Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Do Mai 01, 2025 19:18 Aktuelle Zeit: Do Mai 01, 2025 19:18

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 30 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Fr Sep 28, 2012 21:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Sep 28, 2012 20:56
Beiträge: 25
Ich bin im Moment auf der Suche nach einem bezahlbaren Röhrenradio, folgende Punkte sollte das Radio haben:
- UKW Band (Zumindest bis 100 MHz)
- Keine exotischen Röhren die kaum noch zu finden sind
- Akzeptabler Klang
- Nicht mehr als 20kg Gewicht / Transportfähige Größe

Ich vermisse einfach den Klang von Röhrenradios / Verstärkern und möchte mir deshalb ein Röhrenradio kaufen welches ich öfters mal laufen lassen kann um den alten Klang zu genießen :)

Mir ist natürlich bewusst das ein altes Gerät gewartet werden muss und das jederzeit ein Defekt auftreten kann. Ich habe mir bereits einige Themen hier angesehen, u.a http://dampfradioforum.de/viewtopic.php?t=574 und http://dampfradioforum.de/viewtopic.php?t=2700

Im Moment habe ich ein "Philips Philetta 283" im Visier welches sich in einem relativ guten Zustand befindet und funktionsfähig ist, gibt es bekannte Fehler bei diesem Radio und wie hoch darf der Preis dafür sein?

Ich bedanke mich im voraus für eure Antworten :)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Sep 29, 2012 1:58 
Offline

Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Beiträge: 2781
Wohnort: Bubenreuth
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Meiner noch bescheidenen Erfahrung nach kranken viele Philettas an nicht funktionierenden AM-Bändern. UKW geht nach Austausch der üblichen Kondensatoren und einiger evtl. hochohmig geworderner Widerstände fast immer. Meist brauchen die Wellenschalter eine Reinigung mit Kontakt 60 unnd die Potis (selten) eine Dusche mit Tuner 600. Der 5µF und der 100µF Elko sollte besser auch getauscht werden, wobei bei meinen ca. 20 Philettas bisher noch keiner der Elkos wirklich defekt war. Anfällig ist dagegen der 240 Ohm Parallelwiderstand zu dem 100µ Elko.
Bei den Allstrom Philettas verabschiedet sich auch gerne mal die Isolierung des 1K Widerstands am Ausgangstrafo.

Ansonsten haben die Philettas einen super Klang für ihre Größe und hübsch finde ich sie auch.
Bei Ebay bewegen sich die Preise für weitgehend unbeschädigte, funktionstüchtige Exemplare zwischen 40 und 70 Euro. Komplett restaurierte (optisch und technisch) sinnd unter 100 Euro kaum zu bekommen. Wenn man Glück hat kann auch mal ein Schnäppchen für 20 Euro dabei sein. Man kann davon ausgehen, dass der Verkäufer das Gerät auf jeden Fall vorher ausprobiert hat.
War es ein Laie, war vielleicht nur keine Antenne eingesteckt oder der Wellenschalter hatte ein Kontaktproblem und ansonsten spielt das Radio.
Bei vielen Philettas fehlt das Logo auf der Vorderseite, die Goldbeschichtung des Grills ist defekt oder die Messingkappen/ringe der Knöpfe fehlen. Ersatz dafür ist nicht ganz einfach zu bekommen.
Die Gehäuse lassen sich dagegen einfach restaurieren. Egal ob Bakelit oder Thermoplast.
Die Preise für Philettas scheinen stark im Steigen begriffen. Kürzlich ging eine mit Gehäuserissen, fehlender Mechanik für das UKW-Skalenseil und fehlendem Grill für über 40 Euro raus. Total verrückt.

Gruß,
Achim


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Sep 29, 2012 5:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Sep 28, 2012 20:56
Beiträge: 25
Ich bedanke mich für die ausführliche Antwort :)

AM-Bänder benötige ich nicht unbedingt, mir ist es jedoch wichtig das UKW relativ zuverlässig funktioniert. Die beschriebenen möglichen Mängel halten sich ja in Grenzen, Kontakt 60 habe ich immer griffbereit und ein paar Elkos zu tauschen sollte auch kein Problem darstellen.

Bei dem 283 welches ich im Blick habe fehlt leider das "Philetta" Logo und einer der Goldkappen von den Knöpfen, dafür scheint es jedoch technisch / äußerlich in einem guten Zustand zu sein.

Welche Röhrenradios sind denn generell empfehlenswert / zuverlässig? (Alter irrelevant)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Sep 29, 2012 6:30 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Beiträge: 5838
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Ob man einen speziellen Radio-Typ generell empfehlen kann, darüber werden wohl die Meinungen auseinander gehen.

Seit dreieinhalb Jahren betreibe ich täglich im Büro eine Telefunken "Jubilate Teak 1361". Mit dem Gerät bin ich sehr zufrieden, es hat für die Größe einen angenehmen Klang, obwohl "nur" eine kleine EL95 in der Endstufe ihren Dienst tut. Zuverlässig scheint das Gerät auch zu sein, es hat mich seit der General-Instandsetzung vor sieben Jahren noch nie im Stich gelassen.

Aber beispielsweise auch die kleineren Nordmende-Radios der "Elektra"-Reihe sind recht gute Geräte. Also - eine generelle Empfehlung... - schwierig, schwierig :haeh:

Schönes Wochenende,
Herbert


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Sep 29, 2012 8:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Sep 28, 2012 20:56
Beiträge: 25
Verstehe, gibt es denn Geräte oder Firmen von denen man besser die Finger lassen sollte?


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Sep 29, 2012 9:21 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Beiträge: 5838
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Vorsicht ist generell und besonders bei so genannten "Allstromgeräten" geboten. Deren Chassis steht je nach Polung des Netzsteckers unter voller Netzwechselspannungspannung 230Volt. Es genügt bereits eine schadhafte Taste, ein fehlender Drehknopf oder die Verwendung falscher Rückwandschrauben (müssen bei einigen Geräten eine Kunststoff-Isolierkappe haben) - schon wird es lebensgefährlich, da blanke Teile des Innenlebens berührt werden können. Wenn dann noch die Trennkondensatoren am Antennen- und/oder Tonabnehmeranschluss fehlerhaft sind (was gar nicht so selten ist) lauert weitere Gefahr für Mensch und Gerät.

Die Philetta BD283U ist übrigens ein Allstromgerät!!!

Oftmals erkennt man Allstromgeräte an dem Kürzel "GW" (Gleich- und Wechselspannungsbetrieb)in der Typenbezeichnung, ist jedoch nicht generell so. Im Zweifelsfall ist der Rat eines erfahrenen Fachmannes wie eine Lebensversicherung.

Viele Grüße,
Herbert


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Sep 29, 2012 12:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Beiträge: 2859
Wohnort: Rigodulum
Zudem gibt es noch *Spartrafo* Geräte,da ist nur ein kleiner Heiztrafo drinn(Röhrenheizung),die Röhren Betriebsspannung kommt *direkt aus der Steckdose*. Diese haben auch keine Netztrennung,wie die Allstromgeräte,also genau so gefährlich. Diese haben E-Röhren drinn,wie Wechselstromgeräte,also nicht sofort Äußerlich zu erkennen. Allstromradios haben U-Röhren drinn (zumindest die Deutschen Radios).

_________________
Mfg.
Mario


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Sep 29, 2012 12:19 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Beiträge: 2881
Grogge hat geschrieben:
Welche Röhrenradios sind denn generell empfehlenswert / zuverlässig?

Hallo,
wenn es fachmännisch restauriert wurde, dann sind alle zu empfehlen.
Aber du suchst ja ein kleines in der Größe einer Philetta.
Die Allstromgeräte wie Herbert erwähnt hat, können bei Isolationsfehlern am Gerät zu Unfällen führen. Durchaus Tragisch wenn ein kleines Kind seinen Forscherdrang tätig wird und das Radio vom Papa mal selbst untersuchen möchte.
Ich kann dir folgende Geräte mit galvanischer Trennung die ich restauriert habe, und bei mir im ständig in Betrieb sind, in deiner gewünschten Größe empfehlen.
Einfach auf die Namen klicken!

LOEWE Bella-Luxus

LOEWE Bella modern

Grundig Musikgerät 98As

Telefunken Jubilate S

Diese Philetta mit Netztrennung wartet darauf restauriert zu werden. Wird ein Geschenk für meine Mutter, sie wird doch nicht etwa auch anfangen zu sammeln? Es wäre für sie das zweite Röhrenradio.

Philips Philetta de luxe 302

Zitat:
Verstehe, gibt es denn Geräte oder Firmen von denen man besser die Finger lassen sollte?

Nö, die sind alle sehr gut. Manche Modelle sind etwas schwerer zu restaurieren, da sollte man lieber gleich den Fachmann dran lassen. Es gibt nichts schlimmeres als halb zerrupfte Radios, bei dem der Besitzer selbst Hand anlegen wollte und nun vor einem Haufen Schrott steht.
Die Restauration kostet bei mir gleich drei mal so viel, wie wenn einer seine Finger weg gelassen hätte :?

Gruß Gery


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Sep 30, 2012 4:01 
Offline

Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Beiträge: 2781
Wohnort: Bubenreuth
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Mir gefallen die Philettas und die Graetz Komtess 214 optisch am besten. Die sind so schön klein und Knubbelig. Gibt es eigentlich noch kleinere Standgeräte? Allstrom stört mich nicht. Stecker richtig rum rein und auf Berührungsschutz achten, dann passt es.
@ Crogge: Logo und Kappe könnte ich dir zukommen lassen. Zwar nur als Nachbau, aber vom Original (fast) nicht zu untzerscheiden.

Gruß,
Achim


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Sep 30, 2012 8:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Sep 28, 2012 20:56
Beiträge: 25
Ich bedanke mich für die vielen Antworten :)

Allstromgeräte sollten kein Problem darstellen da sich keine Kinder bei mir im Haushalt befinden und nur ich solche Geräte benutze, außerdem lasse ich alte Geräte auch in einem gutem Zustand nicht permanent am Strom einfach der Sicherheit halber.

Ich habe ein grundlegendes technisches Wissen aber mit Röhrenradios habe ich bisher nicht gearbeitet und bin daher vorsichtig, die meisten Schaltkreise sehen jedoch relativ simpel aus verglichen mit manchem Transistorradio. Deshalb ist es kein Problem für mich mal einen Kondensator auszutauschen, jedoch habe ich bisher zum Beispiel noch nie eine Röhre auf Funktionalität überprüft dazu fehlt mir die praktische Erfahrung.

Radios wie das "Bella modern" oder "Musikgerät 98As" welche von Gery genannt wurden gefallen mir einfach vom Stil her nicht, mir gefällt eher das Design von dem Jubilate S und eben dem genannten Philetta weitaus besser. Auch die Zauberflöte (584W) finde ich interessant, solche Geräte scheinen jedoch sehr groß zu sein.

@Achim1: Genau danach habe ich schon gesucht jedoch ohne Erfolg, sollte ich das Radio kaufen werde ich darauf zurückkommen :)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Sep 30, 2012 10:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Beiträge: 2217
Wohnort: Lemgo
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo :)
Die Aussage von Gery: (Zitat): wenn es fachmännisch restauriert wurde, dann sind alle zu empfehlen. (Zitat Ende)
Möchte ich so nicht stehen lassen.
Die Allstrom Philetta hat nämlich noch einen total blöden Nachteil.
Sie wird nach einiger Betriebszeit oben drauf super heiß, das man fast schon ein Spiegelei drauf braten könnte.
Durch den dicken Lastvorwiderstand, wird das Bakelit Gehäuse sehr stark erwährmt. Auch die Röhren tun einiges dazu.
Ob das nun letzten Endes zum Brand führen kann, sei dahingestellt, auf jeden Fall sind die mit Trafo meiner Meinung nach nicht ganz so gefährlich!
Grüße Manu

_________________
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Sep 30, 2012 12:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Beiträge: 2859
Wohnort: Rigodulum
Die Allstromradios sind auch nicht für Dauerbetrieb ausgelegt,Alleine lassen würde ich es nicht,und wenn es nicht benutzt wird generell STECKER RAUSZIEHEN! Diese Radios sind ohne Trenntrafo eigendlich nicht mehr zulässig,im Brandfall (Allstromradio als Brandursache) zahlt die Versicherung wohl nix,könnte zumindest Ärger geben.

_________________
Mfg.
Mario


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Sep 30, 2012 13:20 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Beiträge: 5838
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Moin zusammen,

die Allstrom-Philettas werden in der Tat sehr warm, was ich eben wieder bei meiner BD273U bestätigt fand. Früher stand das Gerät bei meiner Mutter in der Küche und lief sehr oft und dann stundenlang, praktisch vom Frühstück bis zum Mittag. Passiert ist aber nichts. Heute darf sie nur gelegentlich spielen, damit sie sich nicht kaputtsteht. Und ob ihr's glaubt oder nicht: Die "273" befindet sich bis auf einen getauschten Koppelkondi noch komplett im Originalzustand!!
Dateianhang:
philetta_01a.jpg

Das Gerätchen habe ich seinerzeit als siebzehnjähriger Lehrling vor der Tonne bewahrt, repariert und seither nie wieder etwas dran machen müssen. Mit diesem Radio fing ich mir übrigens auch den "Sammelvirus" ein.

Schönen Sonntag,
Herbert


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Sep 30, 2012 16:06 
Offline

Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Beiträge: 2781
Wohnort: Bubenreuth
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Vielleicht irre ich mich, aber die Knöpfe sind doch nicht original???

Gruß,
Achim


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Sep 30, 2012 17:30 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Beiträge: 5838
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
achim1 hat geschrieben:
Vielleicht irre ich mich, aber die Knöpfe sind doch nicht original???

Gruß,
Achim


meinst Du die an meinem Wohnzimmerschrank oder die an der Philetta? :lol:

Scherz beiseite. Mag sein, dass die bei rm.org abgebildete BD273U andere Knöpfe hat. Die meinige kam so, wie sie hier zu sehen ist, damals zu uns in die Werkstatt und gehörte einer älteren Dame. Schwer vorzustellen, dass sie an den Knöpfen keinen Gefallen gefunden und sie kurzerhand gewechselt hätte, gell? Womöglich gab es mehrere Varianten, wer weiß...

Schönen Abend,
Herby


Nach oben
  
 
 [ 30 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum