Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Mai 02, 2025 21:01 Aktuelle Zeit: Fr Mai 02, 2025 21:01

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Unter 650kHz (MW) reisst Empfang ab!
BeitragVerfasst: So Mär 25, 2012 21:12 
Offline

Registriert: Sa Jan 31, 2009 21:00
Beiträge: 813
Wohnort: Confoederatio Helvetica
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo,

Ich habe ein merkwürdiges Problem bei meiner Philips Stella 324:

Der Empfang auf Mittelwelle ist toll, auf KW und LW Empfange ich nichts Richtiges, liegt aber an meiner fehlenden Antenne, wie ich vermute.
Wenn ich jedoch mit dem Drehknopf einen Sender unter 650kHz einstellen möchte, reisst der Empfang abrupt ab und im restlichen Bereich unter 650Khz kratzt es nur noch im Lautsprecher.

Interessanterweise passiert das Gleiche bei LW und KW, und zwar genau dann, wenn auch der Mittelwellenempfang abreisst (gleiche Skalenzeiger-Position!)

Die Spannungen an den Röhren sind von mir gemessen worden, wobei ich hier Werte-Abweichungen von 5-10V habe, was meiner Meinung nach aber nicht die Wurzel des Übels sein kann(?)
Die Röhren sind im Übrigen bis auf die Endstufe allesamt neu!

In Verdacht habe ich momentan den Drehkondensator, welchen ich jedoch von störendem Schmutz befreit habe. Die zwei Anschläge des Drehkondensators werden auch beide erreicht, ein Skalenseilproblem würde ich schon einmal ausschliessen. Drähtchen oder ähnliches wurden bei der Restauration auch nicht abgerissen.

Für Hilfe wäre ich dankbar :danke:

Gruss


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Mär 25, 2012 21:23 
Offline

Registriert: Do Apr 22, 2010 18:33
Beiträge: 473
Wohnort: Lemgo
Da wird wohl die Oszilatorfrequenz abreißen. Vermutlich
ist ein Bauteil in der Gegend Pin9/ECH81 außerhalb der
Toleranz.

Gruß
Frank


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Mär 25, 2012 21:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
möglich wäre ein Plattenschluß am Drehko durch versehentliches Verbiegen beim Reinigen etc. einer oder mehrerer Rotorplatten.
M.f.G
eabc

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Mär 25, 2012 21:51 
Offline

Registriert: Sa Jan 31, 2009 21:00
Beiträge: 813
Wohnort: Confoederatio Helvetica
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo,

Erst einmal Danke für das Einbringen neuer Ideen zur Fehlersuche!
Wie müsste ich die Oszillatorfunktion der ECH81 denn messen? Leider bin ich im Bereich Oszillatorstufen überfordert.

Wegen dem Drehko: Dieser wurde mit Wattestäbchen gereinigt, mechanische Gewalt war also nicht am Spiel, jedoch werde ich mir das Ganze mal mit einer Lupe anschauen, damit ich mechanische Defekte ausschliessen kann.

Gruss 2_Stroker :hello:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Mär 25, 2012 22:07 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3235
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Daß 3 Wellenbereiche an der selben Skalenzeigerposition aussetzen, ist eindeutiger Hinweis auf einen Plattenschluß ab genau dieser Stelle, bis zum vollem Eindrehen.
In der Regel sind es die "gefiederten" Platten außen, bei "Reinigungsarbeiten mit Wattestäbchen" wären nun aber auch andere Platten möglich.

Nicht mit der Reinlichkeit übertreiben.
Drehkos lasse ich bei Restaurationen weitgehend in Ruhe. Wattestäbchen sind schon heftig hart- das ist wie Streicheln mit dem Baseballschläger. :shock:
Ein weicher Pinsel mit langen Borsten und ein Staubsauger, um Staubflusen wegzubekommen- gut is. Eigene Erfahrung: Selbst mit dem weichen Pinsel können sich gefiederte Platten schon verbiegen !

Nur die Lager bekommen per Kanüle eine winzige Menge Öl, evtl. die Rotorschleifer- Federn.

Edi


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Mär 25, 2012 22:14 
Offline

Registriert: Sa Jan 31, 2009 21:00
Beiträge: 813
Wohnort: Confoederatio Helvetica
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Ist so etwas reparabel? :x


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Mär 25, 2012 23:16 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Beiträge: 5838
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hi 2_Stroker,

das mit dem Plattenschluss erscheint auch mir als plausibel. Um die nun genau zu analysieren, würde ich folgenden Weg vorschlagen:

> Stator-Anschlüsse beider Drehkondensator-Hälften ablöten
> Ausgang eines Trenntransformators mit der einen Hälfte des Drehkondensators in Serie über eine 40-Watt-Glühlampe und über Masse zurück zum anderen Pol des TT verbinden
> Nun den Drehkondensator von anfangs "voll ausgedreht" langsam bis "voll eingedreht" durchdrehen. In einem Drehwinkel wo die Lampe hell zu flackern beginnt, beginnen wir mit der Fehlersuche. Meist jedoch hat man den einen oder anderen nützlichen Hinweis gekommen

Scheene Grüsse,
Herby


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Mär 26, 2012 21:37 
Offline

Registriert: Sa Jan 31, 2009 21:00
Beiträge: 813
Wohnort: Confoederatio Helvetica
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo zusammen,

Der Fehler lag wirklich im Drehko!
Habe mir die Sache heute näher angeschaut und ein Plättchen sachte zurückgebogen.
Jetzt erfolgt Empfang auf allen Skalenbereichen, deshalb nicht mehr dran rumgefummelt und ab ins Gehäuse.

Besten Dank für eure Ratschläge :super:

Gruss


Nach oben
  
 
 [ 8 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum