Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Mai 02, 2025 12:36 Aktuelle Zeit: Fr Mai 02, 2025 12:36

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 170 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ... 12  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mi Mai 22, 2013 18:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Ich sehe das doch richtig, daß Du die alten, defekten Kondensatoren gewechselt hast?. Dabei passieren gerne mal solche Fehler.
Wie Du das jetzt genau gemacht hast, kann ich von hier auch nicht sehen. Ist wie gesagt nur ein Verdacht.
Das Radioteil scheint ja erstmal zu funktionieren. Was jetzt eben bleibt, ist der Weg vom sogenannten HF-Teil (also dem eigentlichen Radio) ins NF-Teil (dem Verstärkerteil) Entweder ist da ein Fehler unterlaufen, oder am Ende dieser Kette, sprich der Ankopplung des Lautsprechers.
Was da aus der Ferne nur erstmal bleibt, wäre der Tip, alles in genau diesem Bereich nochmals zu kontrollieren.

paulchen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Mai 22, 2013 18:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Beiträge: 1680
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo paulchen,

danke dir für die Tipps. Werde mal schauen, nur wo und wie ich anfangen soll weiß ich nicht.
Glaube ich mache euch mal gleich paar Bilder, was ich da so veranstaltet habe :wink:

Gruß

_________________
Mit freundlichen Grüßen

Alexander


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Mai 22, 2013 18:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Schaue Dir mal in Deinem Radio an, ob die folgenden Kondensatoren richtig eingelötet sind.

Bild

So langsam fangen wir an ans Eingemachte zu gehen :mrgreen: .

paulchen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Mai 22, 2013 18:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Beiträge: 1680
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo paulchen,

wau danke dir, werde die morgen mal überprüfen. wenn ich die finde :wink: .

Hie ein paar Bilder:
http://s7.directupload.net/file/d/3263/url7je7z_jpg.htm

http://s1.directupload.net/file/d/3263/3qi5qvq6_jpg.htm

http://s7.directupload.net/file/d/3263/ciacdz9g_jpg.htm

http://s1.directupload.net/file/d/3263/u7a82q5u_jpg.htm

Da bin ich mal gespannt...
Ach ja das Radio im jetzigem Zustand verbraucht etwa 65-68 Watt.

Was heißt auf der Zeichnung 25n? sind das die irgendwas mit 25000 uF oder pF gewesen?
Und der 1n nen 1000er?

Gruß

_________________
Mit freundlichen Grüßen

Alexander


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Mai 22, 2013 18:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Letztes Bild...

Biege mal den Anschluß vom Poti (wo der neue Kondensator dran ist - 47nF??) etwas hoch. Sieht fast so aus, als wenn der auf das Gehäuse gedrückt wird. Wenn das auf Masse liegt...?

paulchen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Mai 22, 2013 19:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Beiträge: 1680
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hi,

hab´s überprüft, war ok sieht nur so aus. Ja das war der 0,47.

Habe einen nach dem anderen ausgetauscht.

Was heißt auf der Zeichnung 25n? sind das die irgendwas mit 25000 uF oder pF gewesen?
Und der 1n nen 1000er?

Gruß

_________________
Mit freundlichen Grüßen

Alexander


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Mai 22, 2013 19:24 
Offline

Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Beiträge: 2541
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hi Alex,

1000pF ergeben 1nF, 1000nF wiederum 1µF

Demnach sollten es 25.000pF = 25nF sein :hello:

_________________
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Mai 22, 2013 19:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
25nF sind 25000pf. Da hast Du heute bestimmt 22nF drin. Man kann es aber auch mit 0,025µF ausdrücken :wink:
1nF sind demzufolge 1000pF.
Alles eine frage der Umrechnung (hatten wir das nicht schon irgendwo :| ?).

Habe Dir noch mal was eingezeichnet.

Bild

Wenn Du Deine Kondensatoren überprüft hast, können wir als nächsten Schritt mal ein Brummprobe machen.
Dazu dann an geeigneter Stelle weiter mit diesem Bild hier.

paulchen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Mai 22, 2013 19:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Beiträge: 1680
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo,

ich danke euch. Werde morgen dies in angriff nehmen.

Zitat:
25nF sind 25000pf. Da hast Du heute bestimmt 22nF drin. Man kann es aber auch mit 0,025µF ausdrücken :wink:


Kondensator 0.022uF/630Volt axial MKT72

und für den 1000er die 1000er die hier:

Keramischer Scheiben-Kondensator 1000pF/2KV
Hmm was sollte ich den da falsch gemacht haben?

Was soll in deinem Bild das grüne und das blaue Pfeil bedeuten?

Stimmt Ihr habt mich auf solche Umrechnungsmethoden angewiesen, verwechsle immer noch wann uF nF und pF kommt.
Werde irgendwann dies noch verstehen :wink:

Aber Jung ich bin euch sehr dankbar das Ihr mir unter die arme greift!!! :danke: :danke: :danke:
Ich respektiere sehr euer Wissen und bin sehr froh das Ihr mir hilft. :bier:
Bei dem Thema bin ich in etwa noch so: :wut: :wut: :wut:

:drftoll:

_________________
Mit freundlichen Grüßen

Alexander


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Mai 22, 2013 20:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Das mit den Pfeilen kommt dann später.

paulchen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Mai 23, 2013 9:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Beiträge: 1680
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo,

so habe mir die Kondensatoren angesehen, sehe da keine Schwierigkeiten.
Oder was sollte ich da prüfen?

Weiter weiß ich leider nicht...

Gruß

_________________
Mit freundlichen Grüßen

Alexander


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Mai 23, 2013 15:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Sinn und Zweck Deines Schauens sollte sein, ob die an der richtigen Position wieder angelötet worden sind. Schnell vertut man sich da zB. um einen Pin auf einer Lötleiste und wundert und sucht danach Wochen wo der Fehler ist.
Auch ist es schon passiert, daß man den ersten Kondensator am Lautstärkepoti an Masse gelötet hat (falsche Seite vom Poti) und damit das Radio für immer auf Null geregelt hat.

Traust Du Dir zu, die eingezeichneten Punkte (grün und blau) an den Röhrenfassungen zu finden? Das sollte relativ einfach sein.
Die Zählweise der einzelnen Röhren siehst Du hier. Geschaut wird hier immer von unten auf die Fassung und entsprechend auch gezählt.

Bild
EL12

Bild
EABC80

Bei der EL 12 habe ich das so angepasst wie im Schaltplan eingezeichnet. Bei der EABC war mir das zu anstrengend. Aber die jeweiligen Punkte habe ich Dir mal genauso farbig markiert.

Danach sehen wir weiter.

paulchen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Mai 23, 2013 17:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Beiträge: 1680
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hi,

danke schön für diesen Tipp! Werde das morgen ausprobieren, falls ich die Punkte finde!
Heute habe ich schnauze voll von der Kiste :wink: .

Habe heute ganzen alten Lack abgebaltzt, ca. 8 Stunden war ich am werkeln...

Es ist aber eine "komische" Holzfarbe dabei herausgekommen, die ich noch nie gesehen haben.
Es hat 3 Farben und sieht aus wie Flipflop oder wie 3D.
Bewegt man sich, verändert sich die Farbe...

Zwar habe ich Abbeizer 8 Stunden lang "genossen", es stank gewaltig. Es liegt aber nicht daran...


Edit: Ach ja, was soll ich mit den beiden Punkten tun? Kurzschließen?

Danke

_________________
Mit freundlichen Grüßen

Alexander


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Mai 23, 2013 18:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Zitat:
Ach ja, was soll ich mit den beiden Punkten tun? Kurzschließen?


Erstmal finden :wink: . Step by step.

paulchen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Mai 23, 2013 21:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Beiträge: 1680
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo paulchen,

gehe morgen auf die Suche :roll:
Bei der EL12 ist ja super einfach, einfach den mittleren Anschluss nehmen der dreier.
Bei der andere Röhre könnte man nen Fehler machen, links oder rechts herum anfangen zu zählen.

Gruß

_________________
Mit freundlichen Grüßen

Alexander


Nach oben
  
 
 [ 170 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ... 12  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum