Da ich kein Experte für Röhrenradios bin, benötige ich Eure Hilfe. Ich suche genau den gleichen Röhrenempfänger von Metz, an dem im Elternhaus in den Weihnachtsferien 1962/63 meine "Karriere" als Kurzwellenhörer begonnen hat. Ich möchte mir das Gerät nach Möglichkeit aus emotionalen Gründen noch einmal zulegen. Leider weiß ich aber die genaue Modellbezeichnung nicht. Meine Eltern haben das Gerät etwa 1955 angeschafft, vielleicht auch 1956, jedenfalls aber nicht später.
Recherchen im Internet haben mich anhand von Vergleichsfotos zum Modell 403 geführt. Ganz sicher bin ich mir noch nicht, weiß auch nicht, ob es außer dem gefundenen 403WF noch andere 403-Modelle gegeben hat, die eventuell auch in Frage kämen. Aus meiner Erinnerung kann ich folgende Details nennen: Es gab alle vier Wellenbereiche, dabei KW nur einmal von 16 bis 49 m. Das magische Auge saß rechts zwischen Abstimmknopf und Skala hinter einem ovalen Fenster. Hinter einem ovalen Fenster spiegelbildlich auf der linken Seite lief vor elfenbeinfarbenem, beleuchteten Hintergrund ein roter Zeiger, der die Richtung der drehbaren Ferritantenne anzeigte. Die Ferritantenne trug keinen Abschirmzylinder und keine Abschirmwanne. Von den beiden Bedienungsknöpfen rechts wurden mit dem vorderen über ein Schwungrad die AM-Bereiche abgestimmt, über den hinteren der FM-Bereich. Links erfolgte vorn die Lautstärkeeinstellung, dahinter die Bewegung der Ferritantenne. Auch vom Gehäuse her passt der 403 mit den Zierstreifen in meine Erinnerung hinein, jedenfalls waren die Ecken abgerundet.
Meine Fragen dazu: Gibt es vom Modell Metz 403 außer "WF" noch andere Typenbezeichnungen? Welche? Gibt es eine Webseite, auf der man ggf. verschiedene Ausführungen mit der eigenen Erinnerung vergleichen kann? Gibt es andere Metz-Modelle als 403, auf die meine Beschreibung auch passen könnte?
Ich bin für jede Hilfe dankbar.
Viele Grüße Fritz
_________________ Viele Grüße Fritz
-- Radio geht ins Ohr, Fernsehen ins Auge. Robert Lembke (1913-1989)
|