Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Mai 02, 2025 18:32 Aktuelle Zeit: Fr Mai 02, 2025 18:32

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Aus zwei Lorenzen mach einen ?
BeitragVerfasst: So Jun 10, 2012 20:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4300
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Forum,

neulich war ich wieder mal in Köln und konnte bei einem Lorenz Super München von 1950 nicht "Nein" sagen:

http://www.radiomuseum.org/r/lorenz_muenchen.html

Nach reichlich Politur mit Stahlfix und dem Ersatz der linken Zierleiste durch ein 4mm starkes, auf Gehrung geschnittenes Messingrohr sah er wieder gut aus, auch die Technik machte keine argen Probleme, sieht man mal von der blöden Löterei wegen der hintereinander liegenden Lötösenleisten ab. Nur UKW hat die Kiste natürlich nicht. Dafür aber eine richtig fetten Trafo...da geht doch was, dachte ich mir schon so im Hinterkopf...

Der Schriftzug vorne war defekt, ich suchte im passenden Board schon danach. Ein Freund brachte mir einen völlig schrottreifen Lorenz Havel GW, der einen intakten Schriftzug hatte, der beim Abnahmeversuch leider ebenso zerbröselte, wie das Ding an meinem Gerät...Zinkdruckguß ?

http://www.radiomuseum.org/r/lorenz_havel_gw.html

Naja, Pech, besagter "Havel" hatte aber den UKW-Pendler-Aufsatz mit der UCF12 "drauf", den ich natürlich vor der Schlachtung entnommen habe. Das Gerät gab es wohl mit oder ohne den Pendler:

http://www.radiomuseum.org/r/lorenz_ulei_52gw_ii.html

Da liegt natürlich der Gedanke nahe, den nun auf den schönen "München" zu montieren, das ist aber ja ein echter Wechselströmer mit Trafo und AZ11. Mechanisch passen tut das und der Trafo sollte die zusätzliche ECF12, die ich dann da statt der UCF einsetzen werde (ich habe eine flammneue, hihi) auch locker verkraften.

Es trifft noch auf zwei Probleme:

1) Der "München" hat ein größeres Drehkorad, weil die Skala breiter ist. Daran fehlt vorne die etwa 2cm große Scheibe, die das Antriebsseil des Pendlers aufnimmt, so ist es wenigstens beim "Havel" gelöst. Das komplette Drehkorad des "Havel" kriege ich auch nicht runter, ich müßte ja im Prinzip die kleine Scheibe vorne abtrennen. Diese ist mit zwei Madenschrauben befestigt, die keinen Schlitz, sondern zwei Flachstellen haben, so ein Werkzeug habe ich schlicht nicht. Was nimmt man dafür ?

2) Kann ich so einfach den ULEI GW nur durch Einsatz einer ECF12 zum Wechselströmer umtaufen, oder mache ich dabei was verkehrt ? Ich glaube, daß das eigentlich gehen müßte, wenn man nur die Heizung richtig, also parallel, statt in Serie verkabelt.

Morgen früh will ich erst mal durch provisorische Verdrahtung testen, ob der Pendler überhaupt noch was sagt, sonst ist die ganze Mühe ja umsonst...

Gruß
Holger

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aus zwei Lorenzen mach einen ?
BeitragVerfasst: Mo Jun 11, 2012 14:32 
Offline

Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
Beiträge: 1178
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hast du zufällig noch die Schallwand vom Havel? Ich habe nämlich einen Havel W, leider ohne Schallwand und Lautsprecher. Da das Gehäuse aber noch relativ gut ist, habe ich es bisher immer nochmal aufgehoben.

_________________
Grüße
Christoph


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aus zwei Lorenzen mach einen ?
BeitragVerfasst: Mo Jun 11, 2012 15:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4300
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Christoph,

das habe ich beides noch hier. Leider ist der Stoff sehr dreckig und der Lautsprecher ist ungeprüft, sieht aber gut aus. Grundsätzlich kannst Du beides haben. Weiteres bitte per PN.

@alle Leser:

Das Experiment mit dem Pendler ist geglückt, der 24µF Elko mußte neu, mit Einsatz der ECF12 kam tatsächlich UKW-Empfang aus der Kiste. Allerdings gruselig schlecht, wie erwartet.

Nun überlege ich natürlich....

H.

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aus zwei Lorenzen mach einen ?
BeitragVerfasst: Mo Jun 11, 2012 16:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jul 07, 2007 20:41
Beiträge: 1142
Wohnort: Nordbayern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Hallo Holger.

Stilecht und zeitlich korrekt kann auch ein ULEI 4 Super in den München.

siehe hier: http://www.radiomuseum.org/forum/ukw_ei ... orenz.html

http://www.radiomuseum.org/r/schaub_ukw524.html

johann


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aus zwei Lorenzen mach einen ?
BeitragVerfasst: Mo Jun 11, 2012 21:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4300
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Johann,

ja, wenn ich einen hätte....

Bezeichnenderweise gibt´s am "München" keinen zusätzlichen Kontakt am Wellenschalter, über den man die Anodenspannung des Pendlers bei AM-Betrieb abschalten könnte. Und auch keine Dipol-Buchsen für die UKW-Antenne. Beides müßte man also dranbasteln.

Hmhmhm......

H.

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aus zwei Lorenzen mach einen ?
BeitragVerfasst: Mo Jul 16, 2012 9:37 
Offline

Registriert: So Jul 15, 2012 9:58
Beiträge: 501
Wie ist denn das mit diesem Schriftzug, könnte man den nachbauen. Ich hab mal vor etlichen Jahren so Kleinteile in Zinn nachgegossen. Dazu hab ich mir einfach eine Form aus Prestolith 2K-Spachtel gemacht, die Teile mit Trennmittel eingepinselt und da reingedrückt. Mit Silikon gehts natürlich noch schöner, das kriegt man aber eher schwierig und ist reichlich teuer.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aus zwei Lorenzen mach einen ?
BeitragVerfasst: Mo Jul 16, 2012 12:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4300
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Da der Thread nochmal hochkam, will ich Euch die Bilder meines zugegebenermaßen eigenwilligen Umbaus nicht vorenthalten, zunächst mal das Gerät von vorne:

Bild

Dann die offene Rückseite:

Bild

Und schließlich ein Detail zum Einbau des Pendlers:

Bild

Dabei waren einige mechanische Probleme zu bewältigen. Die kleine Seilrolle des Pendlers hatte eine Zähnung, mit der sie auf der Drehkoachse des "Havel" befestigt war, der Drehkoachse des "München" fehlte diese Zähnung. Ein paar Tropfen Heißkleber befestigten sie trotzdem. Wenn ich das Drehkorad herunter bekommen hätte, hätte ich natürlich den Drehko des Havel mit umgesetzt, das wollte aber um´s Verrecken nicht. Weiter mußte die Justierschraube an dem Betätigungshebel des Pendlers durch eine kürzere ersetzt werden, da die lange Schraube mit dem größeren Drehkorad des "München" in Konflikt kam.

Da am Wellenschalter, wie schon geschrieben, kein zusätzlicher Ausschalter für den Pendler vorhanden war und die Buchsen für die UKW-Antenne fehlten, mußte improvisiert werden, wie auf dem Bild zu sehen ist. Die beiden Buchsen stammen aus einem geschlachteten H&B-Meßgerät, deren Montage war eine eigene Aktion.

Die beiden roten Drähte liefern, durch den Schalter unterbrochen, die Anodenspannung für die ECF12, die vom zweiten Elko des Gerätes abgezweigt wurde. Gelb und blau sind Heizung, der dicke schwarze führt (abgeschirmt) die Nf des Pendlers an die TA-Buchse und die Antennenleitung ist auch gut zu sehen. Notwendig war die Montage eines neuen Elkos an dem Pendler, der alte war restlos defekt.

Alles etwas provisorisch findet Ihr ? Ich denke aber, daß man solche Aktionen in den 50er-Jahren auch manchmal gemacht hat, da sonst ja das erst 1950 gekaufte Gerät "München" durch die Abwesenheit von UKW erheblich entwertet gewesen wäre. Klar, ein Super-Aufsatz ist besser, aber funktionieren tut auch der Pendler, wenn auch schlecht. Ein Pfeifton ist im Hintergrund vorhanden und sauber abstimmen kann man ihn auch nicht.

Bemerkung zu dem Schriftzug: der ist beim Abziehversuch in tausend Bröckchen zerbröselt, nachformen ist nicht. Ich versuche man was mit einem bedruckten Stück Pappe.

H.

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Zuletzt geändert von holger66 am Sa Okt 06, 2012 7:20, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aus zwei Lorenzen mach einen ?
BeitragVerfasst: Mo Jul 23, 2012 23:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Jan 07, 2008 22:49
Beiträge: 273
Wohnort: Vogtland
Hut ab! und Respekt!
Holger, sehr beeindruckend!

_________________
MfG Heiner
Die schöne Adrienne
hatte noch eine Hochantenne!


Nach oben
  
 
 [ 8 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum