Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Mai 02, 2025 6:50 Aktuelle Zeit: Fr Mai 02, 2025 6:50

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 34 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Fortschritt beim Grundig 3012
BeitragVerfasst: Mi Dez 12, 2012 18:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jun 23, 2011 8:26
Beiträge: 373
Wohnort: Aachen
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo zusammen,

ich habe vor ein paar Wochen ein Grundig 3012 bekommen. Die Beschreibung: Beleuchtung geht aber ansonsten nur brummen.
Also mit dem Regeltrenntrafo vorsichtig hochgefahren und festgestellt das die Beschreibung stimmt.

Dann habe ich einige Messungen durchgeführt und mit dem Kondensatortausch begonnen. Dabei habe ich die meisten gar nicht erst gemessen, die waren schon rein optisch als Schrott anzusehen. Bei vielen war es eine ganz schöne "Fummelarbeit".

Nun spielt er wieder mit richtig tollem Klang :D Eine EL12 ist eben etwas besonderes. Natürlich ist jetzt eine Reinigung und die Überholung des Gehäuses angesagt. Damit werde ich mich als nächstes beschäftigen. Ein kleines Problem mit dem statischen Hochtöner ist noch da, dazu werde ich bestimmt noch Fragen stellen.

Hier mal ein kurzer Eindruck:

Bild

Bild

Bild

Bild

Gruß Josef


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fortschritt beim Grundig 3012
BeitragVerfasst: Mi Dez 12, 2012 18:52 
Offline

Registriert: Di Sep 11, 2012 17:27
Beiträge: 370
Wohnort: 33175 Bad Lippspringe
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo

Da hast du doch ein gutes Stück deutscher Radiotechnik gerettet. Das Radio ist wieder randvoll mit Schrottkondis gewesen.
Aber wenns dann so schön spielt hat es sich doch gelohnt.

Viel Spass noch beim Basteln und halt uns auf dem Laufenden.

Gruss Ludwig

_________________
Kinder betet -- Papa lötet


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fortschritt beim Grundig 3012
BeitragVerfasst: Mi Dez 12, 2012 19:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38
Beiträge: 1361
das 4. Bild sind die üblichen Verdächtigen....
-charlie-


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fortschritt beim Grundig 3012
BeitragVerfasst: Mi Dez 12, 2012 20:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Mär 02, 2010 11:32
Beiträge: 571
Wohnort: Großkrotzenburg
Hallo Josef,
ein schönes Radio.Ich selbst besitze 2 davon. Eines habe ich mit einer Schellackpolitur wieder zu altem Glanz verholfen.
Der Klang und das etwas ungewöhnliche "schlitzäugige" Aussehen haben alle Achtung verdient!
Meint,
Jochen

_________________
Sicherung gut, Kabel schlecht!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fortschritt beim Grundig 3012
BeitragVerfasst: Mi Dez 12, 2012 22:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jun 23, 2011 8:26
Beiträge: 373
Wohnort: Aachen
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Jochen Amend hat geschrieben:
Hallo Josef,
ein schönes Radio.Ich selbst besitze 2 davon. Eines habe ich mit einer Schellackpolitur wieder zu altem Glanz verholfen.
Der Klang und das etwas ungewöhnliche "schlitzäugige" Aussehen haben alle Achtung verdient!
Meint,
Jochen



Hallo Jochen,

ja das ist auch meine Meinung.

Ein kleines Problem ist noch vorhanden. Zum Hochtöner gehen ein gelber und ein roter Draht. Der gelbe kommt aus der Zuleitung der EM34 und hat hat 260 V Gleichstrom. Der rote war am Sockel der EM34. Leider ist dieser durch Bewegungen beim arbeiten abgebrochen und ich kann nicht rausfinden an welchem Pin er sitzen muss. Im Schaltplan kann ich das leider nicht erkennen.

Hast Du da einen Rat für mich ?

Danke, Gruß Josef


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fortschritt beim Grundig 3012
BeitragVerfasst: Do Dez 13, 2012 7:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Was Du mit der Zuleitung der EM34 bezeichnest, ist die Zuleitung vom Chassis zu den externen Komponenten.

Wie Du schon richtig sagst, liegt an dem gelben Draht die modulierte Gleichspannung zur Ansteuerung des elektrostatischen Hochtöners. Der andere Draht befand sich an Masse. Hierzu wurde sich der Einfachheit halber der nächste Massepunkt gesucht.
Das war entweder an der Kathode der EM34 oder am Masseanschluß der Lautsprecher.
Zur Überprüfung kannst Du ja mal den gelben Draht verfolgen. Am anderen Ende müssen zwei Widerstände sein (10k + 20K).

paulchen

...der sein Wissen auch nur aus dem Plan hat. Das Gerät habe ich selber nicht (mehr).


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fortschritt beim Grundig 3012
BeitragVerfasst: Do Dez 13, 2012 8:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Beiträge: 5932
Wohnort: 66763 Dillingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
das ist anscheinend der Schirmgitterwiderstand, er hat etwas gelitten. Am besten erneuerst du den.

Dateianhang:
grundig_3012_g2.jpg


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fortschritt beim Grundig 3012
BeitragVerfasst: Do Dez 13, 2012 17:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jun 23, 2011 8:26
Beiträge: 373
Wohnort: Aachen
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo @paulchen

danke für den Tipp, ich dachte mir sowas und nun habe ich die Bestätigung. Funktioniert prima so.

Hallo @Franz-Josef

auch Dir vielen Dank für den Tipp mit dem Widerstand. Den hatte ich echt übersehen. Messtechnisch ist der nicht mehr zu gebrauchen und ist auch schon gewechselt.

vielen Dank nochmal

Gruß Josef


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fortschritt beim Grundig 3012
BeitragVerfasst: Do Dez 13, 2012 17:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
So muß es sein.
Prima wenn es läuft.

paulchen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fortschritt beim Grundig 3012
BeitragVerfasst: So Dez 16, 2012 18:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jun 23, 2011 8:26
Beiträge: 373
Wohnort: Aachen
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo zusammen,

nun ist die Reinigung des Chassis abgeschlossen.Es hat sich als etwas schwieriger herausgestellt, da die Skalenscheibe nicht auszubauen ist. Die ist sehr fest am Metallrahmen verklebt, ich weiß nicht ob das von Herstellerseite so ist oder ob da schon mal jemand dran war. Um sie nicht zu beschädigen habe ich halt im eingebauten Zustand gereinigt. Ist nicht so gründlich aber besser als eine zerbrochene Scheibe.

Nachdem die Röhren auch gereinigt sind, lässt der Empfang auf MW und LW sehr zu wünschen übrig. Ob da wohl eine Röhre nicht mehr so toll ist? Leider steht mir kein Röhrenprüfer zur Verfügung. Nun kommt das Gehäuse dran. Da fehlt mir noch ein Teil. Sicher sehr schwierig zu bekommen, aber falls jemand eine Idee hat ( oder eines in der Wühlkiste ) bitte gerne melden.

Hier das fehlende Emblem.

Bild

Ich werde weiter berichten.

Gruß Josef


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fortschritt beim Grundig 3012
BeitragVerfasst: So Dez 16, 2012 21:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Zitat:
Die ist sehr fest am Metallrahmen verklebt, ich weiß nicht ob das von Herstellerseite so ist oder ob da schon mal jemand dran war.


Nimm einen Fön und erwärme die Skalenscheibe an den äußeren Rändern vorsichtig. Dadurch werden die Reste des Gummis warm und die Scheibe lässt sich raus nehmen.
Vorher war um die Scheibe jeweils ein Gummi gespannt. Dieser hat sich einerseits aufgelöst (Du hast bestimmt noch die Reste gesehen), andererseits hat der Gummi sich mit Glas und Metall wunderbar verbunden. Durch Wärme lässt sich das ändern. Dabei aber mit Gefühl ran gehen!

paulchen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fortschritt beim Grundig 3012
BeitragVerfasst: So Dez 16, 2012 22:47 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Beiträge: 2881
@Paulchen ich würde die Skalenscheibe, da er ja schon alles gemacht hat nicht mehr entfernen. Oder fällt die wenn sich das Gummi mal ganz zersetzt hat irgend wann mal raus?
Seit ich beim Grundig 4004W die Beschriftung kennen gelernt habe, bin ich beim reinigen der Skaleninnenseiten sehr vorsichtig geworden.

@Josef
Für die AM-Bereiche arbeitet die EF85 als erste ZF-Verstärkerstufe. Die EF85 und die ECH81 würde ich mal Probeweise von einem anderen Radio einsetzen und schauen ob sich der AM-Empfang verbessert.

Gruß Gery


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fortschritt beim Grundig 3012
BeitragVerfasst: So Dez 16, 2012 23:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Die Skalenscheiben unterscheiden sich ja wohl grundlegend. Die 3012 ist eine normale Negativskale, die sich gut säubern lässt. Die 4004 ist eine Flutlichtskale, wo die Beschriftung nur mit Vorsicht gereinigt werden kann.
Oder habe ich was verpasst?
So er den Hintergrund und die Skale noch richtig reinigen will, wird er um den Ausbau nicht drum herum kommen. Unabhängig davon lernt man bei solchen Aktionen auch mal um die Ecke zu denken und bekommt die Unterschiede der einzelnen Baujahre und Hersteller mit.
Ich würde es auf jeden Fall versuchen. Aber ich wiederhole - mit Vorsicht. Bei zuviel Gewalt und Ungeduld geht an den Rändern die Beschriftung flöten.

paulchen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fortschritt beim Grundig 3012
BeitragVerfasst: Mo Dez 17, 2012 1:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mai 24, 2009 22:18
Beiträge: 2246
Wohnort: Duisburg
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Steini1962 hat geschrieben:
Da fehlt mir noch ein Teil. Sicher sehr schwierig zu bekommen

Hier das fehlende Emblem.

Bild


Das ist in der Tat sehr schwierig zu bekommen. Ich suche genau dieses auch schon seit mehreren Jahren für meinen 3010. Bisherige Aufrufe im Rmorg und auch hier waren erfolglos. Selbst in der Bucht ist dieses Emblem noch nie einzeln (höchstens noch an Radios) aufgetaucht.

Gruß aus Vechta... Hotte

PS: Falls Du mehr Glück hast als ich und Du zwei bekommen solltest..... :-) Du verstehst schon :-)

_________________
Persönliche Kontaktaufnahme nur per E-Mail, nicht per PN!
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fortschritt beim Grundig 3012
BeitragVerfasst: Mo Dez 17, 2012 18:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jun 23, 2011 8:26
Beiträge: 373
Wohnort: Aachen
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo Hotte,

sollte ich tatsächlich fündig werden, denke ich selbstverständlich auch an Dich.

Gruß Josef


Nach oben
  
 
 [ 34 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum