Moin,
Frank schrieb hier einmal:
Zitat:
Ich selber habe vor vielen Jahren mal ein Freiburg 7 und ein Meersburg 8 restauriert. Mir sind die Dinger eigentlich nur durch ihren kruden Aufbau in Erinnerung geblieben, der das reparieren zu einer Quälerei gemacht hat.
Ich selber htte einen Freiburg Automatic 6 und diesen Meersburg Automatic Stereo 11. Beide wollten nicht mehr richtig, und auch mir sind die Geräte nicht gerade als irgendwie herausragend im Aufbau und Peparaturfreundlichkeit in Erinnerung geblieben. Auch halzte ich eine Bestückung mit EL 86 in der Endstufe zwar als machbar, doch eine echte EL 84 oder ruhig die E(C)LL 800 im Gegentakt AB wäre doch etwas anderes, erst Recht, wenn das Gerät mit externen Stereozuspielern zu nutzen ist.
Dateianhang:
DSC00290.jpg
Mir sind halt die Geräte meiner Jugend noch die liebsten, eine Siemens Musiktruhe mit Luxussuperchassis H7, das war ein UKW Empfang, der herausragend war. Und der Grundig Stereomeister. Dessen ECLL 800 Endstufe läuft auch heute noch einwandfrei. Was ich machen mußte, war ein neuer Gleichrichter (Angstgründe) und neue Netzelkos. Die waren trocken.
An den Saba habe ich viel Zeit verbraten, und der Meersburg hat nur durchschnittlichen Empfang geboten. Gut, kein Freiburg, aber auch keine "Basisklasse". Der Sendersuchlauf macht hier ja kaum Sinn, da man das Gerät an der Front lokal bedient. Sind halt die zusätzlichen Tasten unter der Skala, die wohl magisch waren.
Mein Hifi-Tannhäuser mit Stereoendstufe (U330), ist m.E. eine andere Welt, weniger nervender Klang, und etwas mehr NF Leistung, 5.5 statt 3W pro Kanal. Ich bin halt nie hinter das Geheimnis der Schwarzwälder gekommen.
Grüße
Stefan