Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Mai 02, 2025 19:27 Aktuelle Zeit: Fr Mai 02, 2025 19:27

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 7 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: So Nov 18, 2012 14:44 
Offline

Registriert: Do Nov 15, 2012 0:00
Beiträge: 4
hallo miteinander,

ich habe vor kurzem eine amerikanische radiokonsole von einer älteren dame bekommen und suche nun nach weiteren informationen. auf den ersten blick hielt ich es für ein billiges retro-produkt im art deco stil, da es irgendwie zu neu aussah.
Dateianhang:
100_1566.GIF


dann jedoch warf ich einen blickauf die rückseite und sah dies:
Dateianhang:
rückseite.gif.GIF


auf dem glücklicherweise noch lesbaren typenschild steht folgendes:

volts 220v
PILOT
SUPER-HETERODYNE
MODEL No 40173
LICENSED UNDER R.C.A. PATENTS
MADE BY
PILOT RADIO AND TUBE CORPORATION
LAWRENCE, MASS. U.S.A.

auf einem blechverkleidung ist zudem der stempel 1.4.1931 zu lesen.
die recherche zu diesem gerät stellt sich als schwierig heraus, im radiomuseum ist es unter der bezeichnung: pilot consolette (queen anne), 7 röhren, zu finden. das wars auch schon fast.

nun suche ich weitere infos bezüglich hersteller, technik, seltenheit usw.
ich bin nur röhreninteressierter laie und hatte bis jetzt noch kein vorkriegsgerät (erst recht nicht aus den usa)
warum hat es z.b. eine 220v versorgung, ist es ein export-model, (bei der bezeichnung queen anne vielleicht für den britischen markt)?

bin dankbar für alle infos und hinweise,
einen schönen sonntag weiterhin


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Nov 18, 2012 14:46 
Offline

Registriert: Do Nov 15, 2012 0:00
Beiträge: 4
ach ja, das wichtigste habe ich ganz vergessen....ES SPIELT!


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Nov 18, 2012 23:59 
Offline

Registriert: Do Dez 06, 2007 18:56
Beiträge: 1064
Wohnort: bei Bern, Schweiz
Hallo skycaptain

Interessantes Gerät! So wie es aussieht, wurde dieses in der Neuzeit in Stand gestellt.

Die 220 V Geräte waren tatsächlich Export Geräte für den europäischen Markt. Diese haben meist eigene Typenbezeichnungen, d.h. da findet man bei so alten Geräten kaum "originale" Unterlagen (aber oft vergleichbare Schema der US-Versionen). Kannst Du mal die Röhrentypen angeben? Dann kann ich mal schauen, ob ich was Passendes finde.

Übrigens - in der Schweiz tauch(t)en solche Geräte ab und zu mal auf. Eben mit 220 V Trafos. So habe ich den kleineren Bruder mit 6 Röhren schon gesehen. Allerdings weist das Typenschild dieses Gerät als ein S-155 aus. Hast Du mal ein lesbares Bild des Typenschilds Deines Gerätes?

Gruss, Walter


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Nov 20, 2012 1:08 
Offline

Registriert: Do Nov 15, 2012 0:00
Beiträge: 4
hallo walter,
danke für dein interesse. hier mal das typenschild:
Dateianhang:
typenschild.jpg


die röhren hatte ich schon mal ausgebaut und identifiziert. leider habe ich den zettel verlegt.
ich werde den vorgang wiederholen müssen.
2 bezeichnungen sind mir noch in erinnerung:
endröhre: silvania typ 47
gleichrichter: rca 80

die anderen folgen morgen.
gruß, kai


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Nov 20, 2012 6:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Hi!

Ich hänge mich mal hier rein
Der Gedanke ist, daß es zu dem großen Radio als Standgerät ja auch ein Tischmodell mit gleichem Chassis geben sollte.
Daher mal der Treffer hier. Ist aus dem selben Baujahr, also 1931.

http://www.radiomuseum.org/r/pilot_s148.html

Den hier hast Du ja selber gefunden. Das ist mit ziemlicher Sicherheit Dein Radio.

http://www.radiomuseum.org/r/pilot_cons ... ann_2.html

Ein Jahr später gab es dann vom selben Hersteller diese Modelle mit der entsprechenden Röhrenbestückung.

http://www.radiomuseum.org/r/pilot_c162.html

http://www.radiomuseum.org/r/pilot_s164.html

Und da mußt Du nun selber wie gesagt ansetzen. Die Bestückung mußt Du mal vergleichen, ob die identisch ist.

Ich hoffe, daß es für den Anfang hilft.

paulchen


Zuletzt geändert von paulchen am Mi Nov 21, 2012 16:56, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Nov 21, 2012 10:15 
Offline

Registriert: Do Nov 15, 2012 0:00
Beiträge: 4
hallo miteinander,

danke paulchen für deine links, ich habe mal wieder ganz behutsam das radiochassis zwecks identifikation ausgebaut und folgende röhren identifiziert:

1x sylvania typ 47
1x rca typ 80
1x tung-sol typ 57
1x sylvania typ 35/51
1x marconi radiotron typ 24a
1x rca cunningham typ 27
1x rca radiotron typ 35

das passt beinah zu der im link angegebenen bestückung, einziger unterschied ist die eine 57 statt der 27. kann es sein, dass es eine vergleichbare ersatzröhre ist? bin,wie gesagt, ziemlicher anfänger, was die technik betrifft, aber durchaus lernwillig.
gruß, kai


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Nov 21, 2012 10:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Beiträge: 5932
Wohnort: 66763 Dillingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
27 (Triode) und 57 (HF Pentode) haben nichts miteinander zu tun. Lässt sich auch leicht bei radiomuseum.org nachschauen.

_________________
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)


Nach oben
  
 
 [ 7 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum