Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Mai 02, 2025 20:11 Aktuelle Zeit: Fr Mai 02, 2025 20:11

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Mehrfachsuper?
BeitragVerfasst: So Feb 05, 2012 16:04 
Offline

Registriert: Sa Feb 26, 2011 16:24
Beiträge: 1100
Wohnort: mit dem Herzen in Lüttich, mit dem A.... in Köln
Hat es eigentlich Röhren-Heimempfänger - im Gegensatz zu Nachrichtenempfängern - als Zwei- oder Dreifachsuper gegeben?

Ralf

_________________
Industriefotos und O-Töne aus Belgien und Nordfrankreich


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mehrfachsuper?
BeitragVerfasst: So Feb 05, 2012 17:18 
Offline

Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Beiträge: 1883
Wohnort: Berlin
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Hallo, Ralf,

je nachdem wie Doppelsuper definiert ist ( da bin ich nicht 100% sicher )
- Körting Syntektor? -

oder als Transistorgerät die frühen Schaub Touring Kofferradios mit Transistoren, das weiß ich allerdings fernab meiner Unterlagen heute nur vom "hörensagen"

VG Henning

_________________
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mehrfachsuper?
BeitragVerfasst: So Feb 05, 2012 17:44 
Offline

Registriert: So Feb 07, 2010 12:08
Beiträge: 959
Wohnort: 500m vom Sender DCF77 entfernt
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
@Ralf:
Nordmende Galaxy Mesa 9000 ist z.B. ein Doppelsuper.
1. ZF 2 MHz, dann 2. ZF 460 KHz im Kurzwellenbetrieb.

Gruß

Claus

_________________
Wer mit der Röhre hört,der hört,wie es richtig röhrt :D


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mehrfachsuper?
BeitragVerfasst: So Feb 05, 2012 19:59 
Offline
† Geographik
† Geographik
Benutzeravatar

Registriert: Fr Jul 21, 2006 17:23
Beiträge: 597
Wohnort: 83088 Kiefersfelden
Hier ist auch ein Doppelsuper.
viewtopic.php?f=32&t=4436&p=39282&hilit=Doppelsuper#p39282

_________________
MfG Volkmar

Alle Stufen schwingen, nur der Oszillator nicht !


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mehrfachsuper?
BeitragVerfasst: So Feb 05, 2012 20:04 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3235
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Zitat:
Hat es eigentlich Röhren-Heimempfänger - im Gegensatz zu Nachrichtenempfängern - als Zwei- oder Dreifachsuper gegeben?

Ja.
Allerdings aus anderen Gründen, als die Wahl dieses Prinzips bei Kurzwellen- Spezialempfängern.
Das waren die KW- Vorsatzgeräte, die Kurzwelle auf eine Frequenz im MW- Bereich -faktisch ist diese Frequenz eine ZF- umsetzten.
Wenn das normale Rundfunkgerät ein Super war, haben Sie tatsächlich einen Doppelsuper.
Durch diese 2- Fach- Wandlung wurde dann auch der Vorteil dieses Prinzips entdeckt.

Eine solche Schaltung, aus dem Heft: RV12P2000- Ersatzmöglichkeiten für normale Radioröhren finden Sie hier, mein Beitrag vom 17 Okt 2010 2:18

Bild

Die eigentliche Erfindung (Patentanmeldung) dieses Prinzips ("Double superheterodyne", auch "dual conversion", "double conversion") erfolgte 1929 durch Donald, von der amerikanischen Firma "Zenith", ich weiß aber kein Modell von Zenith, welches dieses Prinzip verwendet, auch keinen Röhren- Heimempfänger.

Edi


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mehrfachsuper?
BeitragVerfasst: So Feb 05, 2012 20:53 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Beiträge: 5838
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo zusammen,

Standard-Heim-Röhrenradios der '50er/'60er mit den "klassischen Wellenbereichen" und UKW waren durchweg als Einfachüberlagerer oder auch (Einfach-)Superhet konzipiert.

Daneben gab es echte AM-Doppelsuper wie z.B. den Kaiser Contest DX1151 (1956/57) mit mehreren gespreizten KW-Bänder und einem BFO zur Aufnahme unmodulierter Telegrafie-Zeichen. Solche Geräte waren mit über 465,--DM recht teuer und waren eher für den Funkamateur als für den "Otto-Normal-Hörer" vorgesehen.

Aber auch Grundig's Satelliten kamen (bis auf die 300er Serie) als Doppelsuper daher. Der Sony Doppelsuper ICF-7600D erschien 1983 als erster "Weltempfänger" mit einer PLL-Synthesizer-Abstimmung in "Taschenbuchformat". Soweit einige Beispiele, es gibt unbestritten weitere Geräte dieser Art.

Schönen Abend,
Herbert


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mehrfachsuper?
BeitragVerfasst: Mo Feb 06, 2012 15:19 
Offline

Registriert: Di Mai 12, 2009 17:09
Beiträge: 1866
Hallo,

der Barlow Wadley ist ein Dreifachsuper, aber mit Halbleitern. Merkwürdig ist, daß die deutsche Radiogerätefertigung gerade da nicht besonders viel los hatte. Sonderlich aufwendig ist die Wadley Loop nicht.
Bei den kommerziellen Empfängern (Schiffsfunk, Behörden) herrschte nicht so eine Ödnis, da gab es sehr interessante Sachen.


MfG
Munzel


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mehrfachsuper?
BeitragVerfasst: Mo Feb 06, 2012 15:26 
Offline

Registriert: Do Dez 06, 2007 18:56
Beiträge: 1064
Wohnort: bei Bern, Schweiz
Hallo Edi und Andere

Genau das beschriebene Prinzip nutzten u.a. die Autophon "Weltwunder", die 6 gespreizte Kurzwellenbänder boten. Meist wurden sie in die Geräte eingebaut, es gab sie aber auch als separate Einheiten in eigenem Gehäuse - immer aber ohne einen Netzteil.

Dateianhang:
Autophon_Weltwunder.jpg


Als Röhren wurden ECH3, ECH11 aber meist ECH21 verwendet - man sieht daraus, dass die Geräte über einen grösseren Zeitraum angeboten wurden (und einen grossen Markterfolg hatten). Dementsprechend gab es auch weitere Anbieter - mir sind Lips "Adaptor" und Echovox bekannt.

Dateianhang:
Lips_Adaptor.jpg


Auch erinnere ich mich, noch in einer Funktechnik Ausgabe von ca. 1950 einen Bauvorschlag für einen solchen Vorsatz gesehen zu haben (allerdings mit neuerer Röhre).

Gruss, Walter


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mehrfachsuper?
BeitragVerfasst: Mo Feb 06, 2012 17:55 
Offline
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: Do Aug 18, 2005 17:40
Beiträge: 3185
Wohnort: bei Koblenz
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo!

Der Telefunken Bajazzo 8 und 9 sind UKW-Doppelsuper.
http://www.radiomuseum.org/r/telefunken ... 19599.html

Habe selber einen 9er. Der spielt auf UKW wirklich hervorragend.

Gruß Christopher :)

_________________
Administrator http://www.dampfradioforum.de


Nach oben
  
 
 [ 9 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum