. Dann aber schreibst du:
Zitat:
Allerdings muß man sich dann auch meine Beurteilung gefallen lassen wenn das Ergebnis anders aussieht, - wäre man denn meinen Vorschlägen nachgekommen.

Und genau das empfinde ich eben als "selbstherrlich", denn hiermit stellst du deine Sicht der Dinge als Maßstab allen Handelns hin. Das kann aber doch nicht Sache in einem Hobby-Forum sein, daß jemand seine persönliche Sicht der Dinge als Dogma ausweist und erwartet, daß alle anderen ihm in seiner Ansicht nachlaufen, ansonsten gibt es eine "sechs - setzen!" zu lesen.

Und was den Vergleich mit Lehrern in der Schule betrift:
Es gibt viel zu viele Lehrer, die nicht fähig sind, Schüler objektiv beurteilen zu können; die lediglich in ihren eigenen Vorstellungen denken und beurteilen können und somit Schüler, die andere Ansichten vertreten, aburteilen. Wenn du dich tatsächlich mit solchen Lehrern auf eine Stufe stellen möchtest - bitteschön, das ist dann deine eigene Wahl. Mir waren und sind solche Lehrer ein Greuel.

VG Willi


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Nov 08, 2010 13:38 
Offline

Registriert: Mo Nov 26, 2007 10:39
Beiträge: 1588
Wenn ich ehrlich bin würde ich dieses Tarnen und Befüllen nicht unbedingt als Maß aller Dinge ansehen wollen. Irgendwie hat das für mich den Mief eines Retroradios, es sieht zwar alt aus, ist es aber nicht.

Wer richtig gute Restaurationen abliefert, das ist aus meiner Sicht Paulchen. Wenn er ein Gerät in die Finger bekommt, das sieht hinterher aus wie glutneu, einfach Wahnsinn was der Kerl da macht. Da wirkt das auch nicht unbedingt störend, wenn unter dem wie neu gereinigten Chassis neue Kondis drunter eingebaut wurden.

Ich persönlich habe für meine Aufarbeitungen einen eher "authentischen" Weg gewählt. Bei mir sollen die Geräte nicht unbedingt wie frisch aus der Fabrik aussehen und die müssen auch nicht unbedingt perfekt spielfähig sein. Bei mir sollen die Geräte weitgehend original erhalten bleiben und die Seele und den Flair eines alten Gerätes widerspiegeln.

So hat jeder wohl seine eigene Auffassung von einer gelungenen Restauration.

Gruß Ralf


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Nov 08, 2010 14:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Hallo!

Ich werde jetzt einen Teufel tun und mich in dieser Sache irgendwie äußern. Habe zwar meine Meinung, aber die bleibt hier.

Nur wollte ich was zu Ralf´s Worten kurz schreiben.

Zuerstmal Danke für Dein Lob. Ich muß allerdings auch sagen, es kommt immer auf die Ausgangslage an. Sogenannte Grotten tue ich mir inzwischen nur noch selten an (und doch gerade erst gehabt). Mein Streben geht eher zur "leichten" Restauration. Also säubern und putzen und ein wenig Technik.
Denn ich habe hier Radios gesehen, die hätte ich nie angefasst und trotzdem haben hier Mitglieder tolle Arbeit abgeliefert (neues Furnier, neuer Lack etc). Dazu zählt auch Dein Loewe Opta vor kurzem hier, Ralf.

So, und nun weiter zur Klärung der Kondensatorkunde :mrgreen: .

paulchen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Nov 08, 2010 18:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Okt 24, 2006 21:39
Beiträge: 1271
Wohnort: Hilden im Rheinland
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo

In keinem Radiomuseum stehen Geräte , deren Chassisunterseite von den Besuchern als Original-bestückt sichtbar sind.Für mich persönlich ist wichtig,daß das betreffende Gerät funktionsfähig ist und bei Bedarf vorgeführt werden kann.Manch einer ,der sich für meine Apparate interessiert,
sagt:"Mach doch mal auf".und will leuchtende Röhren sehen.Mir ist es egal ob die Kondensatoren
grün,braun oder gelb sind.Die Originalität hört doch spätestens mit der Kaskadenschaltung für die Anzeigeröhre auf.
Was ich wohl mache sind zwei Dinge: 1.) Der alte Becherelko bleibt an seinem Platz,die neuen
Reichelt-Elkos werden unters Chassis gelötet. 2.)Der Selengleichrichter,falls ein schwarzer Becher,kriegt einen neuen Inhalt (frei nach Jogis Röhrenbude),sofern er denn defekt ist.
Ansonsten habe ich auch schon mal eine AZ1 in Ermangelung eines Originals durch 1N4007 ersetzt.In diesem Fall bleibt die defekte Röhre aus optischen Günden drin.

Anderseits habe ich den Thread über Roccos Kondensatoren-Reproduktion mit Interesse verfolgt.Ich weiß diese Detailarbeit zu schätzen,hätte aber selbst die Zeit und die Geduld dafür nicht.
Gruß
Roman

_________________
Grüße aus dem Rheinland
Roman


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Nov 08, 2010 19:34 
Offline

Registriert: Mo Nov 26, 2007 10:39
Beiträge: 1588
Nicht das wir uns falsch verstehen, ich finde das Befüllen und Tarnen was Rocco da macht nicht unbedingt schlecht. Er arbeitet sehr sorgfältig und sauber, und seine Restaurationen können sich durchaus sehen lassen.

Aber das Tarnen und Befüllen als Hauptbewertungskriterium für die Restauration anzusetzen und sich damit dann auch noch selbst zu Beweihräuchern, das kann es einfach nicht sein, und in dem Punkt muss ich Willi einfach recht geben.

Ebenso wenig sollte die vollständige C-Kur das Hauptkriterium einer Aufarbeitung oder einer Restauration sein. Genaue Vorschriften wie eine "Restauration" auszusehen hat gibt es nicht und von daher kann jeder selbst schauen womit er zufrieden ist.

Gruß Ralf


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Nov 08, 2010 22:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mai 24, 2009 22:18
Beiträge: 2246
Wohnort: Duisburg
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Rocco11 hat geschrieben:
Fertiggestellte Restaurationen, - Reparaturen, - Instandsetzungen (wie auch immer) werden hier im Forum meist in Wort und Bild präsentiert. Sinn der Sache ist nicht zuletzt, Kommentare von den anderen Forumsmitgliedern zu bekommen. Daß diese Kommentare möglicherweise in Einzelfällen auch mal negativ ausfallen, - damit muß man rechnen.


Ich veröffentliche meine "wie auch immer" nicht hier im Forum, dafür habe ich eine eigene HP. Bei Fragen deren Antwort dort zu finden ist setze ich dann einen Link. Bei meinen Beschreibungen geht es mir aber nicht um Kommentare, auch wenn es diese manchmal per Mail gibt. Es geht mir vielmehr darum das ich jemandem mit einem identischem Radio und gleichem Fehler eine Art Reparaturanleitung geben kann und nicht jeder das Rad neu erfinden braucht. Ob er da nun gelbe, grüne oder getarnte Materialien verwendet, soll und kann mir schnuppe sein.

Gruß aus Kleinostheim... Hotte


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Nov 08, 2010 22:33 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Beiträge: 2881
Liebe Radiofreunde, belassen es wir jetzt hier so. Jeder hat seine Meinung gesagt, mein Radio mit den gelben (nicht politisch) Kondensatoren läuft sehr gut. Momentan habe ich Griechenland drauf auf 21 Meter. Jeder hat sein Radio halt lieb egal was er daraus macht, ich habe es halt so lieb das wenn ich auf das Klo gehe auch nicht explodiert.
Was ich unbedingt möchte ist kein Streit! Den ich möchte dass das Forum locker bleibt. Ich versuche damit das zu schließen bitte jeder der sein Radio gekauft hat macht doch was er will aus dem Empfänger.

Ich habe Spaß am Rheingold

Euer Gery


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Okt 01, 2012 19:08 
Offline

Registriert: Di Sep 11, 2012 17:27
Beiträge: 370
Wohnort: 33175 Bad Lippspringe
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Gery hat geschrieben:
Moin, Moin,
habe fertig, das Radio steht gereinigt mit neuer Netzleitung und repariertem Fehler, neuem UKW-Antennenanschluss auf seinem Ehrenplatz.
Das wird jetzt mein DX-Radio für KW/MW.
Mit diesem Radio starte ich einen Versuch. Nach verschiedenen Testergebnissen sind alle Kondensatoren noch super in Form. Habe deswegen nur den kaputten 100µF Kondensator und den Widerstand gewechselt. Bei der Luschispannung von 230V und dem klasse Zustand lasse ich das jetzt so.
Sitze ja eh laufend vor dem Gerät.

Bild

LG Gery



Hallo
Toller Erhaltungszustand :super:
Habe das gleiche Gerät. Ist mein absoluter Liebling auch wenn manche über schlechte Höhen klagen.

Ich kann dir nur zur kompletten Kondikur raten.
Das fängt schon mit den Enstörkondensatoren an. Bloss raus damit. Wenn du das Radio auf MW & KW nutzen willst und womöglich noch erdest kannst du froh sein wenn der FI auslöst und dir nicht die Kondis um die Ohren fliegen.
Desweiteren sollten auch die Koppelkondi der Vor - Endstufe tauschen. Wäre auch wichtig um einen Gleichlauf der Endröhren zu gewährleisten. Teilweise ist auch der Ratioelko noch eine Teerbombe.
Und so mancher Abblockkondi ist auch ne Zeitbombe. :?

Bitte nicht falsch verstehen. Ich will hier nicht den Klugscheisser raushängen lassen aber einge Dinger würde ich an deiner Stelle doch tauschen.
Mess auch mal den Gleichrichter. Meiner hat vor zwei Wochen den Netztrafo ermordet :angry:

Gruss Ludwig

_________________
Kinder betet -- Papa lötet


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Okt 01, 2012 19:40 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Beiträge: 2881
Öhm, radiobär, habe das vor einem Jahr ja schon alles gewechselt. :)
Läuft wie die Sau auf LW MW und KW.

Gruß Gery


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Okt 01, 2012 20:00 
Offline

Registriert: So Jul 15, 2012 9:58
Beiträge: 501
Da hast du doch ein Jahr Zeit zum tarnen und täuschen gehabt. Ich werd so was aber auch nicht machen, ist mir schlicht um die ganze Arbeit weil dummerweise viele Kondis, den selben Durchmesser wie die Originale haben.
Wenn tatsächlich mal einer dabei ist, der im Röhrchen Platz fürs Neuteil hat, könnte man das ja noch überlegen.
Dummerweise muss man die anderen aber, wenn schon denn schon, so fälschen, dass sie den Originalen nicht mehr entsprechen.
Dann finde ich, kann man sich die Arbeit gleich komplett sparen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Okt 01, 2012 20:49 
Offline

Registriert: Di Sep 11, 2012 17:27
Beiträge: 370
Wohnort: 33175 Bad Lippspringe
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Gery hat geschrieben:
Öhm, radiobär, habe das vor einem Jahr ja schon alles gewechselt. :)
Läuft wie die Sau auf LW MW und KW.

Gruß Gery



Habe ich irgendwie das Datum übersehen. :oops:
Top Arbeit
Gib mir bitte einmal den Link von ATR

Gruss Ludwig :mrgreen:

_________________
Kinder betet -- Papa lötet


Nach oben
  
 
 [ 83 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum