cma hat geschrieben:
Wie geht es Euch dabei so?
Hallo Markus
Mein absolutes Limit liegt platzbedingt bei 10 Stück, ich darf also noch 2 kaufen. Dann ist aber auch wirklich Schluß und ich beschränke mich beim Einkaufen auf Ersatzröhren und andere Kleinteile.
Für die beiden letzten kommen mehrere Kandidaten in Frage, die ich wirklich gern hätte. Ganz oben auf der Liste natürlich ein Ingelen Geographic, das ist schon ein ganz besonders schönes Gerät. Auch sehr interessant wäre ein großer Telefunken aus der Opus-Baureihe und ein moderner Opus wie der 2430 oder der 2550.
Und ich suche immer noch nach dem Radio, das damals bei meiner Oma in der Wohnküche auf dem Kühlschrank stand, was mich also meine Kindheit über begleitet hat. Leider weiß niemand mehr, was das für ein Radio war und meine eigene Erinnerung daran ist sehr verschwommen.
Mein Vater durchwühlt zur Zeit massenweise alte Fotos, vieleicht ist ja auf irgendeinem wenigstens ein Ausschnitt des Radios zu sehen.
Ansonsten übe ich noch an den häufig vorkommenden Geräten wie dem Loewe Rheingold 52 und lasse noch immer die Finger von den seltenen und teuren Stücken wie dem Katzenkopf, dem Solvsuper2 und dem Zenith.
Die stehen hier warm und trocken und werden garantiert nicht schlechter dadurch. Restaurieren werde ich so etwas erst, wenn ich noch mehr Wissen und Übung angesammelt habe.
Ich sehe ja an dem Gehäuse des Loewe, wie schnell man Fehler macht, die nicht so einfach zu revidieren sind. So einen Fehler bei einem seltenen Gerät könnte ich mir nicht verzeihen, das könnte mir das ganze Hobby verleiden.
Allem Äußeren wie dem Gehäuse, dem Schallwandstoff oder den Kunststoffteilen werde ich also in Zukunft noch vorsichtiger gegenüberstehen, während die Elektrik eigentlich schon recht vertraut erscheint. Hier steht noch die Entscheidung aus, was denn nun die richtige Herangehensweise beim Austausch von Bauteilen ist. Tarnen der neuen Bauteile mit der Hülle der alten, oder einfacher Austausch und Bewahren des defekten Altteils um später einmal den Originalzustand wiederherstellen zu können?
Ich tendiere zu zweiterem, da es eine reversible Lösung ist. Ein Tarnen der neuen Teile mit der Hülle des Alten ist unumkehrbar.
Gruß
Michael