Hallo an alle Dampfradiofreunde,
viele von Euch kennen das Problem: Wie bearbeite ich die Enden von Baumwoll- bzw. Stoffkabeln, ohne daß diese aufdröseln. Da ich schon viele seltsame Maßnahmen von Schrumpfschlauch über Kabelbinder bis hin zu Superkleber gesehen habe, zeige ich Euch heute eine einfache, aber stilechte Lösung. Ich habe diese Vorgehensweise von einem über 80-jährigen Museumskollegen übernommen. Daher mein Tip an unsere junge Generation: Schaut den erfahrenen älteren Bastlern, die oftmals auch Zeitzeugen in der Radioproduktion waren, über die Schulter, solange diese noch in der Lage sind, ihre Tips an uns weiterzugeben.
Man benötigt eine kleine Schere und etwas Nähgarn:

Nun legt man mit dem Garn eine Schlinge auf das Kabel...

...und fängt an zu wickeln,...

...solange, bis der Garnwickel groß genug erscheint.

Man schneidet den Faden von der Garnrolle ab und führt das Ende durch die Schlinge...

...und zieht auf der anderen Seite an, bis die Schlinge unter dem Wickel verschwunden ist.

Fäden beidseitig abschneiden und fertig ist das ordentliche Kabel-Ende. OK, es geht auch noch ordentlicher als auf den Fotos dargestellt, wenn man sich richtig Mühe gibt

Man entfernt die äußere Isolierung sowie die Baumwollfäden im Inneren des Kabels mit der kleinen Schere.

Fertig:

Wenn man dann noch, im Gegensatz zu mir auf den Bildern oben, das Garn in der passenden Farbe wählt, sieht ein so bearbeitetes Kabelende absolut stilecht aus

Auch wenn die Wicklung im Anschluß in einem Stecker verschwindet, so weiß man doch um die optisch saubere und haltbare Lösung, die man mit wenig Aufwand geschaffen hat
