Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Mai 02, 2025 6:41 Aktuelle Zeit: Fr Mai 02, 2025 6:41

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: So Sep 23, 2012 11:18 
Offline

Registriert: Mi Nov 26, 2008 16:06
Beiträge: 93
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo zusammen,

Gibt eine einfache Methode den Koppel C zwischen HF und NF Stufe schnell zu erkennen?

z.Zt. Suche ich diesen im Mende 216W vielleicht hat jemand einen Tipp? Kann man sagen er muss immer ans Gitter folgender Röhre z.B. RES964, ....gehen.

Danke

_________________
"Lohnt sich denn der alte Mist überhaupt noch?"


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Sep 23, 2012 14:16 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Beiträge: 2881
Zitat:
Gibt eine einfache Methode den Koppel C zwischen HF und NF Stufe schnell zu erkennen?


Ja, Schaltplan lesen :wink:
in deinem Fall ist es ein 10 nF Kondensator zwischen der EBF11 und EFM11.

Gruß Gery


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Sep 23, 2012 19:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Beiträge: 2217
Wohnort: Lemgo
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hi.
Also einen Koppelkondensator erkennst du an folgenden 2 Punkten:
1. Er hängt nie gegen Masse!
2. Ihm ist nichts Parallel geschaltet, er hängt alleine, um zu "koppeln"
Grüße Manu

_________________
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Sep 23, 2012 19:35 
Offline

Registriert: Do Dez 06, 2007 18:56
Beiträge: 1064
Wohnort: bei Bern, Schweiz
Hallo

Erst mal eine Abgrenzung: meist ist nicht der Koppel-Kondensator zwischen ZF und NF gemeint sondern der Koppel-C zur Endröhre.

Den identifiziert man am einfachsten dadurch, dass man von der Endröhre den Steuer-Gitteranschluss identifiziert. Daran hängt dann üblicherweise ein Widerstand von ca. 1 kOhm (zur Vermeidung von Schwingneigung). Am der Röhre abgewandten Ende dieses Widerstandes findet sich meist ein Kondensator von ca. 10 nF. Das ist der berühmt- berüchtigte Koppel-C, der wirklich einen (nahezu) unendlichen Serien-Widerstand haben sollte.

Gruss, Walter


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Sep 23, 2012 20:02 
Offline

Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
Beiträge: 1178
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
WICHTIG ist aber auch diverse Entstörkondensatoren und alle Kondensatoren die an der Anode der Endröhre sind zu prüfen bzw. zu tauschen! Mit dem Koppelkondensator aleine ist es nicht getan!
Die Kondensatoren an der Anode der Endröhre können den AÜ töten (wenn sie gegen Masse gehen)! Die Entstörkondensatoren können den Netztrafo töten oder dafür sorgen, dass Netzspannung am Chassis und möglicherweise an berührbaren Metallteilen liegt!

_________________
Grüße
Christoph


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Sep 26, 2012 11:11 
Offline

Registriert: So Aug 14, 2011 8:46
Beiträge: 120
Wohnort: Münster
Manu hat geschrieben:
Hi.
Also einen Koppelkondensator erkennst du an folgenden 2 Punkten:
1. Er hängt nie gegen Masse!
2. Ihm ist nichts Parallel geschaltet, er hängt alleine, um zu "koppeln"
Grüße Manu


Das stimmt nicht. In vielen, wenn auch älteren Schaltungen, ist ein Widerstand dem Koppelkondensator parallel geschaltet. Das war (ist) so verbreitet, daß diese Glieder sogar kompakt als Einheit angefertigt wurden und diese Kopplunsart auch danach benannt wurde - RC-Kopplung.
Gruß
Reiner


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Sep 26, 2012 11:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
Beiträge: 1887
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Fuckler hat geschrieben:
Das stimmt nicht. In vielen, wenn auch älteren Schaltungen, ist ein Widerstand dem Koppelkondensator parallel geschaltet. Das war (ist) so verbreitet, daß diese Glieder sogar kompakt als Einheit angefertigt wurden und diese Kopplunsart auch danach benannt wurde - RC-Kopplung.

Hallo Reiner,

RC-Kopplung wird es genannt, um den Unterschied zur Transformatorkopplung hervor zu heben.
Außerdem sind R und C nicht parallel geschaltet, sondern bilden einen Hochpass, bei dem C die Vbdg Anode vs Gitter bildet und R den Gitterableitwiderstand.
Die Schaltung R||C funktioniert nur bei galvan. Kopplung der Verstärkerstufen; das habe ich in Dampfradios aber noch nicht gesehen und es würde dann auch nicht RC-Kopplung genannt, sondern Gleichstromkopplung bzw. galv. K.
Was ich mir allerdings vorstellen kann, sind C und R in einem Gehäuse (3beinig), wenn R als Gridstopper fungiert. Aber auch dann liegt keine Parallelschaltung vor.
Es wäre zudem auch höchst ungewöhnlich, würde man den hohen Iso-Widerstand des Kondensators durch einen Parallel-R reduzieren.
Falls ich völlig daneben liegen sollte, bitte nenne ein Modell, welches R||C besitzt; schließlich lernen wir alle gerne dazu.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Sep 26, 2012 15:30 
Offline

Registriert: So Aug 14, 2011 8:46
Beiträge: 120
Wohnort: Münster
Hallo Radiomann, sorry Manu,
vielen Dank für die Aufklärung meines Irrtums. Ich habe das wohl verwechselt mit der Ankopplung der Antennenspule an das Gitter der ersten Röhre (bei sehr alten Empfängern) siehe Bild

Bild


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Sep 26, 2012 22:18 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Beiträge: 2881
Zitat:
z.Zt. Suche ich diesen im Mende 216W vielleicht hat jemand einen Tipp? Kann man sagen er muss immer ans Gitter folgender Röhre z.B. RES964, ....gehen.


Birnen+Äpfel=Obstsalat

Was hat das Schaltbild vom EW374N jetzt mit der aktuelle Frage von dem Mende 216W zu tun?

Gery


Nach oben
  
 
 [ 9 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum