Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Do Mai 01, 2025 20:24 Aktuelle Zeit: Do Mai 01, 2025 20:24

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 89 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mo Mai 20, 2013 22:46 
Offline

Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Beiträge: 2541
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hi Frank,

das waren mal 500W Halogenstrahler :hello: Ich habe aber den Halogenstab rausgeworfen und Gasentladungslampen (HCI) eingebaut. Die Kolbenlänge ist fast gleich man benötigt nur ein spezielles Zünd/Steuergerät.

Von der Helligkeit machen die 70W HCI genauso viel wie ein 300W Halogenstrahler. Einziger Nachteil: Sie brauchen einige Zeit bis die Helligkeit voll da ist :bier:

Die Helligkeit ist wie beim OP und das ich genau richtig so, nun erkenne ich auch wieder die roten und braunen Ringe der Widerstände. Voher war immer Rätzelraten. Obwohl ich trotzdem nochmal nachmesse :mrgreen:

_________________
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Mai 22, 2013 14:21 
Offline

Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Beiträge: 2541
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Moin zusammen,

ein paar Altteile und ein Regal ergeben nun was für neugierige Blicke:

BildBildBildBild

Sind defekte/verbrauchte Bauteile. Das Regal hängt nun zwar direkt an der Holzplatte aber momentan brauche ich den Platz nicht.

Falls noch was dazu kommt kann man das Regal ja immer noch woanders plazieren :hello:

_________________
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Jul 08, 2013 21:14 
Offline

Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Beiträge: 2541
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Moin zusammen,

die letzten Tage habe ich nicht viel geschafft :hello:

Die wärme schafft mich :angry:

Naja aber der PC in der Werkstatt ist fast fertig :mrgreen:

Verbaut ist ein Raspberry Mini PC mit Wheezy Debian (Linux). Dazu ein TFT mit DVI Anschluss und eine Wandhalterung.

Das ganze verfeinert mit einem Wlan Stick und einer Minitastatur mit Touchpad.

Zum Schaltpläne anschauen sehr gut geeignet. Auch Internet läuft sehr gut.

Leistungsaufnahme 3W für den Rechner :mrgreen:

Kosten für den ganzen Kram etwa 150€. Der Wandhalter 20€, WLan Stick 20€ und der Raspberry Typ B inkl. SD Karte 60€. Tastatur kam 35€ und noch ein paar andere Sachen. Der TFT selbst war umsonst aus der Werkstatt meines Bruders.

Den Bildschirm kann ich neigen und schwenken. Eine super Sache. Die Pläne liegen auf der NAS und diese habe ich als Laufwerk in Linux eingebunden.

Was meint ihr dazu?

Hier ein paar Bilder:

BildBildBildBildBild

_________________
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Jul 09, 2013 7:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Beiträge: 2337
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Der Raspi ist einfach eine geniale Erfindung, die es einfach mal gebraucht hat für die Generation nach der mit C64.
Ist einfach so. :super:
Zur Idee selbst, ist klar, neben dem Basteln braucht jeder so etwas nebenbei. Aber ich persönlich bin auf Android-Tablets umgestiegen, da bin ich mobil und kanns auch auf dem Sofa hernehmen.
Hab aber auch noch ettliche Raspis hier liegen. Für einen habe ich sogar noch ein Adafruit-Gehäuse ergattert.

_________________
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Jul 09, 2013 8:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Beiträge: 1680
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Nen Tablett oder nen Laptop hat er ja bestimmt.

Die Schaltpläne liegen auf einen NAS, da kann er mit jedem
Gerät drauf zu greifen.

Überlege auch schon so lange mir einen Rasbery zu holen, bin
aber immer am schwanken. Ob es wirklich was taugt etc.

_________________
Mit freundlichen Grüßen

Alexander


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Jul 09, 2013 12:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Nov 24, 2010 22:31
Beiträge: 1317
Wohnort: Geilenkirchen
Hallo

Der Vorteil des Raspi ist seine Größe und der geringe Stromverbrauch.Zum andern ist es ein Nettes Gerät zum Basteln und Experimentieren. Ein Laptop oder Tablett ist zu Schade für die Werkstatt und zum anderen gib der Akku irgendwann den Geist auf.

_________________
Gruß Helmut
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Jul 09, 2013 13:13 
Offline

Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Beiträge: 2541
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Moin zusammen,

ein Tablet würde mir nichts bringen. Das Display wäre mit 10" für meine Augen viel zu klein. Außerdem benötigt der jetzige Rechner kein Standplatz weil an der Wand :hello:

Habe heute noch den VLC Player installiert und die Musikpartition der NAS gemountet.

Das ganze ist jetzt automatisiert. Einfach Spannung drauf und alles startet automatisch in die grafische Oberfläche.

Funktioniert wirklich super und ich bin mehr als zufrieden. Der Kasten wird wohl ein Dauerläufer.

Einen 2ten habe ich auch schon liegen. Der soll später mal das Terarium steuern :hello:

_________________
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Jul 09, 2013 13:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Nov 24, 2010 22:31
Beiträge: 1317
Wohnort: Geilenkirchen
Hallo

Mit was oder wie hast du den Raspi mit dem Monitor verbunden ?

_________________
Gruß Helmut
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Jul 09, 2013 13:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Beiträge: 4249
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Zitat:
Einen 2ten habe ich auch schon liegen. Der soll später mal das Terarium steuern :hello:


Soll deine Chamäleon ihm selber bedienen? *g

Grüss
Matt

_________________
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Jul 09, 2013 16:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Beiträge: 2337
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Oldradio hat geschrieben:
Hallo

Mit was oder wie hast du den Raspi mit dem Monitor verbunden ?


Ohne jemandem das Wort zu entziehen, aber der Raspi hat nur HDMI und RCA Video.

_________________
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Jul 09, 2013 16:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Nov 24, 2010 22:31
Beiträge: 1317
Wohnort: Geilenkirchen
Hallo

weil mir das Klar ist,habe ich ja gefragt da PC Monitore keins von beiden haben.

_________________
Gruß Helmut
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Jul 09, 2013 17:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Beiträge: 2337
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Helmut, es gibt schon PC-Monitore mit HDMI. :wink:
Habe selbst einen von Acer.

_________________
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Jul 09, 2013 18:46 
Offline

Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Beiträge: 2541
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Alles gut und kein Problem :hello:

Einfach einen Adapter von HDMI auf DVI einsetzen :bier:

Wichtig ist das der Bildschirm halt DVI (Digital) hat und nicht VGA, mit VGA (Ist Analog) wird es sehr schwierig und ohne weitere Hardware ist da nichts möglich :mrgreen:

Habe gerade meinen alten Onkyo Receiver rausgekramt und die guten alten Blaupunkt Lab30 aus den 70ern....

Klingt richtig gut, hätte nicht gedacht da es so gut klingen wird :lol: 8_)

_________________
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Jul 09, 2013 19:34 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Beiträge: 2881
Huhu Helmut,
alle hochwertigen moderne Monitore haben HDMI und die anderen Eingänge. Unser TV ist ein Computer Monitor, an dem der Satempfänger (HDMI) zum Fernsehen schauen-, und der TAB-Computer (analog) mit Funk Tastatur hängt. Die Qualität ist dermaßen hoch das ich mir kein TV mehr als Fertiggerät kaufen werde.
Der ASUS Monitor hat sogar schon die neue Schnittstelle.
Das ist mein Universal Monitor für alles: ASUS VE278Q
Zum Glück läuft bei uns meistens, auch Abends Radio. In Deutschlandradio laufen ja auch super Hörspiele, so wie gerade jetzt. Das animiert mich auf dem Sofa die Augen zu zu machen, und meine Phantasie freien Lauf zu lassen. Programmheft ist übrigens kostenlos bestellbar.
Ich muss gestehen das ich gerade ein DAB+ Gerät Albrecht DR 333 mit dem kleinen eingebauten Monitor teste. Dieser hängt am Verstärker mit 8 * EL34 Röhren. Der Klang einfach genial! Allerdings sind diese Geräte unheimlich empfindlich was die Ausrichtung der Antenne angeht.
UKW muss auf jeden Fall beibehalten werden, kein Thema. DAB+ ist auf die Launen der Amis angewiesen, die Synchronisation läuft über die Atom-Uhren vom GPS.
Wir müssen selbst die Wahl haben, derjenige der UKW möchte oder DAB+, dass sollte jeder Bürger selbst entscheiden dürfen!
Wenn wir keine Freunde mehr von den Amis sind, so könnten die hier Ruck zuck das gesamte DAB+ lahm legen.
Ich berichte vom Albrecht DR 333 in einem gesonderten Thread.


Nach oben
  
 
 [ 89 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum