Ein Bekannter hat das nachstehend abgebildete Gerät gefunden und mir vermacht. Nach einer mehrstündigen Aktion spielt es wieder einwandfrei. Leider fehlt die Rückwand, und es ist auch kein Firmen- oder Typenschriftzug vorhanden. Mich würde interessieren, wer es hergestellt hat. Von etwa 1946 bis 1948 stellten die Firma Lorenz und zahlreiche Kleinfirmen ähnliche Radios her. Ich habe aber bisher keine Abbildung eines identischen Gerätes gefunden.
Es handelt sich um einen Einkreiser mit drei Röhren RV 12 P 2000 und einem Selengleichrichter. Die Wellenbereiche sind MW und LW, umschaltbar mit einem rückseitigen Kippschalter, der wohl ursprünglich als Netzschalter für hohe Ströme gedacht war. Ein weiterer, normal dimensionierter Kippschalter an der linken Seite dient als Ein/Aus-Schalter. Die drei Drehknöpfe sind für Antennenkopplung, Sendereinstellung und Rückkopplung.
Außer den Röhren scheinen etliche Teile, z.B. der Drehko und die Siebkondensatoren, aus professionellen Geräten (Wehrmacht) zu stammen. Ansonsten sind u.a. zwei Kondensatoren des Herstellers Frako enthalten, im Pertinaxröhrchen, aufgedrucktes Fertigungsdatum 10/45. Das waren außer dem Selengleichrichter die einzigen Teile, die elektrisch wirklich defekt waren.
Obwohl das Gerät keinen Kurzwellenbereich hat, enthält die Skala auch einen Kurzwellenbereich, der von 15 bis 50 m reicht.
Die Größe des Gehäuses ist 46,5 x 27 x 20 cm (B x H x T). Das Gerät enthält einen permanentdynamischen Lautsprecher mit 20 cm Durchmesser. Das Chassis ist zum größten Teil aus Aluminium.
Besonderheit ist der mangelhafte Berührungsschutz: die beiden Schrauben, mit denen das Chassis befestigt ist, liegen an der Gehäuseunterseite offen. Da es ein Allstromgerät ist, führen sie je nach Polung des Netzsteckers Netzspannung. Auf den nach vorn offenen Drehknöpfen waren Pappscheiben aufgeklebt, die aber recht ungleichmäßig von Hand ausgeschnitten waren. Dort saßen ursprünglich sicher andere Abdeckungen.
Auf dem Bild fehlt die Holzleiste links neben dem Lautsprecherausschnitt, die muss ich noch anfertigen.
Also: hat jemand dieses Gerät schon einmal gesehen?
Lutz
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|