Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Mai 02, 2025 7:31 Aktuelle Zeit: Fr Mai 02, 2025 7:31

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 83 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mo Okt 01, 2012 23:08 
Offline

Registriert: So Jul 15, 2012 9:58
Beiträge: 501
http://www.antikradio-restored.de/


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Okt 04, 2012 7:35 
Offline

Registriert: Sa Mär 06, 2010 19:22
Beiträge: 1878
Wohnort: Ruhrpott
Zum leidigen Thema "Kondis tarnen":

Ein Restaurator hatte mir vor einiger Zeit folgendes gesagt/geschrieben: Entweder das Gerät im Originalzustand lassen (also nicht spielbereit) oder reparieren und dementsprechend neue Kondis rein (ohne zu tarnen!) und die alten beifügen, damit gegebenenfalls der Originalzustand wiederherzustellen ist.

Aber Tarnen ist selbst für einen Restaurator das Hinterletzte.

VG Willi

_________________
Das Leben und dazu eine Katze: Das gibt eine unglaubliche Summe!
Rainer Maria Rilke


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Okt 04, 2012 9:52 
Offline

Registriert: So Jul 15, 2012 9:58
Beiträge: 501
Dem kann ich mich nur anschliessen, aber es ist schon schöner, wenn man wo erhältlich zumindest die gleiche Bauform verwendet. Also überall Legobausteine rein ist wirklich alles andere als schön, dazu verursachts ja auch noch mehr Arbeit, weil man grundsätzlich die Beinchen verlängern muss. Eventuell könnte man ja Wima-Malzbonbons aus den Legos nachgiessen. Solange man annähernd gleiches Rastermass kriegt.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Okt 07, 2012 15:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Zitat:
Dem kann ich mich nur anschliessen, aber es ist schon schöner, wenn man wo erhältlich zumindest die gleiche Bauform verwendet. Also überall Legobausteine rein ist wirklich alles andere als schön, dazu verursachts ja auch noch mehr Arbeit, weil man grundsätzlich die Beinchen verlängern muss. Eventuell könnte man ja Wima-Malzbonbons aus den Legos nachgiessen. Solange man annähernd gleiches Rastermass kriegt.


Da sind wir aber dann wieder beim tarnen angelangt.
Wie denn nun? Ist es das Hinterletzte oder soll doch durch nachgießen getarnt werden?
So richtig klar komme ich mit solchen Aussagen nicht.

paulchen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Okt 07, 2012 15:51 
Offline

Registriert: Di Sep 11, 2012 17:27
Beiträge: 370
Wohnort: 33175 Bad Lippspringe
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo erlauchte Gemeinde !

Seit einiger Zeit schau ich mir hier so die Diskussion über alte & neue Kondis und tarnen & nicht tarnen an.

Bei conrad gibt es gelbe Legosteine und diese haben auch noch im Gegensatz zu Wimas sehr lange Anschlussdrähte.

Gerade beim Rheingold 53 sind sehr viele Kondis zwischen Lötstützpunkten " gespannt "

Wenn man dann die Anschlussdrähte ( schön lang ) noch mit Isolierschlauch überzieht kann sich das durchaus sehen lassen.

Wenn man danach geht darf ich bei meinem 53er Rheingold nie wieder den Deckel aufmachen,denn da steckt nach einem Trafotot durch einen defekten Brückengleichrichter jetzt ein Netztrafo von Jan Wüsten drin. So mit Adapterwinkeln und zusätzlicher Sicherungsfassung. ( Einige höre ich jetzt schon laut aufheulen :mrgreen: )

Also, ich freu mich immer wenn das Teil von oben auf dem Chassis original aussieht. Aber zu einer gewissenhaften Restauration gehört auch eine Top Technik.
Die darf man auf den zweiten Blick dann auch schon mal sehen.

Eigentlich darf ich Ihn dann auch nicht mehr anschauen, weil die Lackkierung ist Mahagoni seidenmatt Hartwachs gebürstet.

Trotz allem ist es mein Alltagsradio im Büro und für jeden Kunden ein Hingucker

Und das magische Auge ist ein Russe, hat auch nicht mehr den gleichen Leuchtschirm.

So, nu is aber gut.

Es gibt für alles ein Für & Wider.

Tradition ist nämlich die Flamme weiterzutragen und nicht die Asche aufzuwahren.

Gruss aus OWL

es ist für jeden was dabei

Ludwig :super:

_________________
Kinder betet -- Papa lötet


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Okt 07, 2012 16:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Hallo Ludwig!

Ich komme mit der Art Deiner Restaurierung durchaus klar.
Selber habe ich ja diese Dinge auch gemacht und finde es bei normalen Nachkriegsgeräten durchaus legitim. Gut, ich bemühe mich immer axiale Kondensatoren zu nehmen, aber da würde ich mich bei Gelegenheitsreparaturen nicht zwingend festlegen.

Mir geht es dabei eigentlich mehr um Vorkriegsgeräte. Das haben wir hier in anderen Beiträgen auch zu genüge ausdiskutiert.
Was mich eben stört ist eben einmal die Rede weiter oben von "Igitt" und einen Satz später vom tarnen durch Vergießen nach Originalvorbild.
Da ist ein Widerspruch zu erkennen. Um es mal vorsichtig auszudrücken...

paulchen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Okt 07, 2012 16:38 
Offline

Registriert: Di Sep 11, 2012 17:27
Beiträge: 370
Wohnort: 33175 Bad Lippspringe
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Also, beim Vorkriegsgerät sind bei mir die Karten auch etwas anders gemischt.
Muss ich erstmal genauer drüber nachdenken.
Einen Blockkondensator knacken und neu befüllen, das würde ich wohl auch bringen.
Bei Ebay gab es eine Zeitlang sogar Kondis mit Adler und Hoheitszeichen drauf, ( für nen kompletten VE & DKE )
Hab ich auch noch zuhause liegen, aber dann bin irgendwie bei Nachkrieg, Nordmende & UKW gelandet.
Aber gelbe Kondis in einen Vorkriegskörting, ne das würde ich auch nicht bringen.
Man soll nie nie sagen. :haeh:

Ludwig

_________________
Kinder betet -- Papa lötet


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Okt 07, 2012 16:47 
Offline

Registriert: So Jul 15, 2012 9:58
Beiträge: 501
Ich hab ja gesagt, wenn man unbedingt will, kann man zumindest die Malzbonbons tarnen, die sehen ja von der Bauform ähnlich aus. Wenn man dann noch genug Platz hat, kann man sich die Mühe ja gern machen. Schliesslich sind die Modernen Ausführungen meistens deutlich kleiner wie die Nachkriegsware. Bloss die axialen lassen sich gar nicht so einfach fälschen, weil die recht oft genau denselben Durchmesser haben wie das Original. Da müsste man sich schon irgendne schwarze Plastikscheibe mit ner kleinen Bohrung machen, weil die heutigen normalerweise deutlich kürzer sind. Oder man macht sich den Aufkleber zwar ähnlich dem Original aber halt kürzer. Da dürfen sich die Profifälscher drüber streiten, ob man so was machen sollte. Mir wärs in dem Fall wirklich um die Arbeit. Bei einzelnen sichtbaren Teilen sehe ichs eventuell ein. Bis auf das komplett zerlegte Saba Radio, was aber vermutlich nie mehr in einen funtionsfähigen Zusatand zurückversetzt wurde, sieht doch eh kein Mensch die Eingeweide von den Radios.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Okt 28, 2012 22:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4300
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Morgen kriege ich gleich zwei "Leichen" dieses Typs rein, mal sehen. Die Lautsprecher sollen fehlen und was mit den Trafos ist, weiß ich noch nicht. Wie weiter oben schon mal geschrieben wurde, sind wohl bei wenigstens 50% der Geräte dieses Typs die Netztrafos kaputt. Rein größenmäßig wirken sie nicht unterdimensioniert.

Ein Gerät von einem Bekannten aus dem Stammtisch kam hier ohne Lautsprecher und mit verbrannten Trafo an. Eingesetzt hatte ich einen passenden Isophon, das Gerät war vom Klang her her (Höhenwiedergabe) nachher meinem originalbestückten Gerät knapp überlegen. Als Trafo verwendete ich damals einen etwas dickeren, aber in die Aussparung und die Bohrungen im Chassis genau passenden Netztrafo eines Graetz Fantasia 922, ein Gerät, das bekanntlich 4*EL95 aufweist. Dann Si-Brückengleichrichter samt Vorwiderstand, neue Netzelkos und die ganze Prozedur. Alles andere als original, aber der Besitzer war´s zufrieden, denn das an sich schon aufgegebene Gerät spielte wieder.

Sollte ich eine der Leichen auf Vordermann bringen können und wollen, werde ich dieses Mal einen Philips-Breitbänder mit Hochtonkegel versuchen, wäre doch gelacht, wenn man aus dieser Kiste nicht mal ein paar Höhen rausquetschen könnte....

H.

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Nov 14, 2012 7:01 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Beiträge: 2881
Guten Morgen,

Zitat:
Sollte ich eine der Leichen auf Vordermann bringen können und wollen, werde ich dieses Mal einen Philips-Breitbänder mit Hochtonkegel versuchen, wäre doch gelacht, wenn man aus dieser Kiste nicht mal ein paar Höhen rausquetschen könnte....


Holger wie siehts aus, biste schon mit den Geräten weiter gekommen?

Zum nervigen Thema tarnen oder nicht tarnen. Wenn mein Kunde sein 50er Radio getarnt haben möchte, dann bekommt er es getarnt. Er bekommt es auch vergoldet wenn er möchte, alles nur eine Frage seines Geldes. Meine Sammlung aus der 50er Zeit wird nicht getarnt. Wenn ich mal in Rente bin und für so Sachen viel Zeit habe, dann mache ich es auch nicht. Mit der Zeit kann ich lieber was sinnvolles anfangen. Wir haben da schon Stunden lang darüber gesprochen, manche tarnen, manche tarnen halt nicht. Rocco11 hatte sich damals drüber aufgeregt, und Paulchen macht das jetzt, mir war und ist dieses absolut egal. Meine Prioritäten liegen zu 100% in der Betriebssicherheit, dabei ist es mir total egal ob der Kondensator nun gelb, grün oder blau ist. Ich schaue da eher auf die Qualität der Lötverbindungen.
Und richtig, bei Vorkriegsgeräten sieht die Sache schon wieder anders aus, da bewegen wir uns allerdings wieder in einer ganz anderen Liga. Es könnte jetzt ja auch einer schreiben, in 100 Jahren sind die 50er Jahre Geräte ja dann auch alt. Auch dazu habe ich eine Antwort, erst mal bin ich in 100 Jahren nicht mehr da, und dann kann er sich die Arbeit selbst machen, die original Kondensatoren lege ich immer bei.

In diesem Sinne einen schönen Mittwoch
Gruß Gery


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Nov 14, 2012 11:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4300
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Gery,

jau, bin ich. Beide Geräte (3953W, nicht WS) bekam ich ohne Röhren und Lautsprecher und mit sehr schlechten Gehäusen. Ich bekam nur einen Satz Knöpfe, aber beide Rückwände. Bei einem Chassis waren die Tasten inkl. Hebeln abgeknipst (!), da war ein Brutalmotoriker am Werk. War aber egal, denn der Trafo war durchgebrannt. Das Chassis habe ich geschlachtet. Die Tasten lagen bei, die Hebelreste konnte ich durch Erhitzen herausziehen. Weiter habe ich den Übertrager, die Drossel, das LS-Poti, das Skalenglas und ein paar Widerstände gerettet.

Das zweite Chassis wartete mit einer faustdicken Überraschung auf: es wurde, wohl zur Verminderung der Störstrahlung, ein modernerer UKW-Tuner mit ECC85 aufgesetzt. Das dürfte etwa 1957 gemacht worden sein, wenigstens stammt der vewendete Loewe-Tuner aus der Zeit.

Den Umbau auf den modernen UKW-Tuner statt der EF42 hat ein Vollprofi gemacht, der eine komplette mechanische Werkstatt zur Verfügung gehabt haben muß. Alles sauberst gebohrt, gewinkelt, gefalzt, verdrahtet, und noch das im Wege stehende erste Bandfilter und den Becherelko flachgelegt. Letzterer wurde durch ein passendes liegendes Teil ersetzt. Der Mann wußte, was er tat. Und vor allem hat er es auch geschafft, die Seilscheibe des UKW-Tuners in den Seilverlauf des AM-Seiles einzubinden. Der Antrieb dreht also jetzt zwei Seilscheiben nacheinander. Gottseidank ist das Seil noch drauf.

Nach Aufstecken von gut geprüften Gebrauchtröhren aus dem Fundus und nach Tausch der meisten Kondis und Abgleich der Zf ist der UKW-Empfang vom Feinstesten. Viel besser, als mit der EF42 erwartbar. Hier sind zwei Bilder:

Bild

Bild

Inzwischen habe ich mich für Abbeizen und Neulack bei einem der beiden Gehäuse entschieden, aber das wird Frühjahr, die Stinkerei will in der kalten Jahreszeit im Haus niemand machen.

Gruß
Holger

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Nov 14, 2012 15:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Hallo Gerry!

Mal mit erhobenen Zeigefinger!

Zitat:
Rocco11 hatte sich damals drüber aufgeregt, und Paulchen macht das jetzt


Zitat:
Und richtig, bei Vorkriegsgeräten sieht die Sache schon wieder anders aus, da bewegen wir uns allerdings wieder in einer ganz anderen Liga


Da ich mich eindeutig auf Vorkriegsgeräte beziehe, möchte ich doch mal wissen, wo ich mich aufrege?
Bei Nachkriegsgeräten habe und werde ich auch nichts unterhalb des Chassis tarnen.
Bei Vorkriegsgeräten sieht es bei mir anders aus. Wo es für mich wichtig ist mache ich das auch.
Und das habe ich hier geschrieben und das vertrete ich auch.
Aber wo habe ich mich bittesehr aufgeregt, wenn jemand in einem Nachkriegsgerät nicht tarnt? Das ich Legobausteine unter Röhrenradios generell verabscheue ist bekannt. Aber das ist ein völlig andere Thematik.
Also bitte - präzisiere bitte Deine Aussage oder lasse sie.

paulchen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Nov 14, 2012 16:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4300
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Bleibt doch bitte beim Thema des Threads.

Paul, jetzt regst Du Dich aber auf ?!

Immer an´s HB-Männchen denken: wer wird denn gleich in die Luft gehen ?

Bild

(Meine Ansicht: egal ob rote Klötzchen oder gelbe Würstchen aus China: original ist es nicht mehr. Das soll doch jeder machen, wie er will..., aber das wirklich nur in Klammern.)

H.

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Zuletzt geändert von holger66 am Mi Nov 14, 2012 16:20, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Nov 14, 2012 16:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Beiträge: 4249
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
und ich frage mich schon öfter wegen Black Bumble Bee Kondensator....echte hardcore :mrgreen:

Grüss
Matt

_________________
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Nov 14, 2012 16:30 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Beiträge: 2881
Hallo,
Holger das ist ja vom feinsten! :super: Da bin ich mal gespannt wie das ganze im Frühjahr aussieht.

paulchen hat geschrieben:
Also bitte - präzisiere bitte Deine Aussage oder lasse sie.

Über das Thema (tarnen, täuschen, verpissen :lol: ) wurde meinerseits alles gesagt, und ist für mich durch. Es kann dafür gerne ein neuer Thread eröffnet werden, allerdings ohne mich und bitte nicht hier auf dem Rheingold 53 Thread.

Vielen Dank für das Verständnis!

Gruß Gery


Nach oben
  
 
 [ 83 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum