Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Mai 02, 2025 15:42 Aktuelle Zeit: Fr Mai 02, 2025 15:42

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Gab es 1938 schon Kofferradios?
BeitragVerfasst: Di Okt 02, 2012 21:15 
Offline

Registriert: Mi Okt 20, 2010 20:09
Beiträge: 453
Wir arbeiten hier gerade an einer Ausstellung für deutsche Motorräder der Vorkriegszeit.
Eine 98er Express z.B. soll beim Picknick auf der Wiese, samt Decke, Picknickkorb und zwei Schaufensterpuppen in entsprechender Kleidung dargestellt werden.
Da hätte ich gerne noch ein Kofferadio als Deko dazu......falls es so was zu der Zeit überhaupt gab.
Weiß da einer was?

Ein Grammophon jedenfalls hat man auf dem Mopped sicher nicht zum Picknicken mitgenommen.

_________________
Grüße vom Dietrich


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gab es 1938 schon Kofferradios?
BeitragVerfasst: Di Okt 02, 2012 21:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Beiträge: 4249
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo

Ja, da gab es: Olympia-Koffer DO36

Aber leider selten :-(
Andere kann mehr Vorkriegs-Kofferradio nennen.

Grüss
Matt

_________________
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gab es 1938 schon Kofferradios?
BeitragVerfasst: Di Okt 02, 2012 23:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Beiträge: 1291
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Von Radione in Wien gab es ebenfalls 1938 ein tragbares Radio mit der Bezeichnung R 2.

Freundliche Grüße Otto


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gab es 1938 schon Kofferradios?
BeitragVerfasst: Mi Okt 03, 2012 0:20 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Beiträge: 5838
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Zwar erst 1940, aber immerhin: Philips 122ABC (nicht ganz im Originalzustand in meiner Sammlung).

Viele Grüße,
Herbert


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gab es 1938 schon Kofferradios?
BeitragVerfasst: Mi Okt 03, 2012 4:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Körting Tourist. Braun...

http://www.radiomuseum.org/r/korting_to ... 6230b.html.

http://www.radiomuseum.org/r/braun_koff ... k_bks.html

http://www.radiomuseum.org/r/braun_bsk2 ... 238_f.html

http://www.radiomuseum.org/r/braun_er3_er_3.html

Da waren aber noch mehr. Sind mir nur auf Anhieb eingefallen.

paulchen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gab es 1938 schon Kofferradios?
BeitragVerfasst: Mi Okt 03, 2012 7:30 
Offline

Registriert: Do Sep 22, 2011 13:41
Beiträge: 132
Wohnort: Hamburg
Ein Kofferradio halte ich in einer Ausstellung mit einer 98er für sehr, sehr unpassend. Diese ganzen 98ccm-Motorräder waren ja eher was für die Normalverdiener. Geringverdiener fuhren damals Fahrrad oder gingen zu Fuß.
Schau mal auf die Neupreise für solche Kofferradios damals und dann vergleiche den Monatslohn!

Kofferradios wären wenn, dann passend in einer Situation mit Autos aus der Zeit und dann auch eher keine DKW oder Hanomag, sondern Mercedes, BMW oder Horch.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gab es 1938 schon Kofferradios?
BeitragVerfasst: Do Okt 04, 2012 18:16 
Offline

Registriert: Mi Okt 20, 2010 20:09
Beiträge: 453
Danke für die Auskünfte.

Die vorgeschlagenen Typen sind sicher nicht nur schwer zu bekommen, sondern für die fahrradähnlichen 98er viel zu groß.

Aber gut zu wissen, denn der nächste Klopper wartet schon..... :)

_________________
Grüße vom Dietrich


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gab es 1938 schon Kofferradios?
BeitragVerfasst: So Okt 07, 2012 15:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Den Körting bekommst Du recht häufig.
Die Braun - da wird es schon eng.
Den letzten hätte ich zur Not inkl. seinem Nachkriegsnachfolger aber hier stehen :wink:

Ich denke mal, bei einer Ausstellung kann man ruhig die entsprechenden zeitgenössischen Modelle zeigen. Ob es immer so akkurat passt ist eine Auslegungsfrage.

paulchen


Nach oben
  
 
 [ 8 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum