Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Mai 02, 2025 20:30 Aktuelle Zeit: Fr Mai 02, 2025 20:30

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 11 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Röhrenradio im 53`Buick
BeitragVerfasst: Fr Mär 30, 2012 12:11 
Offline

Registriert: Fr Mär 30, 2012 11:41
Beiträge: 4
Hallo,

ich besitze einen Buick Super aus dem Jahre 1953. Darin ist ein Röhrenradio verbaut. Ich hätte natürlich gern, daß das auch wieder funktioniert. Läßt sich ein so altes Teil reparieren ? Wer kann das noch ?

Das Auto steht in Köln.

Gruß und Danke Kaltstart.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Röhrenradio im 53`Buick
BeitragVerfasst: Fr Mär 30, 2012 14:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Beiträge: 2859
Wohnort: Rigodulum
Normalerweise läßt sich das wieder Reparieren,wenn es komplett und unverbastelt ist. Im Raum Köln sollte sich jemand finden lassen,der das macht.

_________________
Mfg.
Mario


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Röhrenradio im 53`Buick
BeitragVerfasst: Fr Mär 30, 2012 16:09 
Offline

Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Beiträge: 2661
Wohnort: Unterfranken-W
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
In den einschlägigen Oldtimerzeitschiften gab's immer Annoncen von Firmen, die sich auf sowas spezialisiert hatten. Dürfte räumlich sogar hinkommen.

Wahrscheinlich hat das Gerät nur MW -> diese Firmen boten auch dezente Modifikationen an (versteckte Anbauteile), so dass man nicht nur MW hören muss.

k.

_________________

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Röhrenradio im 53`Buick
BeitragVerfasst: Sa Mär 31, 2012 16:45 
Offline

Registriert: Fr Mär 30, 2012 11:41
Beiträge: 4
Danke, ich werde mal nen Stapel Oldtimerzeitis kaufen... oder googeln.

Oder traut sich jemand aus dem Forum so was zu ?

Gruß Kaltstart


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Röhrenradio im 53`Buick
BeitragVerfasst: So Apr 01, 2012 7:37 
Hallo Kaltstart,
welche Röhren sind in diesem Gerät verbaut ? Wenn es 12 V Röhren sind, gibt es eine Chance dass ich sie habe. Ich besitze einen kompletten amerikanischen 12 V Autoradio Röhrensatz . Ich wollte mir damit ursprünglich einen MW Superhet bauen, habe mich dann aber auf russ. Superminiatur Röhren verlegt.
Grüsse Franz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Röhrenradio im 53`Buick
BeitragVerfasst: So Apr 01, 2012 9:05 
Offline

Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Beiträge: 2661
Wohnort: Unterfranken-W
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Kaltstart hat geschrieben:
Danke, ich werde mal nen Stapel Oldtimerzeitis kaufen... oder googeln.


Hallo Kaltstart,

hier ist, auf die Schnelle, mal einer:
http://www.koenigs-klassik.de/

Der gibt leider selbst zu, dass er überlastet ist, aber das wird ja vielleicht mal wieder anders werden :(

Gruß
k.

_________________

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Röhrenradio im 53`Buick
BeitragVerfasst: So Apr 01, 2012 13:39 
Offline

Registriert: Fr Mär 30, 2012 11:41
Beiträge: 4
Hallo,

Danke für die schnelle Reaktion hier im Forum.

Klausw: hab mir den Link mal gespeichert und werd da mal anrufen.

Franz: ich glaub eher, daß das Dampfradio mit 6V betrieben wurde, versuche aber dies mal rauszukriegen. Normalerweise sind die 50er noch mit 6Volt gelaufen und wurden dann umgerüstet.
Russische Miniaturröhren ??? Mußtest Du da extra ne Halle mieten ? Ich stell die mir so knapp nen halben Meter hoch vor und 80kg schwer. Und beim Betrieb braucht man doch sicher ein extra Trafohäuschen ?

Gruß Kaltstart


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Röhrenradio im 53`Buick
BeitragVerfasst: Mo Apr 02, 2012 13:56 
Hallo Kaltstart,
ich wohne glücklicherweise nahe einem Trafohäuschen.. da passt das schon...
Gruss Franz

PS: die 12 V beziehen sich auf die Anodenspannung. Amerikanische Autoradios verzichteten auf Zerhacker und hatten deshalb spezielle Röhren verbaut.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Röhrenradio im 53`Buick
BeitragVerfasst: Mo Apr 02, 2012 16:07 
Offline

Registriert: Di Mai 12, 2009 17:09
Beiträge: 1866
Ich hatte hier vor paar Jahren das Autoradio eines 1948er Chevy Fleetline beim Wickel:
Zerhacker, Kaltkatodengleichrichter, Oktalröhren.
Die Schaltung war nicht umwerfend kompliziert: abgestimmte Vorstufe, Pentagridmixer, eine ZF-Stufe, NF. Was das Wiedererwecken der alten Büchse unwirtschaftlich machte, war die Tatsache, daß das Radio mehrere Jahre Feuchtigkeit gesehen hatte und dementsprechend ausah.

MfG
Munzel


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Röhrenradio im 53`Buick
BeitragVerfasst: Di Apr 03, 2012 6:15 
Offline
User gesperrt
User gesperrt
Benutzeravatar

Registriert: Do Jan 03, 2008 12:50
Beiträge: 906
Wohnort: Zuhause
Der Schaltplan ist im Shop-Manual!
Habe aber nur die vom 49er, 55er und 57er und in den USA gab es ja bekanntlich
jährlich Modell-Wechsel, außerdem wurden verschiedene Geräte verbaut, z.B. mit und ohne Suchlauf.
Die großen Roadmaster-Modelle hatten glaub ich immer das Wonder-Bar Radio serienmäßig erhalten.
Frag sonst hier nach dem Schaltbild:

http://www.antiqueradios.com/forums/index.php

Außerdem sollte man die Zerhackerpatrone durch Darlington-Transistoren ersetzen, hab ich mal beim
Becker Mexico gemacht, dann hört die Klapperei auf und und die Leistung fällt nicht während des Betriebes
ab.
Nach dem Umbau gab es spürbar mehr Sender zu empfangen.
Auch sollte man einen Anschluß für einen Autorecorder/CD-Spieler vorsehen.
Cadillacs hatten seit 1953 12Volt Bordnetze, dies gilt aber nicht für alle GM-Marken.
Sollte der Buick noch eine 6Volt-Anlage haben würde ich ihn auf 12Volt umrüsten.

Gruß,

Fernsehjeck :tvschauen:

_________________
Spieglein, Spieglein an der Wand,
wer ist der größte Cleopatra, Roshana, Brona & Karry Fan im ganzen Land?
Du Fernseheumel aus Westdeutschland!


Zuletzt geändert von Fernsehjeck am Mi Apr 04, 2012 20:09, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Röhrenradio im 53`Buick
BeitragVerfasst: Mi Apr 04, 2012 11:50 
Offline

Registriert: Fr Mär 30, 2012 11:41
Beiträge: 4
Danke, ich seh schon hier bin ich gut aufgehoben.

Der Dicke ist schon auf 12V umgerüstet. Macht schon wegen der Beleuchtung Sinn.

Ich werde das Radio bei Gelegenheit mal ausbauen und fotografieren. Vielleicht läßt sich da ja feststellen, ob sich der Aufwand noch lohnt.

Der Sound ist mir eigentlich nicht so wichtig... der kommt vom V8. Aber es wär halt schön, wenn alles funktioniert was die alte Kiste zu bieten hat.

Gruß Kaltstart

PS: Oktalröhren und Pentagridmixer - klingt cool. Werd heut mal ausprobieren wen ich mit solchen Vokabeln beeindrucken kann.


Nach oben
  
 
 [ 11 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum