Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Mai 02, 2025 17:34 Aktuelle Zeit: Fr Mai 02, 2025 17:34

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 28 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Fr Aug 24, 2012 20:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 26, 2009 20:56
Beiträge: 487
Wohnort: Stuttgart
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo,

ich möchte mich jetzt endgültig von den meisten Radios trennen und ein letztes Spitzenradio restaurieren, das soll einen Ehrenplatz in meinem Hifi Zimmer bekommen.

Auf der suche bin ich einem Grundig 4004W begegnet, optisch finde ich es im Ursprungs Zustand ein Traum: (man beachte die Skalenbeleuchtung!)

http://www.radiomuseum.org/r/grundig_4004w_4004_w.html

Das ganze soll 10 Euro kosten, es steht bei einem Händler. Nun werden sich die meisten von Euch sich wahrscheinlich wundern warum ich es nicht gekauft habe, das liegt am extrem schlechten Zustand des Gerätes:

-Schwer verbastelt
-Jemand hat ins Gehäuse an der Front Löcher gebohrt und eine Din-Buchse eingebaut sowie eine Kopfhörerbuchse, und zwar links vorne an der Gehäuse Rundung!
-Alle Lautsprecherchassis fehlen! (bekommt man die irgendwo her???)

Und jetzt kommts:

Die Anschlussleitungen des großen Breitbänders sind mit der Kopfhörerbuchse verbunden, die Endstufe läuft also gerade im Leerlauf! Der Verkäufer fand gefallen an der Skalenbeleuchtung und steckte es in die Steckdose, praktisch als Lampe. :wut:
EL12 und AÜ sind somit wahrscheinlich für die Tonne. :angry:

Wie seht Ihr das? Kann man das Gerät noch retten oder sollte ich lieber die Finger davon lassen? (besonders das Gehäuse!)

Das ganze soll jetzt keine ewige Diskussion geben, ich brauche nur kurze Meinungen dazu.


Gruß

Jan

_________________
Igitt! Da ist ein Transistor in meinem Röhrenradio! (-;


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Aug 24, 2012 22:16 
Offline

Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Beiträge: 1883
Wohnort: Berlin
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Hallo, Jan,

...mitnehmen!

Ob AÜ und EL12 defekt sind, wird sich zeigen. Lautsprecher finden sich früher oder später ( vermutlich eher später )
die Löcher in der Front können mit Messingblenden, die sich aus dünnem gebogenen Messigblech formen lassen, oder anders "retouchiert" werden.

Man darf nicht vergessen, dass es sich um einen Spitzenempfänger handelt, bei dem die damaligen Konstrukteure noch zeigen konnten, was sie zu bieten haben. Das war schon einen Menge!

Und wer weiß, vielleicht läuft Dir noch zufällig ein gleiches Gerät mit gutem Gehäuse über den Weg, was wegen abgerauchtem Netztrafo, gebrochener Scheibe und fehlender Rückwand für ebenfalls 10€ zu haben ist....
- dann würdest Du dich ärgern, dieses nicht genommen zu haben.

Du musst nur Platz und Geduld haben..

meint Henning

_________________
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Aug 24, 2012 22:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 26, 2009 20:56
Beiträge: 487
Wohnort: Stuttgart
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Henning,

danke für Deine Rückmeldung (=
Ich denke ich hätte es auch mitgenommen wenn meine Begleitung nicht gemeckert hätte.....
Nächstes mal fahre ich alleine hin. :mrgreen:

Kann man etwas zur Klangqualität der (Original) internen LS sagen? Als mein absolut letztes Gerät will ich natürlich auch in der Richtung was feines....

Mal sehen wann ich das nächste mal beim Händler vorbei komme, ich hoffe das Gerät steht noch da. :|


Gruß

Jan

_________________
Igitt! Da ist ein Transistor in meinem Röhrenradio! (-;


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Aug 24, 2012 23:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Beiträge: 1291
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Nachwuchsbastler hat geschrieben:
Hallo,ich möchte mich jetzt endgültig von den meisten Radios trennen und ein letztes Spitzenradio restaurieren, das soll einen Ehrenplatz in meinem Hifi Zimmer bekommen.


Hallo Jan,

unter diesem Aspekt rate ich dringend vom 4004 ab, es ist absolut kein Spitzengerät. Ich besitze ein komplettes mit EL41 in der Endstufe, der Empfang ist mäßig bis dürftig.
Das 2. ist ein Chassis mit EL12, die in diesem Radio reine Verschwendung ist. Hier kommt zu den dürftigen Empfangseigenschaften eine ebenso dürftige Leistung dazu. Es ist das Chassis, welches Gegenstand einer vergeblichen Optimierung unter obigem Link http://www.radiomuseum.org/r/grundig_4004w_4004_w.html war.

Gruß Otto


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Aug 24, 2012 23:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 26, 2009 20:56
Beiträge: 487
Wohnort: Stuttgart
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Otto,

Zitat:
unter diesem Aspekt rate ich dringend vom 4004 ab, es ist absolut kein Spitzengerät. Ich besitze ein komplettes mit EL41 in der Endstufe, der Empfang ist mäßig bis dürftig.


es ist halt ein Gerät aus der Anfangszeit des UKW Empfangs, ich denke für die Ortssender müsste es gut reichen? (Für alles andere habe ich mein Apollo :super: )

Ich mache das jetzt ganz einfach so, wenn ich das Gerät in dem Laden noch auffinden kann nehme ich es mit, alleine schon mal wegen der Herausforderung das Gerät wieder flott zu bekommen. Ich denke das ist ein würdiger "Abschluss".

Ansonsten muss ich mich halt weiter umsehen welche Geräte optisch ausgefallen und Technisch (vor allem der Klang) super sind. Hat hier Jemand Vorschläge zu einem bestimmten Typ falls ich den Grundig nicht mehr antreffe?


Gruß

Jan

_________________
Igitt! Da ist ein Transistor in meinem Röhrenradio! (-;


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Aug 24, 2012 23:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Beiträge: 2859
Wohnort: Rigodulum
Ein 4040W ist jedenfalls ein Bombengerät! Hat auch EL12,Bomben Klang und super Empfang. Ist auch ein riesen Kasten,hat die Knöpfe aber schon in der Skalenscheibe drinn..

_________________
Mfg.
Mario


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Aug 24, 2012 23:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 26, 2009 20:56
Beiträge: 487
Wohnort: Stuttgart
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Mario,

Das Gerät hat auch eine Gewaltige Lautsprecher Bestückung :super:
Optisch zwar meiner Meinung nach nicht so ausgefallen wie das 4004W aber dennoch ein sehr schönes Gerät. Wahrscheinlich werden die aber ziemlich hoch gehandelt?

Gruß

Jan

_________________
Igitt! Da ist ein Transistor in meinem Röhrenradio! (-;


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Aug 24, 2012 23:44 
Offline

Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Beiträge: 1883
Wohnort: Berlin
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
... zurück zum 4004, um den es hier geht.

Ich habe mir einmal die Foreneinträge im Radiomuseum.ORG ( auch meine eigenen darunter ) zum 4004 bis zum Ende durchgelesen.
Dort wird einerseits von Empfangsproblemen berichtet, aber auch von Geräten, die nach erfolgreicher Reparatur gute Leistungen zeigten.

Das Gerät hat, wie am Ende nach erfolgreicher Instandsetzung bestätigt wurde, eine sehr gute Empfangsleistung auf den AM Bereichen, und für die Bauzeit des Gerätes ( Anfangszeit von UKW ) vergleichsweise gute UKW Eigenschaften.

Es gab damals in rasanter Folge immer bessere UKW Empfangsleistungen. Geräte, die 3 Jahre später auf den Markt kamen, waren sicherlich da besser, als frühe UKW Geräte.

Hat man jedoch einmal ein solches Gerät richtig auf Vordermann gebracht, dann kan man darauf auch stolz sein! Geräte von 1959 haben quasi automatisch guten UKW Empfang.....

meint Henning,

der u.a. ein Metz Hawaii, ein Metz 402W, ein Grundig 2003W, ein Saba Meersburg W3 und andere Geräte hat, die allesamt heute noch gute UKW Empfangseigenschaften haben.( nur um die Geräte bis 1953 zu nennen )

_________________
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Aug 25, 2012 0:18 
Offline

Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
Beiträge: 1178
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Ich habe einen 5005W, bei dem würde ich die UKW Empfangsleistung als "normal" bezeichnen. Also auch schache Sender werden gut wiedergegeben.
Soweit ich den Schaltplan überflogen habe müsste das Empfangsteil von 4004 und 5005 gleich sein.

Vielleicht wäre ein 4010 auch was für dich. Empfang und Klang sind da auch ordentlich.

_________________
Grüße
Christoph


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Aug 25, 2012 0:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 26, 2009 20:56
Beiträge: 487
Wohnort: Stuttgart
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Henning,
Hallo Christoph,

eventuell komme ich heute noch an dem Laden vorbei, dann nehme ich es mit. :super:
Das der UKW Empfang nur mäßig ist stört mich wie gesagt nicht so sehr, ich finde es vielmehr interessant das das Gerät größtenteils mit Stahlröhren bestückt ist und trotzdem (einigermaßen) UKW Empfängt. Bei uns in der Umgebung stehen sowieso viele Radiosender sodass auch ein "primitives" Gerät schon viel gutes Empfängt.

Prinzipiell finde ich es ein sehr interessantes Projekt, viel schlimmer machen kann ich es ja nicht.
Wird zwar viel Arbeit, aber ich sehe das auch so das ich stolz sein kann am Schluss ein so schönes Radio gerettet zu haben.

Wenn ich es ergattere sage ich nochmal bescheid, dann aber auch mit Bildern. :wink:

Gruß

Jan

_________________
Igitt! Da ist ein Transistor in meinem Röhrenradio! (-;


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Aug 25, 2012 1:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Beiträge: 2859
Wohnort: Rigodulum
Der 5088-3D Klingt auch prima,hat 2x EL95 im Gegentakt.

_________________
Mfg.
Mario


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Aug 25, 2012 5:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Und ehe jetzt wieder alle hier aufzählen, was sie an tollen Geräten haben und wie sie klingen ...

Zitat:
Der 5088-3D Klingt auch prima,hat 2x EL95 im Gegentakt.


(hier geht es um ein Grundig 4004 :angry: )

In dem von Otto beschriebenen Chassis war (ist) ist ja augenscheinlich was nicht in Ordnung, wenn die ZF schwingt. Das dann auch kein Ordnungsgemäßer Empfang zu Stande kommt sollte ja wohl nicht verwundern.
So das Gerät gemacht ist, kann man von einem normalen Radio mit normalen Empfangseigenschaften sprechen.
Wenn das mit dem Loch wirklich mal zum tragen kommt, wäre ein Bild hilfreich. Solche Löcher kann man auch elegant verschließen.
Bei den Hauptlautsprecher sollte es in der Tat eine längere Suche geben, aber ich habe sie schon in der Bucht gesehen. Bis dahin würde ich eine Adapterplatte mit einem anderen guten Lautsprecher einbauen.

Mein Tip. Mit 10,- Euro kannst Du überhaupt nichts falsch machen.

paulchen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Aug 25, 2012 7:13 
Offline

Registriert: Mo Nov 26, 2007 10:39
Beiträge: 1588
Otto hat geschrieben:
Nachwuchsbastler hat geschrieben:
Hallo,ich möchte mich jetzt endgültig von den meisten Radios trennen und ein letztes Spitzenradio restaurieren, das soll einen Ehrenplatz in meinem Hifi Zimmer bekommen.


Hallo Jan,

unter diesem Aspekt rate ich dringend vom 4004 ab, es ist absolut kein Spitzengerät. Ich besitze ein komplettes mit EL41 in der Endstufe, der Empfang ist mäßig bis dürftig.
Das 2. ist ein Chassis mit EL12, die in diesem Radio reine Verschwendung ist. Hier kommt zu den dürftigen Empfangseigenschaften eine ebenso dürftige Leistung dazu. Es ist das Chassis, welches Gegenstand einer vergeblichen Optimierung unter obigem Link http://www.radiomuseum.org/r/grundig_4004w_4004_w.html war.

Gruß Otto


Ich kann mich dieser Meinung nur anschließen, der 4004 ist eindeutig kein Spitzengerät und Hifi schon gar nicht!

Einen originalen Lautsprecher zu einem akzeptablen Preis findet man auch nicht (ich suche schon seit 2007 einen).

Gruß Ralf


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Aug 25, 2012 7:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Bevor ich mich für heute auf mache...

Sicher sollte man von dem UKW Teil keine Wunder erwarten. Aber wenn da eine ordentliche Antenne dran hängt arbeitet das schon recht vernünftig. Wie schon gesagt, spätere Entwicklungen waren da besser, aber hier ist UKW aus den Anfangsjahren.
Ich finde es reizvoll.
Die Endstufe arbeitet meiner Meinung nach gut. Wer 3D Klang oder Stereo erwartet wäre natürlich hier falsch. Das Radio stammt aus der Saison 1951/52 sollte also etwa 1950 entwickelt worden sein.
Da haben andere noch überlegt, wie sie empfindlichen AM Empfang bewerkstelligen.

paulchen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Aug 25, 2012 9:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 26, 2009 20:56
Beiträge: 487
Wohnort: Stuttgart
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo,

das Gerät scheinen ja einige zu besitzen. Wenn ich ihn nichtmehr finde dürft ihr mir gerne einen anbieten. :mrgreen:

Spaß beiseite. :D

Zitat:
Ich kann mich dieser Meinung nur anschließen, der 4004 ist eindeutig kein Spitzengerät und Hifi schon gar nicht!


Wie gesagt, einen UKW Empfang wie ihn späte 50er Jahre Geräte bieten erwarte ich nicht von dem Gerät. Es ist mir klar das das damals technisch schwierig war bevor der "Sandartröhrensatz" rauskam einen Sauberen UKW Empfang zu bekommen, aber genau das macht das Gerät ja so interessant. Außerdem dürfte auf AM wahrscheinlich ordentlich was los sein. :)

Meiner "Erfahrung" nach klingen die Geräte am meisten nach Hifi die nur einen einen Breitbänder besitzen, eventuell noch eine Hochtonunterstützung. Viele der Materialschlacht Radios mit zig Lautsprechern und 3D Klang klingen aus Hifi Sicht unausgewogen, mein klangliches Lieblingsradio hat sogar nur einen Breitbänder in der Front und 2 an den Seiten die man aber so gut wie nicht hört.
Meiner Meinung nach kann der restaurierte Grundig schon gut klingen sofern die Firma wusste was sie da tut. Ist halt ein bisschen Risiko. :wink:

Gruß

Jan

_________________
Igitt! Da ist ein Transistor in meinem Röhrenradio! (-;


Nach oben
  
 
 [ 28 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum