Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Do Mai 01, 2025 18:53 Aktuelle Zeit: Do Mai 01, 2025 18:53

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 89 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Fr Jan 04, 2013 11:33 
Offline

Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Beiträge: 2541
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Moin zusammen :hello:

Endlich hat gestern der Aufbau meiner Werkstatt begonnen. Es musste eine Menge umgebaut werden da die alte Sachen aus dem Gartenhaus nicht passten.

Ich musste darauf gestern noch eine neue Arbeitsplatte besorgen, die gabs natürlich nur in Buche hell und nicht mehr in Krische. Ist aber egal, ist eine Werkstatt und kein Wonzimmer :super:

Nunja jetzt habe ich 4,40m Arbeitsfläche und nicht mehr 3,80m also schon ein wenig mehr.
Nach der Montage der Arbeisplatte haben wir OSB Platten an die Wand gebaut um damit eine möglichkeit zu schaffen schnell was zu ändern um z.B. was aufzuhängen.

Nach gefühlten 1000 Löchern haben mein Arbeitskollege und ich die Platten dran gehabt.

Nun habe ich mich nicht lumpen lassen und Brüstungskanal verlegt.
Eingebaut sind z.Zt. 10 Steckdosen.
Es werden noch einige Leitungen verlegt die dann an Bananenbuchsen enden um z.B. das Labornetzteil links stehen zu haben und rechts die Buchsen dann nutzen kann ohne Kabel legen zu müssen.

Der rote Kasten hat momentan noch keine Rolle weil die Technik fehlt.
Es sollen unter anderem eine kleine Schützschaltung installiert werden und ein Spannungs und Stromanzeige. Diese Anzeigen stammen aus den 30iger und sind rund :super:

Ein paar andere Sachen kommen auch noch rein wie auch Leitungsschutzschalter usw.
Die Leitungen sind alle separat von den Steckdosen zum Schrank gezogen. Auch eine möglichkeit das Raumlicht von dort zu schalten ist gegeben.

Wobei noch 4 Kassettenleuchten mit je 4x 20W Leuchtstoffröhren kommen sollen aber das dauert noch.

Hier erstmal ein paar Bilder, der Raum ist leider noch nicht leer und ich muss noch den Kleiderschrank leer machen und abbauen.

Der Raum hat 26 qm. :mrgreen:

Bild

Bild

Bild


Nachher werden die ersten Sortimentskästen aufgehangen, ich werde Euch auf dem laufenden halten :hello:

_________________
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Jan 04, 2013 11:55 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Beiträge: 5838
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Basti,

wohlan, es geht voran - freut mich! Immer wieder spannend, das Entstehen einer Werkstatt mit zu verfolgen. Weiter Gutes Gelingen :super:

Viele Grüße,
Herbert


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Jan 04, 2013 12:55 
Offline

Registriert: Di Sep 11, 2012 17:27
Beiträge: 370
Wohnort: 33175 Bad Lippspringe
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo

Na das sieht ja hochprofessionell aus. Wird mit Sicherheit was ganz tolles.

Nur zur Info: Es gibt auch 10 mA Fi Schalter. Da bastelt es sich noch entspannter. :mrgreen:

Gruss Ludwig

PS. Schön dass Du in Deiner Situation die Kraft dazu hast. :super:

_________________
Kinder betet -- Papa lötet


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Jan 04, 2013 15:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Beiträge: 2573
Wohnort: Essen-Ruhr
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Das sieht doch echt toll aus. :super:
Bei 26 qm haben doch sicher einige Sammlerstücke Platz. :mrgreen:
...neidisch...

_________________
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Jan 04, 2013 17:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38
Beiträge: 1361
Luxus, absoluter Luxus,
so groß ist noch nicht mal mein Wohnzimmer.
Verständlich, daß ich bei meiner "Regierung" ein solches Arbeitszimmer nicht beantragen brauche.
-----ABGELEHNT..... :wut: :wut: :wut:

Ich freu mich aber für Dich. Das muss sich nun aber auch "rentieren".... :mrgreen:

Inzwischen Grüße
-charlie-


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Jan 04, 2013 17:25 
Offline

Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Beiträge: 2541
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo zusammen,

danke für die netten Antworten :hello:

So heute habe ich etwas weiter gemacht, es sind ein paar Sortimentskästen und der Kabelkamm angebracht worden.

Man war das eine anstrengende Arbeit, ich kann mich kaum noch bewegen (Meine Füße brauche ich nicht erst fragen).

Ein paar Kästen werde ich in mein zukünftiges Lager bauen. Ich will nicht die ganze Wand voll mit Sortimenten haben. Vieleicht kommt ja noch das eine oder andere Radio dort hin.

Radios werden aber vermutlich nicht sehr viele drin passen. Es steht noch der gute Flipper anno 1970 hier und den gebe ich nicht her :mrgreen:

Das schöne ist das ich an diesem Raum einen kleinen Balkon habe. Ich habe mir überlegt dort die Radios auszublasen. Dann zieht der Staub wenigstens nicht in die Wohnung :super:

Die Kästen müssen alle nochmal sortiert werden. Aber wenigstens habe ich nun wieder die Teströhren griffbereit. Die anderen Röhren sind noch im Lager, ich werde auch nur ein paar in die Werkstatt mitnehmen die oft gebraucht werden.

So nun ein paar Bilder:

BildBild

FI Schalter wird nicht benötigt da ich alles über Trenntrafo laufen lasse. Es kommen noch 2 rote Steckdosen rein die über den Trafo gehen.

:hello:

_________________
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Jan 04, 2013 17:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38
Beiträge: 1361
Werkstatt mit Balkon, wo ist das Schwimmbad, und das REHA-Zentrum für betagte Radios ? :mrgreen:

Suuuuper haste das gemacht :super:

-charlie-

Edit: FI- Schutzschalter solltest Du trotzdem machen, denn auch der Trenntrafo kann mal Schluss bekommen, mach einfach einen rein, kostet doch nicht die Welt.... :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Jan 04, 2013 17:41 
Offline

Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Beiträge: 2541
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Moin moin,

hab glaub ich noch irgendwo einen liegen. Problem ist: Ich habe in der Wohnung bereits einen mit 30mA.
Wenn ich nun einen 2ten dahinter schalte muss ich ein "Abgestimmtes" Pärchen haben. Nennt sich dann selektiver FI, Kostenpunkt irgendwoe be 50€.

Im Schrank ist aber genug Platz um dort noch rein zu packen. Erstmal weitermachen, der Schrank ist ja noch im "Rohbau" :mrgreen:

_________________
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Jan 04, 2013 17:45 
Offline

Registriert: Mo Jan 31, 2011 13:03
Beiträge: 483
Wohnort: Delmenhorst (nahe Bremen)
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Ich baue mir auch gerade meine Werkstatt auf. Wir haben den Dachboden ausgebaut und nun entsteht da meine Eleotronikwerkstatt und als Ergänzung zu meinem richtigen Zimmer eine Ecke die ich "Wohnzimmer" nenne. Wie ich aber bei nur schrägen Wänden Regale mit Radios aufstellen soll bedarf noch einiges an Überlegung. Wenn es fertig ist, werde ich auch mal Bilder hochladen. :hello:

_________________
Gruß
Niklas


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Jan 04, 2013 17:54 
Offline

Registriert: Mi Apr 28, 2010 11:23
Beiträge: 823
Hallo Basti,

Es wird mit Sicherhei eine tolle Werkstatt.Aber sag mal,wie breit (tief) ist Deine Arbeitsplatte?Könntest Du mal so eben ein Radio von vorn nach hinten drehen?Es kommt mir recht schmal vor.
Ansonsten werden Dich einige Leute beneiden wegen des schönen Raumes :super: .Ich auch :mrgreen:

Gruß Gerd


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Jan 04, 2013 18:51 
Offline

Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
Beiträge: 1686
Wohnort: bei Fulda
Hall Basti,
finde ich prima, wie du den Aufbau deiner neuen Werkstatt hier beschreibst. :super: Ein sicherer und übersichtlicher Arbeitsplatz ist das A bei und O bei unseren Arbeiten! :mauge:
Ich bin ein wenig neidisch über deine großzügigen Platzverhältnisse, hätte ich auch gerne. :roll: Aber die meisten Hobbyisten und Gelegenheitslöter hier müssen wohl mit deutlich weniger Platz auskommen.
Sehe gerne der weiteren Einrichtung der Werkstatt zu. :hello:

Grüße
Frank

_________________
Viele Grüße

Frank


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Jan 04, 2013 19:33 
Offline

Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Beiträge: 2541
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo zusammen,

die Arbeitsplatte hat 60cm Tiefe, reicht für ein Radio eigendlich aus. Ich habe aber noch was vor und will einen Reparaturständer auf Rollen bauen, mal sehen wann das was wird.

Auf jeden Fall wird für das Tek 549 und den R&S Messsender ein Gestell gebaut damit beides rollbar ist. Auf der Platte nimmt mir das zuviel Platz weg.

Von den 28qm muss man aber etwa 4qm abziehen wegen dem Balkon und dessen Fenster.

Reel bleiben denke ich mal 20qm zum Basteln, die anderen qm nehmen der Flipper und ein Schrank weg :mrgreen: Ich muss mir auf jeden Fall noch ein kleines Regal rein stellen damit die anderen Sachen wie nicht benötigte Messgeräte dort lagern können.

:hello:

_________________
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Jan 04, 2013 21:29 
Bitte löschen


Zuletzt geändert von Grundig-1985 am Mi Feb 05, 2014 18:00, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jan 05, 2013 10:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38
Beiträge: 1361
Hallo Basti!
Erkläre mir bitte doch noch, warum man bei einem zweiten nachgeschalteten FI - Schutzschalter ein "abgestimmtes Pärchen" haben muß. Ich dachte immer, der mit dem niedrigsten Auslösestrom kommt zuerst, egal, ob er vorn oder hinten sitzt. Aber ich bin kein Elektriker, obwohl ich ständig in meinen Leitungen drin "herumwühle" :mrgreen: Beim FI wird ja der "Hin-Strom" mit dem "Rück-Strom" verglichen, und wenn die unterschiedlich sind, löst er aus.

Und dann noch: Was ist der "Flipper" für ein Prüfgerät ? :roll: :mrgreen: :roll:
Wenn er viel Platz beansprucht: Raus damit und dort könnte das REHA - Zentrum für "betagte Radios" stehen :D :D

Viele Grüße vom
-charlie-


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jan 05, 2013 14:11 
Offline

Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Beiträge: 2541
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hi Charlie,

du bist Doof :P :mrgreen:

Den Klapperkasten gebe ich nicht mehr her. Die meisten Radios sind eh noch im Fundzustand, einige habe ich zwar behalten nach dem Verkauf aber das sind nur 5 Stk.

Also bis die restauriert sind gibts neuen Platz :mrgreen:

Wegen den FI (Neue Bezeichung RCD):

Wenn man 2 RCD´s in einem Stromkreis hintereinander schaltet muss folgendes beachtet werden: Die Auslösezeit nicht der Strom! :super:

Wenn man einen 30mA im Kasten nutzt und einen 10mA in der Werkstatt und man dann zufällig an die Leitung kommt passiert ja folgendes: Der RCD vergleich ja die Ströme die in die Schaltung fließt und welcher zurück kommt. Wenn man nun an einen Leiter fasst fließt ein Strom X in richtung Erde.

Wenn nun der RCD in der Werkstatt für 10mA ausgelegt ist sollte er auch da abschalten. Dieses passiert in einer unbestimmten Zeit, die Angaben sind nie 100% genau da dies nicht geeicht wird.

Nunja man packt also kurz an die Leitung und der Strom X beträgt mehr als 10mA für kurze Zeit, wie soll man das nur hinbekommen genau 10mA zu erreichen. Bis der 10mA RCD das geschnallt hat kann es sein das der 30iger auslöst weil seine Zeit kürzer ist.

Aus diesen Grund sollte man eigendlich 2 neue RCD verbauen und den "Haupt RCD" als Selektiv kaufen. Dieser ist dann minimal "verzögert" und lässt den 10mA erst auslösen. Wenn man die günstige Variante nimmt kann man auch nur einen Selektiven kaufen und diesen in die Haupt VT stopfen und den alten in die Werkstatt. Nur hier kann keine Garantie gegeben werden das der Werkstatt FI zuerst auslöst.

:mrgreen: Ich hoffe man konnte es verstehen. Ich habe aber schon überlegt einen 2ten FI in der Haupt VT zu setzen und den Werkstattkreis dort drauf zu verlegen :hello:

Hier gehts sonst auch weiter vorran auch wenn ich völlig geschafft bin durch die Spritze gestern.
2 Kartons + Labornetzteil und Stelltrenntrafo sind soweit oben.

Nun später noch auspacken und aufstellen, nachher gibts Bilder :hello:

_________________
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---


Nach oben
  
 
 [ 89 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum