Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Mai 02, 2025 6:19 Aktuelle Zeit: Fr Mai 02, 2025 6:19

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Netzteil Entstörkkondensatoren
BeitragVerfasst: Sa Dez 01, 2012 18:36 
Offline

Registriert: So Jun 06, 2010 11:33
Beiträge: 50
So gut wie immer sind die Entstörkondis in den Netzteilen ja zu ersetzen.

Bloß welche neuen sind dafür geeignet, welche kann man empfehlen? Und wo bekommt man die am günstigsten?

Ich bräuchte gerade 4 Stück zu 5 nF.

Dankeschön!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Netzteil Entstörkkondensatoren
BeitragVerfasst: Sa Dez 01, 2012 18:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Okt 14, 2011 7:06
Beiträge: 326
Wohnort: Karlsruhe
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Braucht man X oder Y, -habe ich mich auch schon öfter gefragt.
Gelten unsere Radios als Schutzisoliert?
Und welche Klasse Y1?

Schönen Abend


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Netzteil Entstörkkondensatoren
BeitragVerfasst: Sa Dez 01, 2012 22:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Beiträge: 1291
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Perfekt sind X1Y1- oder X1Y2-Kondensatoren primärseitig, dann dürfte man auf der sicheren Seite sein. Sekundärseitig tun es Folienkondensatoren mit einer Spannungsfestigkeit von 1600V auch.
Bei Geräten mit Y-Kondensatoren fließt immer ein kleiner Strom über den Schutzleiter ab, der sogenannte Ableitstrom. Wenn der Schutzleiter im Fehlerfall unterbrochen ist, liegt u. U. an leitfähigen Teilen des Gerätes eine Spannung an, die elektrische Schläge verursachen kann. Deshalb ist der Ableitstrom und damit die Größe der Y-Kondensatoren bei netzbetriebenen Geräten begrenzt, bei neueren Y-Kondensatoren in der Regel auf auf 2x 2,7nF.
Im Zweifelsfall kann man auf die Entstörung völlig verzichten, in keinem Fall aber einfache Kondensatoren primärseitig verwenden.

Freundliche Grüße Otto


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Netzteil Entstörkkondensatoren
BeitragVerfasst: Mo Dez 03, 2012 0:00 
Offline

Registriert: So Jun 06, 2010 11:33
Beiträge: 50
Herzlichen Dank!
Nun ist mir das sehr schön klar geworden!

Nico.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Netzteil Entstörkkondensatoren
BeitragVerfasst: So Dez 09, 2012 10:44 
Offline

Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Beiträge: 2661
Wohnort: Unterfranken-W
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Otto hat geschrieben:
Perfekt sind X1Y1- oder X1Y2-Kondensatoren primärseitig, dann dürfte man auf der sicheren Seite sein. Sekundärseitig tun es Folienkondensatoren mit einer Spannungsfestigkeit von 1600V auch.
Bei Geräten mit Y-Kondensatoren fließt immer ein kleiner Strom über den Schutzleiter ab, der sogenannte Ableitstrom.


Ich muss zum Thema nochmal nachfassen.

Welche Spannungsfestigkeit sollten denn Kondensatoren für die PRIMÄRSEITE aufweisen, wenn diese Kondensatoren eben keine X oder Y - Kennzeichnung aufweisen??

Hintergrund meiner Frage:
Ich besitze blaue ERO, die ZUM BEISPIEL

    eine Spannungsfestigkeit von 2000 V Gleichspannung besitzen (keine Wechselspannung aufgedruckt)
    oder
    solche, bei denen 1500 V Gleichspannung UND 500 V Wechselspannung aufgedruckt ist .

Ich habe diese Typen schon mehrfach primärseitig verbaut.
Lernfrage: Spricht etwas dagegen?

_________________

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Netzteil Entstörkkondensatoren
BeitragVerfasst: So Dez 09, 2012 12:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Beiträge: 1291
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Klaus,

wenn man bedenkt, welche Kondensatoren ab Werk eingebaut wurden und 60 Jahre den Zweck erfüllt haben spricht theoretisch nichts gegen den Einbau Deiner Kondensatoren. Praktisch sind sie aber auf der Primärseite nicht zulässig, weil sie die heutigen Anforderungen nicht erfüllen. Sekundärseitig sind sie selbstverständlich einwandfrei.
Schau mal hier bei Wiki, welchen Kriterien XY- Kondensatoren unterliegen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Entst%C3%B ... ifizierung

Freundliche Grüße Otto


Zuletzt geändert von Otto am So Dez 09, 2012 18:38, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Netzteil Entstörkkondensatoren
BeitragVerfasst: So Dez 09, 2012 15:47 
Offline

Registriert: So Jun 06, 2010 11:33
Beiträge: 50
Hallo miteinander,

jetzt sind mir doch noch Fragen entstanden, die vielleicht über das ursprüngliche Thema etwas hinaus gehen.

Ich arbeite gerade an einem Siemens Radio von 1942 (Type: 542 VGR) (kein Allströmer) - Die Kondensatoren darin sind alle hin. Was mich stutzig macht, sind ihre durchweg sehr hohen Spannungsfestigkeiten von 1,5 kV - Im Stromlaufplan kommen solche Werte aber nicht vor. - Müssen neue Kondensatoren nun unbedingt so spannungsfest sein, oder waren das alte Kondensatoren einfach generell?

Die besten Grüße,

Nico.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Netzteil Entstörkkondensatoren
BeitragVerfasst: So Dez 09, 2012 16:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Nico,
Die Spannungsfestigkeit der Kondensatoren sollte je nach Einsatzort (z.B. im Primärkreis des Ausgangstrafos) mit der zu erwartenden Höchstspannung (Impulsspannung) übereinstimmen, plus einer Erhöhung von ca.30 % als Sicherheitsreserve.
Weitere Kriterien sind Verwendungszweck Abhängig.

M.f.G.
harry

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Netzteil Entstörkkondensatoren
BeitragVerfasst: So Dez 09, 2012 16:44 
Offline

Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Beiträge: 2661
Wohnort: Unterfranken-W
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Otto hat geschrieben:
Hallo Klaus,

wenn man bedenkt, welche Kondensatoren ab Werk eingebaut wurden und 60 Jahre den Zwech erfüllt haben spricht theoretisch nichts gegen den Einbau Deiner Kondensatoren. Praktisch sind sie aber auf der Primärseite nicht zulässig, weil sie die heutigen Anforderungen nicht erfüllen. Sekundärseitig sind sie selbstverständlich einwandfrei.
Schau mal hier bei Wiki, welchen Kriterien XY- Kondensatoren unterliegen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Entst%C3%B ... ifizierung

Freundliche Grüße Otto


Ok., wieder was gelernt, :danke: Otto.

k.

_________________

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)


Nach oben
  
 
 [ 9 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum