Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Mai 02, 2025 15:46 Aktuelle Zeit: Fr Mai 02, 2025 15:46

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 6 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Kabelschellen für 3mm Koax-Kabel
BeitragVerfasst: Do Jun 14, 2012 10:21 
Hallo,
Ich habe mir eine aktiv Antenne aussen unter dem Dachvorsprung angebracht. Sie soll die Empfangsverhältnisse in meiner Kellerwerkstatt verbessern. Die senkrechte Kabelführung habe ich mit einem zusätzl. Kupferrohr am Kupferfallrohr der Regenrinne bewerkstelligt. Jetzt suche ich Ideen wie ich die waagrechte Kabelführung, ca 1 m ,zum geplanten Mauerdurchbruch ausführen kann. Es gibt offensichtlich keine Schellen unter 4 mm D. Einen Kunststoff Kanal möchte ich nicht, da diese schnell altern und zerbröseln. Also hat jemand eine Idee ?
Gruss Franz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jun 14, 2012 10:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
Beiträge: 3274
Wohnort: Hessisch Süd:
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Franz,
einen Kunststoffkanal hatte ich mal über 20 Jahre am Haus entlang bis in die Souterrain - Funkbude gelegt. Hält bestens, Wasserdicht.(PVC Elektro Rohr)

Frage: Ist die Antenne Mechanisch mit dem Regenrohr Verbunden? Wenn ja, Beim Blitzeinschlag wird das ganze mit Überspannungen sehr Kritisch.

Die Groundplane mit 8 Meter über Dachkante hatte mal einen Blitzscheinschlag überlebt. Daneben einen Topfstrahler für 2 m( nur 1 Meter über Dachkante) hatte es gespalten.
Alles Vorschriftsmäßig nach VDE geerdet.

Aber.......Durch die entstandene Überspannung hatte es ein Angeschlossenes Netzgerät und Telefonanlage zerstört.
Zum Glück war der Rest ganz geblieben. Also will sagen, direkte Zuführung einer Leitung Mechanisch von der Dachrinne in die Wohnung..... :shock:

Auf keinen Fall, jedenfalls nicht ohne Mechanische Trennung und Erdung.

Es war einmal........

In jeder Ecke etwas
Bild
Bild

_________________
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm

"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“

Matthias Claudius
Grüsse Georg


Zuletzt geändert von GeorgK am Fr Jun 15, 2012 12:18, insgesamt 3-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jun 14, 2012 10:47 
Offline

Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Beiträge: 2541
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Franz,

klar gibt es so kleine Leitungsschellen, zumindest bei uns in der Telefontechnik. Sind von Obo Betterman, Artikelnr.ISO-Nagelschelle grau 4028/ 2-4. Ist dann von 2-4mm.


:super:

_________________
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jun 14, 2012 10:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
Beiträge: 3274
Wohnort: Hessisch Süd:
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Da gibt es noch Tipps


http://www.dc9zp.homepage.t-online.de/k ... m#Antennen

_________________
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm

"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“

Matthias Claudius
Grüsse Georg


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jun 14, 2012 15:35 
Hallo zusammen,
Danke für die Tips .
$$ Georg, Ich habe vor etwa 20 Jahre ein 15er Kupferrohr an mein Regen-Fallrohr angelötet. Es diente zur Aufnahme des Koax Kabels welches das Kabel FS mit meinem internen Antennenkabel verband. Diese Geschichte habe ich schon seit längerem geändert, so dass dieses Rohr keine Funktion mehr hatte. Da ich nun mein Haus komplett eingerüstet war, habe ich die Gelegenheit genutzt und eine wasserdichte E Feld Antenne (100kHz bis 30 MHz) unter dem Dachvorsprung angebracht. Bis dato hatte ich immer die Heizungsrohre als Antenne genutzt. Allerdings wohne ich neben einem Trafo-Häuschen welches einen erheblichen, breitbandigen Störnebel verursacht und MW Fernempfang fast unmöglich macht. Mal sehen, ob es jetzt besser wird.
Das Fallrohr ist geerdet und bleibt auch so. Wenn da ein Blitz einschlägt kommt es auf das "Antennengedöns" welches nur zum Basteln dient und sonst keine Funktion hat auch nicht mehr an.
Dateianhang:
eFeldant.jpg

Grüsse Franz


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jun 14, 2012 17:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
Beiträge: 3274
Wohnort: Hessisch Süd:
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Na dann, Franz..... :super:

Schöne E Antenne. Empfang ist bestimmt auch sehr gut auf 147,3 Khz, 3855 Khz, 7880 Khz. Gestern sehr spät konnte ich einen Holländischen Frachter auf 2760KHz aufnehmen in SSB (Überlagerungsempfänger).

Das mit meiner kleinen Rahmenantenne von 50 x 40 cm mit 6 Wicklungen CuL Draht 0,8 mm. Eine E- Außen - Antenne suche ich auch noch.

.....Hättest Du das Haus damit verkleidet.. :mrgreen:

http://www.elektrosmog.de/Aaronia-MagnoShieldFLEX.htm

_________________
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm

"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“

Matthias Claudius
Grüsse Georg


Nach oben
  
 
 [ 6 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum