Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Mai 02, 2025 6:27 Aktuelle Zeit: Fr Mai 02, 2025 6:27

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 26 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Di Sep 11, 2012 20:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Sep 11, 2012 19:09
Beiträge: 614
Wohnort: Marl
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Leute,

heute auf der Arbeit hatten wir ein altes Röhrenradio..
Der Chef hat irgendwo (wo auch immer) ein altes Röhrenradio ausgegraben, steht "Olympia 64 WK" drauf, soll laut eines Kollegen Baujahr 27-34 sein, gebaut im damals östlichsten Teil des Reiches (Schlesien, Breslau).
Zustand: Nahezu Schrott (für mich als Laie). Ein weiterer Kollege hat schon eine neue Rückwand (oder wars ein anderer Gehäuseteil?) aus Holz angefertigt, wir sind nun dabei das Innenleben auf Vordermann zu bringen. Naja, die üblichen Sachen, Netzkabel aus Stoff (natürlich defekt), Erdung kannten die damals wohl noch nicht (ein Teil des Gehäuses ist aber aus Blech). Und auch sonst.. das Innenleben ist ein wirres durcheinander. Mein Kolege meinte "ostdeutsche Ingenieurskunst". Es ist wirklich alles Kreuz und quer. Es scheint so, als wurde das Netzkabel zuletzt angebaut, der Anschluss ist gaanz unten drin hinter zig anderen Kabeln..
Funktionieren tut es noch nicht. Wir haben es natürlich einmal ganz durchgeprüft, war eigentlich nix zu finden. Dann alle etwas zurückweichen, Strom ein.. und .. Kurzschluss, mit nicht wenig Funkenbildung..

Nunja, und ganz ehrlich? Vorher hat es mich nie interessiert, und jetzt? Ich will auch eins haben!

Es muss kein so altes sein. Eins aus den 50ern oder frühen 60ern reicht mir völlig.
Ich habe mal ein paar "Wünsche" zusammengeschrieben:
- Es sollte ein Gehäuse aus Holz haben, so wie das z.B. http://www.ebay.de/itm/230847934720?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649 (Ich hoffe jetzt einfach mal, dass das Gehäuse aus Holz ist, zumindest sieht es vond er Optik her so aus, wenn nicht, ist aber auch nicht schlimm, nur Holzoptik sollte es haben)
- Die Marke Telefunken sagt mir zu
- Es sollte nach Mögkichkeit Made in Germany sein
- Es sollte gut funktionieren, denn ohne Grundwissen will ich nicht sofort losbasteln müssen
- Preislich sollte es sehr im Rahmen bleiben. Ich verdiene zwar nicht soo schlecht, aber ich habe ja auch noch andere Hobbys..
- Der technische Zustand geht vor dem otpischen. Es sollte halt funktionieren, muss aber otpisch nicht neu bzw. neuwertig sein. Man kann dem Teil das Alter ruhig ansehen. Ich habe schon mal ein bisschen im www recherchiert, da kam das Wort "wohnzimertauglich" auf. So sollte das Röhrenradio auch sein, denn ich würde es (wenn es vom Gewicht her geht [mir wurde gesagt, die "Dinger" sollen recht schwer sein] dann gerne auf ein Regal über meine 50er Jahre Märklin Nostalgieanlage (siehe Vorstellung) stellen wollen.

So, mehr fällt mir gerade nicht ein.
Vielleicht kann mir jemand helfen. Wenn jemand ein Röhrenradio abzugeben hat.. *haben wollen! Bitte bitte!* :lol:

Vielen Dank im vorraus.

mfg Tim

_________________
Zum guten Ton gehören Röhren - sprach das Radio, und der Transistor verschwand


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Sep 11, 2012 21:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Nov 09, 2008 13:28
Beiträge: 518
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hi,
hab dir ne PN geschrieben.
Gruß
Denis

_________________
"Wenn wir schon so sind, dann wollen wir auch so sein"


Zuletzt geändert von Denis am Di Sep 11, 2012 21:13, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Sep 11, 2012 21:13 
Hallo Tim!

ich komme aus Datteln! :D

und arbeite in Marl! :super:

Vielleicht können wir da was organisieren :-)

Kevin 8_)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Sep 11, 2012 21:24 
Offline

Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
Beiträge: 1178
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Vermutlich das übliche Kondensatorenproblem.

Ich vermute mal das Gerät:
http://www.radiomuseum.org/r/sachsenwer ... _64wk.html
Wenn ja lohnt es sich das auf jeden Fall zu erhalten, das ist eher selten.

_________________
Grüße
Christoph


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Sep 11, 2012 21:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Sep 11, 2012 19:09
Beiträge: 614
Wohnort: Marl
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Leute,

@ Denis

PN bekommen & beantwortet!


@ Kevin

Herzlichen Glühstrumpf, wenn Du in meinem Marl arbeitest, dann bin ich der Weihnachtsmann :mrgreen: . "Mein" Marl liegt nicht bei Recklinghausen, sondern im südlichen Niedersachsen im Landkreis Diepholz am Dümmersee..

@ Christopf

Volltreffer, 100 Punkte! Genau das ist es! Jetzt sehe ich auch mal, wie das Gehäuse aussieht. Wir haben in der Werkstatt nur das Unterteil mit der Technik stehen. Das Gehäuse hat ein Kollege, um die Rückwand mit den vielen Bohrungen hat er neu angefertigt (viel zu bohren).


mfg Tim

_________________
Zum guten Ton gehören Röhren - sprach das Radio, und der Transistor verschwand


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Sep 11, 2012 21:37 
WAAASSS es gibt noch ein Marl in Deutschland??? :shock:

upppssss.... wieder was gelernt..... :wut:

sorry hab nichts gesagt..... :roll:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Sep 11, 2012 21:41 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Beiträge: 5838
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
ett jibbet ja ooch mehrere Kevins in Deutschland... :lol: :lol: :lol:

LG, der Schelm von Herby :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Sep 12, 2012 14:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Feb 07, 2010 9:16
Beiträge: 113
Wohnort: 01744
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo,
man man man, schade um das schöne Gerät, das tut weh, ich hätte es aufarbeiten können. Von dieser Typenreihe habe ich schon einige Geräte wieder zum leben erwecken können.

Siehe Bilder.

Bild

Sachsenwerk Olympia Super 64 WK

Bild

Sachsenwerk Olympia Super 54

Bild

Sachsenwerk Olympia Super 5

Falk

_________________
Radiobastler aller Länder vereinigt Euch!


Zuletzt geändert von sachsenwerk am Fr Sep 28, 2012 11:49, insgesamt 3-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Sep 12, 2012 14:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Beiträge: 2859
Wohnort: Rigodulum
Was sind denn das da für *Displays* in den Radios da?

_________________
Mfg.
Mario


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Sep 12, 2012 14:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Feb 07, 2010 9:16
Beiträge: 113
Wohnort: 01744
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Das nennt sich Kinoskala, und sieht von hinten so aus.
Die Sendernamen werden nach vorn auf die Milchglasscheibe projiziert.

Bild

Bild

Bild

Bild

Falk

_________________
Radiobastler aller Länder vereinigt Euch!


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Sep 12, 2012 15:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Beiträge: 2859
Wohnort: Rigodulum
Interessant gemacht :super:

_________________
Mfg.
Mario


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Sep 13, 2012 18:03 
Offline

Registriert: Mo Jan 31, 2011 13:03
Beiträge: 483
Wohnort: Delmenhorst (nahe Bremen)
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
amiga3000 hat geschrieben:
Interessant gemacht :super:


Finde ich auch :hello:

Nur soweit ich weiss, wurde das danach nicht wieder gemacht. Wie kommts?

_________________
Gruß
Niklas


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Sep 13, 2012 18:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Beiträge: 2859
Wohnort: Rigodulum
Zu Teuer,aufwand zu groß.

_________________
Mfg.
Mario


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Sep 13, 2012 20:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Sep 11, 2012 19:09
Beiträge: 614
Wohnort: Marl
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Leute,

danke für die interessanten Bilder und die Informationen!

Am Radio auf der Arbeit sind wir heute auch mal wieder etwas weiter gekommen.
Der Trafo ist okay, mindestens 5 von 6 Röhren sind kaputt (die eine leuchtet zumindest, ob sie aber tatsächlich komplett okay ist, wissen wir nicht).
Die Kondensatoren waren kaputt, deshalb auch der Kurzschluss.
Die Kinoskala funktioniert rein theoretisch. Das Zugseil ist zwar im Eimer, und die Birnchen wohl die falschen. Wir haben gemssen, das auf den drei Birnen der Bleuchtung (eine in der Kinoskala, eine dadrüber, eine noch irgendwo) 4V ankommen, die Birnchen aber für 7V ausgelegt sind. Müssen da nicht 4V Birnchenrein (dann würde die Kinsokala auch vernünftig leuchten)?. Auf jeden Fall wurden alle Birnen mal ersetzt, denn sie sehen recht neu aus.

Hat mal jemand ein Bild dieses Röhrenradios von unten? Ich muss euch da mal ein Teil zeigen, von dem wir nicht wissen, was es ist.

mfg Tim

_________________
Zum guten Ton gehören Röhren - sprach das Radio, und der Transistor verschwand


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Sep 14, 2012 6:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Feb 07, 2010 9:16
Beiträge: 113
Wohnort: 01744
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Tim,
hier ein Blick unter das Chassis des 64 WK.
Macht euch doch erstmal in Internet über das Gerät kundig ehe ihr anfangt daran "rumzubasteln".
Die Skalenbeleuchtung und die Röhrenheizung ist beim 64WK 4Volt.

Bild

Oberer Teil des Chassis

Bild

Unterer Teil des Chassis

Falk

_________________
Radiobastler aller Länder vereinigt Euch!


Nach oben
  
 
 [ 26 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum