Hallo Forum,
neulich war ich wieder mal in Köln und konnte bei einem Lorenz Super München von 1950 nicht "Nein" sagen:
http://www.radiomuseum.org/r/lorenz_muenchen.htmlNach reichlich Politur mit Stahlfix und dem Ersatz der linken Zierleiste durch ein 4mm starkes, auf Gehrung geschnittenes Messingrohr sah er wieder gut aus, auch die Technik machte keine argen Probleme, sieht man mal von der blöden Löterei wegen der hintereinander liegenden Lötösenleisten ab. Nur UKW hat die Kiste natürlich nicht. Dafür aber eine richtig fetten Trafo...da geht doch was, dachte ich mir schon so im Hinterkopf...
Der Schriftzug vorne war defekt, ich suchte im passenden Board schon danach. Ein Freund brachte mir einen völlig schrottreifen Lorenz Havel GW, der einen intakten Schriftzug hatte, der beim Abnahmeversuch leider ebenso zerbröselte, wie das Ding an meinem Gerät...Zinkdruckguß ?
http://www.radiomuseum.org/r/lorenz_havel_gw.htmlNaja, Pech, besagter "Havel" hatte aber den UKW-Pendler-Aufsatz mit der UCF12 "drauf", den ich natürlich vor der Schlachtung entnommen habe. Das Gerät gab es wohl mit oder ohne den Pendler:
http://www.radiomuseum.org/r/lorenz_ulei_52gw_ii.htmlDa liegt natürlich der Gedanke nahe, den nun auf den schönen "München" zu montieren, das ist aber ja ein echter Wechselströmer mit Trafo und AZ11. Mechanisch passen tut das und der Trafo sollte die zusätzliche ECF12, die ich dann da statt der UCF einsetzen werde (ich habe eine flammneue, hihi) auch locker verkraften.
Es trifft noch auf zwei Probleme:
1) Der "München" hat ein größeres Drehkorad, weil die Skala breiter ist. Daran fehlt vorne die etwa 2cm große Scheibe, die das Antriebsseil des Pendlers aufnimmt, so ist es wenigstens beim "Havel" gelöst. Das komplette Drehkorad des "Havel" kriege ich auch nicht runter, ich müßte ja im Prinzip die kleine Scheibe vorne abtrennen. Diese ist mit zwei Madenschrauben befestigt, die keinen Schlitz, sondern zwei Flachstellen haben, so ein Werkzeug habe ich schlicht nicht. Was nimmt man dafür ?
2) Kann ich so einfach den ULEI GW nur durch Einsatz einer ECF12 zum Wechselströmer umtaufen, oder mache ich dabei was verkehrt ? Ich glaube, daß das eigentlich gehen müßte, wenn man nur die Heizung richtig, also parallel, statt in Serie verkabelt.
Morgen früh will ich erst mal durch provisorische Verdrahtung testen, ob der Pendler überhaupt noch was sagt, sonst ist die ganze Mühe ja umsonst...
Gruß
Holger