Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Mai 02, 2025 6:27 Aktuelle Zeit: Fr Mai 02, 2025 6:27

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 39 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mo Mai 14, 2012 20:59 
Offline

Registriert: Mi Feb 01, 2012 14:00
Beiträge: 9
Guten Abend,

nachdem mir ein Forumsmitglied vor einiger Zeit ein vorbildlich restauriertes Capella BD 663 A überlassen hat, bin ich nun wohl vom Radiovirus befallen.
Es soll also noch ein weiteres 50er Jahre Gerät dazu kommen, welches ich gern selbst instandsetzen würde.
Da ich vor 30 Jahren mal eine Ausbildung zum Elektriker abgeschlossen habe, sind gewisse Grundlagen vorhanden, auch lese ich seit einiger Zeit in diesem und anderen Radioforen mit.
Trotzdem sehe ich mich blutiger Anfänger.

Daher meine Frage:

Wie unterscheiden sich die Radios hinsichtlich Ihrer Reparaturfreundlichkeit, hier z.B. Erreichbarkeit der Bauteile, Übersichtlichkeit, Robustheit usw.?
Gibt es Hersteller bzw. Typen die als besonders reparaturfreundlich gelten ?

Mir ist schon klar das die Schwierigkeit einer Reparatur in erste Linie vom Allgemeinzustand des Patieinten abhängt. Trotzdem gibt es doch sicher Typen die bei gleicher Diagnose vergleichsweise einfacher zu kurieren sind ?!?

Danke schonmal,

Hermann

_________________
Ich habe zwar keine Ahnung, aber dafür zwei linke Hände.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Mai 14, 2012 21:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Beiträge: 2217
Wohnort: Lemgo
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Hermann.
Ich empfele dir ein Nordmende Gerät zu restaurieren ein Carmen 57 zum Beispiel, die gibt es wie Sand am Meer und sind super zu restaurieren.
Für einen "Anfänger" in der Materie sehr zu empfehlen.
Grüße Manu

_________________
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Mai 14, 2012 21:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mai 15, 2010 15:33
Beiträge: 759
Wohnort: Niedersachsen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Moin moin,

Da kann ich Manu zustimmen,

Nordmende Geräte der späten 50er sind noch jede Menge vorhanden und auch sehr wartungsfreundlich.
Auch dieser Nordmende Turandot hier:
http://www.radiomuseum.org/r/nordmende_ ... _2614.html

Schön einfach aufgebaut und auch schon mit Platine. Hier ist auch nicht allzu viel zu wechseln und man kann sich in Ruhe mit der Technik vertraut machen.

Grüße

Marco

_________________
"There is no dark side of the moon, really... as a matter of fact it’s all dark."


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Mai 14, 2012 21:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Beiträge: 2217
Wohnort: Lemgo
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Marco.
Ich habe bewusst von Platinengeräten abgesehen.
Mir persönlich waren sie damals immer etwas irre führend.
Grüße Manu

_________________
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Mai 14, 2012 21:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Dez 23, 2011 19:55
Beiträge: 166
Wohnort: Burgdorf
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo Hermann,

meine Gratulation zu diesem schönen Radio. Genau diese Capella hat bei mir als völligen Greenhorn
den Röhrenradiovirus ausgelöst. Ich habe hier sehr viele gute hilfreiche Tipps erhalten, die meine Capella wieder mit gutem Klang gefüllt haben. Inzwischen habe ich mein 4tes Philips Gerät Zuhause stehen.
Bis auf Kondensatoren und Widerstände zu erneuern kann ich leider auch noch nicht.
Bisher hat es aber völlig ausgereicht.
Da du elektrische Grundkenntnisse hast, werden dir die Radios nicht so schwer fallen.


Gruß
Uwe

_________________
Gruß
Uwe

Die Welt ist Bunt statt Braun


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Mai 14, 2012 21:38 
Offline

Registriert: Mi Feb 01, 2012 14:00
Beiträge: 9
Dann wäre dieses hier,

http://www.ebay.de/itm/Rohrenradio-Nord ... 3375d7365f

ja schon eine Gelegenheit. Mal sehen.

_________________
Ich habe zwar keine Ahnung, aber dafür zwei linke Hände.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Mai 14, 2012 21:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Beiträge: 2217
Wohnort: Lemgo
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Ja, Mensch das klingt doch garnicht schlecht.
Den kann ich nur empfelen, die Nordmendegeräte der Baureihe sind sehr gutmütig und kaum kaputt zu bekommen ;)
Grüße Manu

_________________
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Mai 15, 2012 20:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Nov 28, 2010 0:54
Beiträge: 200
Wohnort: Düren
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Ja, so eine Carmen 57 kann ich auch aus eigenen Erfahrungen empfehlen! Habe vor 2 Wochen 2 Carmen parallel aufgemöbelt, das war kein großer Akt, man kam super ran an die Kondensatoren und auch ne dicke Russin 6E5C passt mit ein wenig Biegen in die alte Halterung. Die Seitenlautsprecher & Gitter sind nur mit Spangen befestigt - geht auch rucki-zucki. Die Skalenbeschriftung steht auch einer Waschung stand. Das Klang- und Wellentastenwerk kann man gut mit einem Glasfaserpinsel wieder blank bekommen, da knackt dann auch nichts mehr. Der Schallwandstoff ist auch sehr robust, den konnte ich auf Grund seiner Nikotinverfärbung auch mit verdünntem Toilettenchlorreiniger wie neu hinbekommen.
Alles in allem: das ideale Anfängergerät. Selbst wenn Dir das Ding explodieren sollte, ist auch kein Beinbruch, es gibt sehr häufig diesen Typ preiswert zu kaufen :lol:
Hier unten auf dem Foto siehst Du das Radio, ich habe es mit Hartöl beschichtet (ca 8 Aufträge), weil ich immer noch keine Lackierkabine & Kompressor habe. Bei Hartöl gibt es keinen Nebel und es stinkt auch kaum. Die Zierstreifen gibt es als 2mm breite Aufkleber zu kaufen.

Bild

Viel Glück & viel Spaß
wünscht Tilo

_________________
www.bastel-radio.de - mein Bastel-Blog


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Mai 16, 2012 9:20 
Offline

Registriert: Mi Feb 01, 2012 14:00
Beiträge: 9
Danke Tilo,

deine detaillierte Beschreibung gibt mir noch mehr Mut die Sache anzupacken.
Sieht klasse aus, wie du die Carmen wieder flottgemacht hast.
Für mich ist es gut, dass ich mich bei der Suche nach einem Radio erst mal auf einen Typ konzentrieren kann.
Mir war bis vor kurzem überhaupt nicht klar, das es noch so viele verscheidene Geräte in relativ großer Zahl auf dem Markt gibt.
Da sieht man als Anfänger den Wald vor lauter Bäumen nicht und kann sich leicht verzetteln.
Sobald ich etwas gefunden habe und Fragen auftauchen hört ihr wieder von mir.

Gruß
Hermann

_________________
Ich habe zwar keine Ahnung, aber dafür zwei linke Hände.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jul 14, 2012 12:14 
Offline
User gesperrt
User gesperrt
Benutzeravatar

Registriert: Fr Aug 19, 2011 22:31
Beiträge: 68
Wohnort: München
Servus,

Eine Nordmende Carmen / Fidelio (1953er Modell) hatte ich hier empfohlen bzw. abgebildet:

http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&forum_id=111&thread=4430

Wie sich die Ansichten doch gleichen.

Die Nordmende Carmen braucht man ebenso notwendig wie die Saba Sabine oder die Wiefona Cora oder Die Philips Annette oder .. oder. Falls die Carmen jemals zu teuer wird, einfach auf einen Fidelio ausweichen. Es gibt m.E. kaum ein Röhrenradio, das servicefreundlicher (und zudem schöner) wäre.

Die unverbastelte Elektra aus dem HiFi Forum steht m.W. noch zum Vertauschen bereit.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jul 14, 2012 12:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4300
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
In meinem Buch habe ich das Telefunken Adagio 53 (bgl. AEG 2053 WU) als Vorbild genommen, welches das anfängerfreundlichste Gerät war, das ich jemals zwischen hatte. Auch das Allegro 53S und andere Geräte von Telefunken oder AEG passen in den Kontext.

H.

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jul 14, 2012 14:21 
Offline
User gesperrt
User gesperrt
Benutzeravatar

Registriert: Do Jan 03, 2008 12:50
Beiträge: 906
Wohnort: Zuhause
Ich empfehle den DKE und den VE 301! :roll:
Diese Geräte haben nur wenige Bauteile und KEINEN Seilzug! :mrgreen:
Darüber hinaus kann man sich an ihnen keinen Bruch heben :lol: , wenn man sie nach einer
vermurksten Reparatur aus Wut gegen die Wand wirft. :wut:

Gruß,

Fernsehjeck :tvschauen:

_________________
Spieglein, Spieglein an der Wand,
wer ist der größte Cleopatra, Roshana, Brona & Karry Fan im ganzen Land?
Du Fernseheumel aus Westdeutschland!


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jul 14, 2012 14:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mai 24, 2009 22:18
Beiträge: 2246
Wohnort: Duisburg
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Fernsehjeck hat geschrieben:
Diese Geräte haben nur wenige Bauteile und KEINEN Seilzug!


Dafür kosten die Bauteile dann aber auch einzeln mehr als so manches komplettes "Bastel-Radio". Der spätere Nutzwert der Reparatur hält sich auch in Grenzen. In meinen Augen ist das nun nicht wirklich ein Radio was dann die Lust auf mehr fördert.

Gruß... Hotte

_________________
Persönliche Kontaktaufnahme nur per E-Mail, nicht per PN!
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jul 14, 2012 15:44 
Offline

Registriert: Mi Okt 14, 2009 9:34
Beiträge: 948
Wohnort: 258xx Plattstedt
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Moin!
Also, ich empfehle...
Keine bestimmte Marke und kein bestimmtes Gerät.
Nur eins mit dem Standardröhrensatz ECC85, ECH81, EF8x, EABC80, EL84, EM8x.
In einem mittelgroßen bis großen Gehäuse.
Am besten von einem lokalen Flohmarkt für kleines Geld.
Einzelteile sind meist zugänglich und leicht zu bekommen.
Gruß Gerrit


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jul 14, 2012 17:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4300
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Ist ein VE301 überhaupt ein Radio ?

Duck und wech....

H

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Zuletzt geändert von holger66 am Sa Jul 14, 2012 20:53, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 [ 39 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum