Hallo matze,
Du hast einen rückgekoppelten Einkreis-Audionempfänger, der Spule nach zu urteilen für Mittelwelle (ca. 520...1600 kHz). Eine Bereichsumschaltung erkenne ich auf den Bildern nicht. Die Spule sieht aus, als wäre sie mit einem Stecksockel versehen. Somit wäre auch mit Hilfe weiterer Steckspulen der Empfang anderer Frequenzbereiche bis zur Kurzwelle möglich. UKW-Empfang wird aufgrund des Aufbaus nicht funktionieren.
Technisch gesehen entspricht das Radio dem, was in der Frühzeit verwendet wurde, also in D ab 1923 bis Ende der 30er Jahre. Dementsprechend anspruchsvoll ist das Gerät hinsichtlich der (feinfühligen!) Bedienung. Antennenkopplung, Abstimmung und Rückkopplung werden dabei stets zusammen eingestellt, bis der Sender mit optimaler Qualität zu hören ist. Anfangs tut man sich damit sicherlich noch etwas schwer, aber mit etwas Übung bekommt man es recht schnell heraus, wie man diese Elemente einstellen muss.
Eine einfache Draht-Antenne von etwa 5-10 Metern Länge - möglichst hoch, frei und horizontal ausgespannt, sowie ein guter Erdanschluss und man wird überrascht sein, zu welchen erstaunlichen Empfangsleistungen selbst solch einfache Konstruktionen imstande sind. Achtung bei Aussenantennen: Blitzschutzvorschriften beachten!
Vorschlag für ein Gehäuse (muss - wegen Berührungsschutz!): Entweder aus Sperrholz oder Plexiglas, Design "vintage style". Anregungen dafür kann man sich z.B. anhand der Bilder im radiomuseum.org besorgen - nur mal so als Tipp
Viele Grüße,
Herbert