Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Mai 02, 2025 15:34 Aktuelle Zeit: Fr Mai 02, 2025 15:34

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 11 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Frage zum MW-Empfang
BeitragVerfasst: So Mai 06, 2012 15:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jun 23, 2011 8:26
Beiträge: 373
Wohnort: Aachen
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo zusammen,
nachdem ich nun das Grundig 970 fertiggestellt habe, möchte ich den MW und LW
Empfang verbessern.
Ich habe festgestellt, das er nicht über eine Ferritantenne verfügt. Ist es möglich,
diese nachzurüsten ? Würde das Sinn machen ?
Und wie sollte ich eine solche Antenne anschliessen ? Wenn jemand einen
Schaltplan für dieses Gerät hätte, wäre das sehr hilfreich, auch im Bezug auf andere
Dinge. Durch den Standort des Gerätes ist leider ein Anschluss an die Hausantenne
nicht möglich, auch das verlegen eines Drahtes wäre eher schwierig.
Ich würde mich über Tipps freuen.
Gruss Josef


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zum MW-Empfang
BeitragVerfasst: So Mai 06, 2012 15:58 
Offline

Registriert: Sa Feb 26, 2011 16:24
Beiträge: 1100
Wohnort: mit dem Herzen in Lüttich, mit dem A.... in Köln
Eine Ferritantenne ist gewöhnlich soweit in die Eingangsschaltung integriert, dass
man sie nur schlecht nachrüsten kann.

Es gibt jedoch kompakte externe Antennen. Auf Ebay tauchen hin und wieder die
externen Rahmenantennen der belgischen Firma Itax auf. Ich habe zwei davon, und
sie funktionieren ausgezeichnet. Ähnliche Geräte gab es auch von Socora, ebenfalls
in Belgien.

Im Internet gibt es eine Reihe von Bauanleitungen für Rahmenantennen. Wer ein
wenig Draht auf einen kleinen Holzrahmen wickeln und einen FET sowie ein knappes
Dutzend Bauteile auf ein Stück Lochrasterplatine löten kann, der sollte mit dem
Aufbau keine Probleme haben.

Eine weitere Möglichkeit ist eine Aktivantenne, z.B. die MiniWhip. Deren externer
Teil befindet sich in einem Stückchen PVC-Rohr von rund 9 cm Länge und 4 cm
Durchmesser. Wenn man die Möglichkeit hat, das außen am Fenster anzubringen,
hat man eine äußerst leistungsfähige Empfangsantenne, die den gesamten Bereich
von der Längstwelle bis etwa 30 MHz abdeckt. Man kann sie für rund 50 Euro bei
PA0RDF auch direkt beziehen.

Vorteil der Rahmenantenne gegenüber der MiniWhip ist, dass man dank ihrer
Richtwirkung Störungen sehr wirksam ausblenden kann, weil ihr Richtdiagramm
eine ausgeprägte Nullstelle hat.

Ralf

_________________
Industriefotos und O-Töne aus Belgien und Nordfrankreich


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zum MW-Empfang
BeitragVerfasst: So Mai 06, 2012 21:45 
Offline

Registriert: Di Sep 20, 2011 14:34
Beiträge: 66
Wohnort: Nürnberg
Hallol,
ähnliches Problem habe ich auch. Ich besitze ein Graetz Phonotruhe 178W, die im Wohnzimme steht und täglich spielt, dank der Akkustikkammer und einem externen Wigo-Lautsprecher sogar mit tollem Klang. Der UKW Emfpang läuft über Kabel. Da ich ein leidenschaftlicher Radiohörer bin (hier kann ich nur das Programm "Dampfradio" empfehlen, wenn man gerne Hörspiele, Interesser an Reportage, politischen Sendungen, Reisebeschreibungen etc.) Ab und an höre ich auch MW, bevorzugt Bayern Plus. das einermaßen gut empfangen werden kann. Leider bestzt die Truhe keine eigebauter Ferritantenne wie beispielswese meine Siemens Phonotruhe K53. Hier macht MW Hören wesentlich mehr Spaß als bei der Graetz Truhe. Die Antennenanschlüße sind bei Siemens besser gelöst als bei Graetz. Bei Siemens kann ich die Kabelweiche einstecken, die dann für den UKW Empfang gedacht ist. Für MW LKW u KL habe ich leider keine externe Antenne und kann deshalb wirklch nur MW mit sehr gutem Emfpang reinbekommen, wenn ich die Antenne drehe.
Leider hat das Graetz Gerät das nicht. Hier muß ich immer den Anschluß mit der Kabelübertragung ausstecken, da sonst der MW Empfang nocht schlechter wird.
Irgendwie macht sich dien Entwicklung von 1953 (Graetztrue) bis 1956 wesentlich bemerkbar. Oder war der Siemensphosuper k53 damals das qualitativ hochwertiger Gerät mit besserer Austattung.
Welche Antenne soll ich mir besorgen, um einen enigermaßen guten MW Emfpang bekommen. LW gehen einige Sender rein, ebenfalls bei KW. Für MW, KW und LW verwende ich die eingebaute Geräteantenne.
Ich kann mir vorstellen, mit einer externen Antenne wäre das Ergebnis besser.
Hat jemand eine Tip, kann mir jemand helfen? Wäre super nett.
Gruß aus Nürnberg,
Stefan

_________________
...der denkende Mensch ändert seine Meinung. (Friedrich Nietzsche)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zum MW-Empfang
BeitragVerfasst: So Mai 06, 2012 22:01 
Offline

Registriert: Sa Feb 26, 2011 16:24
Beiträge: 1100
Wohnort: mit dem Herzen in Lüttich, mit dem A.... in Köln
kapitaen-plv hat geschrieben:
Ich kann mir vorstellen, mit einer externen Antenne wäre das Ergebnis besser.


Aber unbedingt. Hast Du die Möglichkeit, draußen eine MiniWhip zu montieren? Notfalls außen am Fenster, besser außerhalb des Gebäudestörnebels?

In Innenräumen funktionieren die MiniWhip und ähnliche Konzepte schlecht bis garnicht. Dort würde ich eine Rahmenantenne empfehlen.

Bauvorschläge und Schaltungen kann ich gern per Mail zusenden.

Ralf

_________________
Industriefotos und O-Töne aus Belgien und Nordfrankreich


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zum MW-Empfang
BeitragVerfasst: Mi Mai 09, 2012 16:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jun 23, 2011 8:26
Beiträge: 373
Wohnort: Aachen
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo @fotoralf,

vielen Dank für die hilfreiche Antwort. Ich werde mich auf jeden Fall mal nach so einer Antenne umsehen.

Vom Ergebnis werde ich dann berichten.

Gruss Josef


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zum MW-Empfang
BeitragVerfasst: Mi Mai 09, 2012 16:56 
Offline

Registriert: Sa Feb 26, 2011 16:24
Beiträge: 1100
Wohnort: mit dem Herzen in Lüttich, mit dem A.... in Köln
Ich habe bei Interesse am Selbstbau auch das eine oder andere Schaltbild...

Ralf

_________________
Industriefotos und O-Töne aus Belgien und Nordfrankreich


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zum MW-Empfang
BeitragVerfasst: Sa Mai 12, 2012 14:42 
Offline

Registriert: Fr Mai 11, 2012 17:30
Beiträge: 11
hallo , ein kleiner betrag meinerseits ,'

habe hier einen schaltplan für einen mw antennenverstärker

Dateianhang:
dr-Buis-Antenne-versterker-300x178.jpg


Dateianhang:
antver foto.jpg


wer gerne mw oder kg hört kennt sie die störungen von , flatscreens schaltnetzteile pc modems....kurzum "manmade noise"..

hier ein kleiner tip zur abhilfe , habe es selber noch nicht gebaut , aber schon von verschiedenen leuten gute erfahrungen gehört.

wohlgemerkt , es kann jeweils nur eine bestimmte störquelle , "ausgeschaltet werden"

http://www.mydarc.de/dh3wl/dk9nl/X-Phas ... -Phase.htm

gruss jan


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zum MW-Empfang
BeitragVerfasst: Mo Mai 14, 2012 18:25 
Offline

Registriert: Di Sep 20, 2011 14:34
Beiträge: 66
Wohnort: Nürnberg
Hallo,

vielen Dank für den Tip.
Habe mir jetzt mal in der Bucht eine Antenne
http://www.ebay.de/itm/110722186237?ssP ... 1497.l2649
bestellt, vielleicht ist der MW Empfang dann besser. Das magische Auge zeigt zwar bei einigen Sendern einen fast optimalen Empfang an, die Sender haben aber teilweise Störgeräusche. Beim Radio mit eingebauter Ferritantenne ist der Empfang akkustisch wesentlich besser. Vielleicht liegt es auch am Empfänger.

Gruß,
Stefan

_________________
...der denkende Mensch ändert seine Meinung. (Friedrich Nietzsche)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zum MW-Empfang
BeitragVerfasst: Mo Mai 14, 2012 22:32 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Beiträge: 5838
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hi Jan,

gehe ich richtig in der Annahme, dass Du "een nederlandse jong" bist? :D Hartelijk welkome!

Groetjes en wel te rusten,
Herbert


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zum MW-Empfang
BeitragVerfasst: Mo Mai 14, 2012 22:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Beiträge: 5932
Wohnort: 66763 Dillingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Steini1962 hat geschrieben:
Wenn jemand einen
Schaltplan für dieses Gerät hätte, wäre das sehr hilfreich, auch im Bezug auf andere
Dinge.


in der Schaltplanecke hätte ich es eher gelesen..

Grundig_970.zip

_________________
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zum MW-Empfang
BeitragVerfasst: Fr Mai 25, 2012 18:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jun 23, 2011 8:26
Beiträge: 373
Wohnort: Aachen
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo Franz-Josef,

vielen Dank für den Schaltplan. Demnächst werde ich die Anfragen in der richtigen Rubrik posten. :danke:

Viele liebe Grüsse aus Aachen

Josef


Nach oben
  
 
 [ 11 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum