Äh, Hallo erstmal,
Ich habe mir noch nicht mal die Füsse abgetreten und bin schon im Gespräch. Ja, ich habe da schon einige Ringantennen gebaut. Das Ergebnis war befriedigend. Ich vergleiche dazu immer mit meinem 20 m Dipol mit 1:1 Balun in 22 m Höhe. Elektrische Antennen, also die mit Stab, habe ich noch nicht gebaut. Werde ich aber bald, da mich das Thema kitzelt. Die KAA 1000 vom Funkwerk Köpenick reizt mich da besonders. Die Ringantennen empfangen eigentlich ganz vernünftig, wenn nicht gerade aus der gleichen Richtung ein Plasmafernseher sein Unwesen treibt. Fernseher bei Obermieter können einem das Hörerlebnis genauso vermiesen oder Deckenbeleuchtungen mit Billigschaltnetzteil Made in China beim Untermieter. Den einzigen Unterschied zwischen der selektiven und der Breitbandigen ist, das die selektive mehr Grundrauschen hervor bringt, weil sie mehr Verstärkung macht. Als Meßempfänger benutze ich den RFT SMV 6.1 ( Selektives Mikrovoltmeter 0,1 - 30 MHz ) Die Meßergebnisse waren identisch, auch wenn es keiner glaubt. Zur Breitbandigen muss ich sagen, das die Schaltung vom Nortonverstärker etwas kniffelig ist, da die Transistoren sehr schnell anfangen zu schwingen. Das Layout muste ich drei mal entwickeln, bis alles paßte. Einen Fehler hat diese Schaltung aber. Am Ausgang stehn nur 25 Ohm, anstatt der angepriesenen 50 Ohm vom Herrn Zenker. Ich habe nun einen einstufigen Verstärker in A Betrieb dahinter geschaltet und habe somit immer 50 Ohm. Ist sehr angenehm, wenn ich damit höre.
Geht nicht, Gibt`s nicht, ham wa nicht.
Erste Beiträge zu diesen Verstärkern konnte ich im ElJaBu 1985 finden. Ist also nicht auf Zenker seinem Mißt gewachsen.
Einen ausfürlichen Bericht dazu habe ich in einem anderen Forum schon veröffentlicht. Darf ich hier aber wohl nicht nennen. Denke ich mal.
Als Ring, für die Eigenbauten benutze ich nur 3,14 m RG 213, also 1 m Durchmesser. Funktioniert super auf KW. Auf Mittel und Langwelle muss der Ring auf mindestens 2,40 m Durchmesser vergrössert werden. Mit einem Meter Dm. fallen alle Werte auf - 20 dB, also 3,5 S Werte. Die Wirkfläche ist entscheident. Mehr Durchmesser, mehr Empfindlichkeit.
Nach einigen Versuchen habe ich beschlossen, diese Ringantennen erstmal zu belassen und mich der KAA 1000 zu widmen. Wer interesse hat, kann die ja mit Röhren aufbauen. Transistoren scheinen ja hier extrem abgelehnt zu werden. Die Ausgangsimpedanz kann man ja mit einem Klasse A Verstärker hinbiegen. Da hier aber seit Monaten nichts mehr geschrieben wurde, denke ich mal, das kein weiteres Interesse besteht, obwohl so eine aktive Antenne echt optimale Empfangsergebnisse bringt. Gerade in Mietskasernen. Mal sehen, wie viele Monate nun wieder nichts geschrieben wird.
Gut, dann erstmal
Grüsse Ultraschall