Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Mai 02, 2025 19:35 Aktuelle Zeit: Fr Mai 02, 2025 19:35

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Was hab ich da!?
BeitragVerfasst: Fr Dez 14, 2012 20:51 
Offline

Registriert: Do Dez 13, 2012 21:06
Beiträge: 7
Hallo bin neu hier, und hab von dieser Materie keine ahnung
und doch Interesierts mich. Hab da was geschenkt bekommen kann mir jemand dazu was sagen.
Röhren sind 6v6 und 6k7.Bild

Bild

Bild

Bild

An den Zwei Roten anschlüssen waren die lautsprecher dran für was sind die anderen?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was hab ich da!?
BeitragVerfasst: Fr Dez 14, 2012 20:56 
Offline

Registriert: So Feb 07, 2010 12:08
Beiträge: 959
Wohnort: 500m vom Sender DCF77 entfernt
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Hallo,
das ist das optisch recht gut gelungene Ergebnis eines Radiobastlers. :super:
Es kann also von "Hinz oder Kunz" sein. :mrgreen:
Aber das ist sicher zweitrangig,wichtig ist nur,ob es Jemand gut finden kann,und auch betreiben kann.

Gruß
Claus

_________________
Wer mit der Röhre hört,der hört,wie es richtig röhrt :D


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was hab ich da!?
BeitragVerfasst: Fr Dez 14, 2012 21:34 
Offline

Registriert: Mi Okt 14, 2009 9:34
Beiträge: 948
Wohnort: 258xx Plattstedt
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Moin!
"Bastelei" ist richtig, ein Industriegerät ist es nicht.
Ich erkenne ein Netzteil aus einem alten Radio, eine Endstufe und ein Audion.
Also ein rückgekoppelter Empfänger.
Die Einzelteile sehen teilweise nach Ausgeschlachtet aus, aber auch nach neu und gut abgelagert.
Das neueste Bauteil scheint der kleine Rubycon-Elko zu sein, wenn da ein Herstellungsdatum drauf ist, ist das der älteste mögliche Bauzeitpunkt.
Ich denke aber, das Teil ist weniger als 20 Jahre alt.
Den Lautsprecher würde ich aber eher an die schwarzen Buchsen anschließen, an die Roten gehört imho eine Antenne.
An die schwarze Buchse unterhalb der Roten gehört Erde.
Gruß Gerrit


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was hab ich da!?
BeitragVerfasst: Fr Dez 14, 2012 21:55 
Offline

Registriert: Do Dez 13, 2012 21:06
Beiträge: 7
Danke für die Antworten.
Ja die schwartzen nicht die roten.
Was kann man mit dem empfangen UKW oder Mw. Und Klär mich bitte auf wegen den zwei Antennen Anschlüssen dann kann ich mal Testen ob das Teil funktioniert.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was hab ich da!?
BeitragVerfasst: Fr Dez 14, 2012 22:08 
Offline

Registriert: So Feb 07, 2010 12:08
Beiträge: 959
Wohnort: 500m vom Sender DCF77 entfernt
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
matze175 hat geschrieben:
Danke für die Antworten.
Ja die schwartzen nicht die roten.
Was kann man mit dem empfangen UKW oder Mw. Und Klär mich bitte auf wegen den zwei Antennen Anschlüssen dann kann ich mal Testen ob das Teil funktioniert.


Hallo,
dem Augenschein nach,kannst Du damit MW empfangen.
Abstimmen mit dem großen Drehko,mit dem braunen "Quetscher" so weit abgleichen,daß es kurz bis ans das Pfeifen durch Rückkkopplung kommt.
Ohne etwas längere Antenne am Eingang solltest du die Erwartungen nicht zu hoch ansetzen.
Das ist etwas für "Freaks" ,was das "frühe Mittelalter" der Radiozeit darstellen könnte.
Wünsche guten Empfang,vielleicht wirst Du vom "Radioröhrenwurm" infiziert ? :mrgreen:

Claus

_________________
Wer mit der Röhre hört,der hört,wie es richtig röhrt :D


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was hab ich da!?
BeitragVerfasst: Fr Dez 14, 2012 22:37 
Offline

Registriert: Do Dez 13, 2012 21:06
Beiträge: 7
Es lebt.
Vielleicht Bau ich mir einen schönen Blickfang,
Übern Winter kommt man manchmal auf doofe Gedanken.
Schönen Abend noch


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was hab ich da!?
BeitragVerfasst: Sa Dez 15, 2012 22:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Beiträge: 2573
Wohnort: Essen-Ruhr
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Ich habe ja auch schon einige Audions gebaut und getestet, der Empfang kann je nach Standort vor allem Abends recht gut sein. Es hängt auch ein bisschen von den Röhren ab. Ich habe mal ein Audion mit einer KDD1 Röhre gebaut. Diese Röhre ist eigentlich eine Endstufenröhre, ich glaube für Gegentaktbetrieb. Diese Doppeltriode funktioniert als Audion mit nachgeschalteter Verstärkerstufe sehr gut. Es ist damit sogar Empfang mit DRM möglich, das ist Digitaler Rundfunk auf MW, KW und LW. Bei einem Test habe ich Radio Vatikan stabil empfangen können.

_________________
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was hab ich da!?
BeitragVerfasst: Sa Dez 22, 2012 17:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10222
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wie hast Du denn das digitale Signal decodiert?

Lutz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was hab ich da!?
BeitragVerfasst: Sa Dez 22, 2012 17:39 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Beiträge: 5838
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo matze,

Du hast einen rückgekoppelten Einkreis-Audionempfänger, der Spule nach zu urteilen für Mittelwelle (ca. 520...1600 kHz). Eine Bereichsumschaltung erkenne ich auf den Bildern nicht. Die Spule sieht aus, als wäre sie mit einem Stecksockel versehen. Somit wäre auch mit Hilfe weiterer Steckspulen der Empfang anderer Frequenzbereiche bis zur Kurzwelle möglich. UKW-Empfang wird aufgrund des Aufbaus nicht funktionieren.

Technisch gesehen entspricht das Radio dem, was in der Frühzeit verwendet wurde, also in D ab 1923 bis Ende der 30er Jahre. Dementsprechend anspruchsvoll ist das Gerät hinsichtlich der (feinfühligen!) Bedienung. Antennenkopplung, Abstimmung und Rückkopplung werden dabei stets zusammen eingestellt, bis der Sender mit optimaler Qualität zu hören ist. Anfangs tut man sich damit sicherlich noch etwas schwer, aber mit etwas Übung bekommt man es recht schnell heraus, wie man diese Elemente einstellen muss.

Eine einfache Draht-Antenne von etwa 5-10 Metern Länge - möglichst hoch, frei und horizontal ausgespannt, sowie ein guter Erdanschluss und man wird überrascht sein, zu welchen erstaunlichen Empfangsleistungen selbst solch einfache Konstruktionen imstande sind. Achtung bei Aussenantennen: Blitzschutzvorschriften beachten!

Vorschlag für ein Gehäuse (muss - wegen Berührungsschutz!): Entweder aus Sperrholz oder Plexiglas, Design "vintage style". Anregungen dafür kann man sich z.B. anhand der Bilder im radiomuseum.org besorgen - nur mal so als Tipp :wink:

Viele Grüße,
Herbert


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was hab ich da!?
BeitragVerfasst: So Dez 23, 2012 0:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Beiträge: 2573
Wohnort: Essen-Ruhr
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
röhrenradiofreak hat geschrieben:
Wie hast Du denn das digitale Signal decodiert?

Lutz



NF des Audion ins Laptop über den line in, mit der Software "dream" dekodiert. Das Audion habe ich über einen kleinen ELA-Übertrager mit dem Laptop verbunden, also alles ohne Endstufe.

_________________
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was hab ich da!?
BeitragVerfasst: So Dez 23, 2012 10:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10222
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Das ist ein herausragendes Beispiel für die Kombination von Technologien aus unterschiedlichsten Epochen.

Ob schon jemand DRM-Empfang mit einem Detektorempfänger versucht hat? Mit einem Kohärer (Fritter wird es nicht gehen...

Lutz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was hab ich da!?
BeitragVerfasst: So Dez 23, 2012 11:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Beiträge: 2573
Wohnort: Essen-Ruhr
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
röhrenradiofreak hat geschrieben:
Das ist ein herausragendes Beispiel für die Kombination von Technologien aus unterschiedlichsten Epochen.

Ob schon jemand DRM-Empfang mit einem Detektorempfänger versucht hat? Mit einem Kohärer (Fritter wird es nicht gehen...

Lutz


Das wird nicht funktionieren, da man eine Rückkopplung benötigt, die man fast bis zum Schwingungseinsatz anziehen muss.

_________________
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)


Nach oben
  
 
 [ 12 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum