Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Mai 02, 2025 20:25 Aktuelle Zeit: Fr Mai 02, 2025 20:25

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 17 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Sa Apr 07, 2012 19:55 
Offline

Registriert: Mo Nov 21, 2011 17:20
Beiträge: 41
Wohnort: 07407
Hallo,
Wie in der überschrifft schon geschrieben steht,
würde ich gern einmal wissen wie man Radios mit spartrafo erkennt.
Als ungeübter ab und zu nutzer halt.
Denke das es führ mich wichtig wäre, um keinen schaden zu verursachen oder selbst Schaden zu nehmen.
Vielen dank!
MfG Chris


Zuletzt geändert von chris84 am Sa Apr 07, 2012 22:06, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Apr 07, 2012 20:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
Beiträge: 1887
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Zitat:
würde ich gern einmal wissen wie man Radios mit spartrafo erkennt.

Ganz einfach - die Wicklungen (Prim., Sek.) sind galvanisch nicht getrennt. Allerdings gibt es wohl gelegentlich eine separate Heizwicklung, gleichwohl liegt natürlich keine sichere Netztrennung des Gerätes vor; höchste Wachsamkeit ist also geboten.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Apr 07, 2012 20:15 
Offline

Registriert: Mo Nov 21, 2011 17:20
Beiträge: 41
Wohnort: 07407
Ok, Danke.
Habe nämlich heute ein loewe wiedermal eingeschallten.
Das hat immer im Bastelstübchen gedudelt.
Hab mich über die super funktion gefreut. Kein kratzen der potis und Richtig guter empfang.
Ich mein das war zwar ständig in benutzung und wurde in schuss gehalten, aber man weis ja nie.
Mir ist nur heute aufgefallen das die rückwand fehlt.
Und da ist nur ein kleiner Trafo drin, deshalb frag ich lieber.
Wollte daran nämlich gern ein Plattenspieler laufen lassen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Apr 07, 2012 20:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
mit hoher wahrscheinlichkeit nur mit Hilfe eines Multimeters, das auf Widerstandsmessung im dem kleinsten Bereich geschaltet und mit den Meßspitzen zwischen Chassis und wechselweise an den Netzsteckerpolen gehalten wird. Sollte dann bei eingeschaltetem Gerät ein geringer Widerstand (wenige Ohm) angezeigt werden, handelt es sich um einen Allströmer oder einem Gerät mit Spartrafo.
M.f.G
harry

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Apr 07, 2012 20:25 
Offline

Registriert: Mo Nov 21, 2011 17:20
Beiträge: 41
Wohnort: 07407
Oha, da werd ich mich wohl nicht ran wagen.
Jedenfalls nicht wenns am Netz hängt.
Ob man das Gerät anhand von bildern vieleicht identifizieren kann?


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Apr 07, 2012 20:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
Beiträge: 1887
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Manchmal beantwortet die Frage auch schon ein Blick in den Schaltplan.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Apr 07, 2012 20:29 
Offline

Registriert: Mo Nov 21, 2011 17:20
Beiträge: 41
Wohnort: 07407
Das stimmt, aber da hab ich nicht die ahnung von.
Und ich müßte das Radio auch erstmal identifizieren um zu wissen um welches genau es sich handelt.
Denn wie gesagt, die Rückwand fehlt und dadurch weis ich den genauen typ nicht.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Apr 07, 2012 21:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo chris84,
Als Laie sollte keiner ein Gerät das an lebensgefährlicher Spannung hängt und sich dannoch ohne Rückwand befindet, in Betrieb nehmen, denn bei Allströmern und Geräten mit Spartrafo befindest sich die Netzphase je nach Netzsteckerpolung direkt am Chassis (d.h. an allen Metallteilen).
Zum besseren Verständnis und unter der Voraussetzung das dir der Umgang mit einem Multimeter vertraut ist, kannst du mit dem von mir gegenem Hinweis eben das was deine Fage war, feststellen, und das natürlich nur bei gezogenem Netzstecker.
M.f.G.
harry

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Apr 07, 2012 21:36 
Offline

Registriert: Mo Nov 21, 2011 17:20
Beiträge: 41
Wohnort: 07407
Also Multimeter ist kein problem.
Werde ich mal messen das ganze.
Vielen dank!
Gruß, Chris

Edit:
Falls es sich um ein Allstrom bzw ein Gerät mit Spartrafo handelt,
reicht es da aus ein Trenntrafo zu benutzen um ein Plattenspieler und eventuelle externe Lautsprecher anzuschliesen?


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Apr 07, 2012 23:05 
Offline

Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Beiträge: 1883
Wohnort: Berlin
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Hallo, Chris,

meine Empfehlung: keine Geräte ohne Netztrennung mit irgendwelchen Zusatzgeräten betreiben! Und zusätzlich: Keine Geräte mit fehlender Rückwand oder Bodenplatte betreiben.

Es mag zunächst sicher erscheinen, wenn ein Trenntrafo verwendet wird. Die Gefahr entsteht, wenn später irgendjemand "nur mal kurz" den Trenntrafo ausborgt, und dann vergessen wird, den Trafo wieder dazwischenzuschalten.

Es muß, je nach Wohnsituation, ja auch mit Besuch, Nachbarkindern etc gerechnet werden. Es gibt keine absolute Sicherheit, aber es sollten keine zusätzlichen Risiken eingegangen werden

meint Henning

_________________
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Apr 08, 2012 8:48 
Offline

Registriert: Mi Apr 28, 2010 11:23
Beiträge: 823
Zitat:
da ist nur ein kleiner Trafo drin

Wenn da nur ein kleiner Trafo drin ist kann es sich um den Ausgangsübertrager handeln.Dann ist es mit Sicherheit ein Allstromgerät.Also -VORSICHT-


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Apr 08, 2012 10:51 
Offline

Registriert: Mo Nov 21, 2011 17:20
Beiträge: 41
Wohnort: 07407
Ok, Danke euch!
Wenn ich den Übertrager mit dazu zähle sinds natürlich zwei Trafos.
Ich meinte damit nur das der Netztrafo sehr klein ist.
Ist praktisch nicht viel größer wie der Übertrager.
Leider kann man auf den röhren nicht viel erkennen.
Endröhre ist EL oder EC 41, soweit ists erkennbar.

Gruß, Chris


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Apr 08, 2012 11:04 
Offline

Registriert: Mi Apr 28, 2010 11:23
Beiträge: 823
Hallo Chris,
Wenn die Endröhre eine EL41 ist und der Netztrafo nicht wesentlich größer wie der Ausgangstrafo ist kannst Du davon ausgehen das es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um einen Spartrafo handelt.Also wie weiter oben schon beschrieben nur die aufgebrachte 6,3V Heizwicklung galvanisch getrennt ist.Dann würde ich keinerlei Experimente mit TA und der Gleichen machen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Apr 08, 2012 13:20 
Offline

Registriert: Mo Nov 21, 2011 17:20
Beiträge: 41
Wohnort: 07407
Vielen dank für eure Hilfe.
Da werde ich wohl lieber mal die Finger von dem Radio lassen.
Grüße, Chris


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Apr 08, 2012 16:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo chris84,
was hat den nun deine Messung nach meiner vorgeschlagenen Methode ( Netzstecker raus und Gerät eingeschaltet) ergeben???.
M.f.G.
harry

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
  
 
 [ 17 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum