Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Mai 02, 2025 22:19 Aktuelle Zeit: Fr Mai 02, 2025 22:19

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 63 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Di Jul 19, 2011 23:27 
Offline

Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51
Beiträge: 2245
Original Sätze sind auch nicht zu verachten:

Dompel het apparaat nooit onder in water!

_________________
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Jul 27, 2011 14:24 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Beiträge: 2881
Moin, Moin,
das ich da nicht früher drauf gekommen bin. Mein Voltcraft 8202 Funktionsgenerator kann ja auch senden. Tonquelle in VCF in einspeisen, dann die Sendefrequenz auf 792 kHz, entspricht die Frequenz von Sottens der ja abgeschaltet hat. Und schon habe ich einen Sender der sehr stabil Arbeitet. Auch kann ich damit die Reichweite wunderbar regeln. Als Antenne habe ich zwei kurze Leitungen, man möchte es ja nicht übertreiben.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Jul 27, 2011 15:01 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Beiträge: 2881
Ja das stimmt PL504, allerdings funktioniert das ganze auf einem AM Empfänger trotzdem sehr gut. Ich habe verschiedene Empfänger ausprobiert.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Dez 22, 2011 15:36 
Hallo zusammen,
ich habe mich zusätzlich zu dem AMT3000 mit einem UKW/MW Tranceiver beholfen, den ich aus einem Blaupunkt Madeira und einem engl. spitfire Modulator gebaut habe. Dieser wird in unauffällig meinem Regal für meine Schätzchen unterkommen und diese versorgen. Die Reichweite von dem Ding entspricht ungefähr der des AMT ( durch Versuch ermittelt )
Grüsse Franz


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Dez 24, 2011 1:22 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Beiträge: 5838
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Franz,

sieht gut aus - konntest Du das Radio-Netzteil für den Betrieb des Prüfgenerators mit benutzen, obwohl bei dem verwendeten Radio "PLUS" an Masse liegt?

Viele Grüße,
Herbert


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Dez 24, 2011 9:21 
Hallo Herbert,
nein, das ging leider nicht. Das Radio geht mit 12 V und der Spitfire funktionierte getesteterweise leider auch nicht unter 14 V. Somit stellte sich die Polaritätfrage nicht. Ich betreibe das Ganze jetzt galvanisch völlig getrennt nur mit einem Übertrager verbunden. Auf der Rückseite befindet sich ein Schalter der zwischen normalem Radio- und Sendebetrieb umschaltet. Bei Radiobetr. ist der Sender abgeschaltet; im Sendebetr. ist das Radio stumm. Modulation wird über Lautstärkepoti geregelt.
Liebe Grüsse Franz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Dez 24, 2011 16:38 
Offline

Registriert: So Aug 23, 2009 17:52
Beiträge: 160
Wohnort: Einsiedeln
Kleine Bemerkung am Rande,Sottens sendete auf 765 kHz. :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Dez 29, 2011 1:03 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Beiträge: 5838
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Franz,

feine Sache, wie Du das gelöst hast. Und dass es prima funktioniert, hast Du mir mit einer eindrucksvollen Vorführung eben ja bewiesen. Nach diesem Vorbild juckt es mich in den Fingern, etwas Ähnliches mit dem AMT3000 zu veranstalten. Hier steht noch ein "verdorbener" Transistor-Koffer herum, der dafür vielleicht geeignet sein könnte. Mal sehen, wieviel Platz da drin noch übrig ist...

Liebe Grüße,
Herbert


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Dez 29, 2011 16:54 
Hallo Herbert,
der AMT ist zweifelsfrei besser als das spitfire Gerät aus UK. Allerdings, und das erschwert das Umsetzen Deiner Idee, benötigt er 20 V DC. Insoweit wirst Du einen DC Konverter konzipieren müssen, der die jeweilige Kofferradiospannung auf 20 V bringt. Da wird es möglicherweise zu Einstrahlungen kommen können.
Aber, Du weisst ja "viel Feind viel Ehr" und wenn ich mit irgend etwas zum Gelingen beitragen kann, bin ich dabei.
In diesem Sinne, guten Rutsch und erfolgreiches 2012
Liebe Grüsse Franz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Dez 29, 2011 21:40 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Beiträge: 5838
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Franz,

erst einmal vielen Dank für die guten Wünsche. Auch Dir und Deinen Lieben möge alles Gute für 2012 sicher sein.

Das in die engere Wahl genommene Kofferradio besitzt ein eingebautes Netzteil, hat Minus an Masse, die Betriebsspannung liegt bei etwa 9Volt. Der Stromhunger des AMT3000 ist ja sehr moderat, so dass ich mir vorstellen kann, mit Hilfe einer einfachen Vervielfacher/Gleichrichterschaltung die rund 20Volt DC zu erzeugen. Aber wie gesagt, erst einmal sehen, ob die Platzverhältnisse überhaupt einen Umbau zulassen. Die vor wenigen Wochen durchgeführte Modifikation am AMT3000 soll ja auch weiter nutzbar bleiben. Wie sagst Du immer? "Es bleibt schwierig..." :lol:

Liebe Grüsse,
Herbert


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Dez 30, 2011 21:22 
Offline

Registriert: Sa Feb 26, 2011 16:24
Beiträge: 1100
Wohnort: mit dem Herzen in Lüttich, mit dem A.... in Köln
rettigsmerb hat geschrieben:
Die vor wenigen Wochen durchgeführte Modifikation am AMT3000...


Modifikation...?

Ralf

_________________
Industriefotos und O-Töne aus Belgien und Nordfrankreich


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Dez 31, 2011 23:59 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Beiträge: 5838
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
fotoralf hat geschrieben:
rettigsmerb hat geschrieben:
Die vor wenigen Wochen durchgeführte Modifikation am AMT3000...


Modifikation...?

Ralf


Hi Ralf,

habe ich hier vorgestellt: http://www.dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=34&t=7355&hilit=amt3000&start=30#p78230

Guten Rutsch!
Herbert


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Feb 13, 2012 15:50 
Hallo zusammen, hallo Herbert,
gerade neu eingetroffen, ein 400mW Modulator durchstimmbar von 530 zu 1800 kHz. leider fast o. jede techn. Erläuterung. Mal sehen, ob ich das irgendwann zum Laufen bringe.
Grüsse Franz
Dateianhang:
400mwsender.jpg


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Feb 13, 2012 17:00 
Offline

Registriert: Sa Feb 26, 2011 16:24
Beiträge: 1100
Wohnort: mit dem Herzen in Lüttich, mit dem A.... in Köln
Der sieht aber gut aus. Wo gibt es denn sowas?

Ralf

_________________
Industriefotos und O-Töne aus Belgien und Nordfrankreich


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Feb 13, 2012 18:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Beiträge: 2573
Wohnort: Essen-Ruhr
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Ich habe mir einen kleines Senderlein gebaut, der gut funktioniert. Ich überlege aber, ob man die Antenne optimieren kann. Ein einfacher Draht funktioniert zwar, aber je nach lage variiert der Empfang. Die Antenne ist auch direkt an den Oszillator gekoppelt, was natürlich auch nicht ideal ist, da die sie den Oszillator verstimmt. Hierbei reicht es schon wenn man sich in Nähe der Antenne bewegt.
Meine Frage: Wie koppelt man die Antenne am besten an den Oszillator?

Edit: Es handelt sich übrigens um diesen Sender.
http://www.jogis-roehrenbude.de/Sender/ ... sender.htm

_________________
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)


Nach oben
  
 
 [ 63 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum