Hallo Frank,
die Frage, insbesondere wegen Mr. Green am Ende, habe ich nicht so ganz verstanden.
Holger aus unserem Forum hat, wenn ich mich noch recht erinnere, vor einigen Jahren schon einmal die Frage aufgeworfen, ob die alleinige Beschränkung auf Röhrenradios nicht fragwürdig sein könnte. Zumal sich der Bereich Röhrenradio ohnehin deutlich ausdünne, so es um gut erhaltene Geräte gehe, und es gute Geräte aus der beginnenden Transistorzeit nur noch eher kurzfristig günstig zu haben gäbe.
Das stimmt auch inzwischen! Viele der alten oder auch sehr alten Geräte, die ich auf dem Trödelmarkt oder anderweitig angeboten finde, sind schlicht Schrott. Zum Teil sogar aus- und zerflöhter Schrott.
Gutes, was auch dann noch aufgearbeitet werden muß, wird immer seltener und seltener, insbesondere zu Preisen, die mit der Sache noch etwas zu tun haben. Im Gegensatz dazu aber die Vielzahl von Geräten, bisweilen der letzte Husten, der zu abenteuerlichen Preisen auf Ebay den Besitzer wechselt. Woran sich übrigens viele Nicht-Ebay-Verkäufer trotzdem orientieren (s. Trödelmarkt etc.).
Andererseits sehe ich, wie viele tolle frühe Transistorgeräte gnadenlos in den Schrott wandern (Kofferradios ausgenommen, denn die haben einen sich eigen entwickelnden Markt.), die das nicht verdient haben.
Aktuell steht bei mir auch ein goßer Siemens Klangmeister RS 14 electronic. Ob der überhaupt z.Zt. etwas kann, das weiß ich noch nicht, weil er erst einmal da aber meine Ausprobierzeit auch begrenzt ist. Was ich aber weiß, das ist, daß er erhaltenswert ist. Und von mir vor der Verschrottung gerettet wurde. Genauso wie mein Uhrenwecker von SABA, der schöne RC 12 mit Sensortasten, der mir nach kleiner Putz-und Kehrwoche jeden Morgen den Tag einläutet.
Dampfradio ist bei mir einfach nicht auf Röhre eingeschränkt. Die Übertrittszeit zur Transistortechnik gehört ebenso dazu. Und wer das Geld für bestimmte HiFi-Exoten hat, hat auch gleichzeitig, wie sich der Markt so entwickelt, eine Sonderform der Geldanlage, weil es da Geräte gibt, die, obwohl inzwischen 30 Jahre alt und älter, im Minimum 1:1 umgerubelt werden.
Wobei es mir um den Geldaspekt nicht geht. Mir geht's ums Attraktive beim Sammeln und dabei darum, nicht permanent finanziell über den Tisch gezogen zu werden, nur weil etwas alt ist. Und da ist mir eine solche komplette WEGA-Kombi wirklich lieber und auch wichtiger, als einen verlausten, zerrupften und geflöhten DKE oder eine fetttriefende Elektra wieder ans Laufen zu bringen. VE und DKE laufen ohnehin außer Konkurrenz. Deren Preise sind schlicht absurd. Und die Preise für die Kleinradios, weil die Verkäufer deren Beliebtheit auch inzwischen kennen, ebenso.
Die 3 Elektras, die ich in der letzten Zeit auf dem Trödel in Aachen gesehen habe, waren allenfalls Ersatzteilträger, eher aber für die Tonne. Die Preise waren aber von einem Format, als wolle man einen Krügerrand erwerben.
Und da komme ich auf die Eingangsbemerkung zurück. Letztlich sammeln wir Technik rund um Radio, Funk, Aufnahme, Wiedergabe und manche auch Fernsehen sowie Meßtechnik. Und sammeln können wir da auch noch Geräte, deren einzige Röhren die Skalenbirnchen sind. Schließlich werden die auch noch mit 6,3 V geheizt

.
Die Frage nach dem Vergleich beantworte ich zuletzt. Der Klang selbst kleiner Geräte aus der Röhrenzeit ist sehr einschmeichelnd. Röhrenklang ist schon ein besonderer Klang, der sehr eingängig ist und auch dann wohltuender empfunden wird, wenn Fehler mit im Spiele sind.
Trotzdem ist das mit dem Vergleich ein Problem, denn die WEGA-Kombi, obwohl und wirklich Mittelklasse, aber Transistor-Mittelklasse der Endsechziger, putzt die meisten Röhrenvorgänger gleicher oder ähnlicher Klasse klar und eindeutig. Röhren-High-Ender aus der Zeit, sogar von Anfang der 60er, ließen hingegen den WEGA blaß aussehen. Wobei dabei der finanzielle Aspekt schon nicht stimmte; der Vergleich wäre dabei unfair.
Und weil sich das so einfach nicht vergleichen ließe, lasse ich den Vergleich auch. Ich vergleiche also nicht.
Ich freue mich einfach darüber, da man als Sammler ohnehin viel zu selten etwas komplett oder zusammengehörend bekommt, an dem schönen Arrangement.
Gruß
Ralph