Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Mai 02, 2025 18:48 Aktuelle Zeit: Fr Mai 02, 2025 18:48

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 13 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: So Dez 09, 2012 11:26 
Offline

Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Beiträge: 2661
Wohnort: Unterfranken-W
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Mein diesjähriges Weihnachtsgeschenk steht bereits parat. Meine Frau hat mir gestattet, mal hineinzuschauen, aber noch nicht, daran herumzureparieren:

ein gut erhaltener Telefunken Concertino 53.

Das Gerät hat eine sonderbar anmutende Produktionsnummer:
9/ gefolgt von einer nur 3-stelligen Zahl.

Zum Gerät nun eine Frage zu einer Auffälligkeit:

Das Gerät besitzt 2 Buchsenpaare (normale Bananenbuchsen) übereinander, von denen das obere für einen 4 Ohm-Zusatzlautsprecher ausgewiesen ist, dies nichts Ungewöhnliches.
Direkt darunter das 2. Buchsenpaar, das grafisch zu einem auf die Rückwand gezeichneten Magnettonbandgerät führt. Jedoch ist dies nicht die TA-Buchse, die ist an anderer Stelle und entsprechend bezeichnet.
Was hätte seitens des Tonbandes dort angeschlossen werden sollen?

Vollends verwirrend deshalb, weil dieses werkseitig angebrachte und in Rückwandlochung und Rückwandbeschriftung integrierte Buchsenpaar ab Werk gar nicht belegt war ! Die Lötösen sind jungfräulich und frei von jedweden Zinnrückständen.

Grübelgrübel: wer weiß Näheres?
Hier gibt's doch sicher noch weitere Besitzer von Concertino 53.

k.

_________________

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)


Zuletzt geändert von klausw am Sa Jan 05, 2013 10:39, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Dez 09, 2012 11:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Klaus,
...das wird ein NF-Ausgang (verstärkt) sein für Tonbandgeräte die keinen Eingangsverstärker besaßen, denke ich.
M.f.G.
harry

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Dez 09, 2012 12:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jul 07, 2007 20:41
Beiträge: 1142
Wohnort: Nordbayern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Hallo und Harry.

Erst am Heiligen Abend oeffnen!

http://www.radiomuseum.org/forum/nach_w ... radio.html

johann


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Dez 09, 2012 16:50 
Offline

Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Beiträge: 2661
Wohnort: Unterfranken-W
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Ok., danke für die Infos. :D

Bleibt die Frage offen, warum die besagten Buchsen nicht beschaltet wurden (?).
Bei meinem Gerät steht der guten Absicht ja kein Nutzen gegenüber, d.h. der Besitzer eines Tonbandes dürfte sich gewundert haben.

Hat jemand einen Concertino 53, bei dem die Buchsen werksbeschaltet sind ?


Weitere Frage zu der sonderbar anmutenden Produktionsnummer (s.o.):
Im RM.org-Artikel ist die Rede von der 2. Fließbandreihe.
Stammt die o.g. Nummer aus dieser Reihe, oder haben die allermeisten Concertinos die Nummernfolge 9/ xxx ?

k.

_________________

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Dez 30, 2012 15:55 
Offline

Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Beiträge: 2661
Wohnort: Unterfranken-W
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Oha, keine Antwort auf die offenen Fragen.
Gibt's so wenig Concertino 53 - Eigner hier im Forum?
(Grübelgrübel).

Auf jeden Fall, jetzt, da das Gerät zu Weihnachten offiziell geschenkt wurde, begann gestern die Restaurierung:

- alle Teerkondis gewechselt. Zwei waren im Blechmantel, solche hatte ich nicht liegen. Also von einer 1,5V-Mignonzelle das Außenblech genommen, zugebogen, neuen Kondensator rein, Anschlussdrähte isoliert, Blech zugelötet, Kabel an Masse ...fertich.

- Netzelko ebenfalls getauscht, da bereits deutlich undicht.

- Schwache ECC81 ersetzt.

- Das Radio spielte zuvor, aber UKW war irgendwie "matschig". Ursache schnell gefunden: Ratio-Elko (2uF) mit Nullkapazität.

Mittlerweile bombige Leistung.

Heute dann alles ausgebaut, entstaubt, Skala entfernt. Plastikzierleisten mit neuem Sprüh-Goldlack versehen (derzeit am Trocknen), da bereits das Quietschgelb des Kunststoffs großflächig durchkam.

Netzkabel erneuert, da steinhart.

Nervenraubend war die Reparatur der optischen Höhenanzeige, die mit der MW-Bandbreitenregelung gekoppelt ist. Seilzug war ab und Seillaufplan nicht vorhanden. Das kostete viel Zeit, den Seilverlauf "neu zu erfinden".

Morgen geht's weiter.

k.

_________________

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jan 05, 2013 10:58 
Offline

Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Beiträge: 2661
Wohnort: Unterfranken-W
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Nun ist das Gerät technisch generalüberholt, somit nur ein Sachstandsbericht für die Mit- oder Nachlesenden:


Fast übersehen hatte ich einen 25nF Kondi in gelb-durchsichtigem Plastikgehäuse. Die Bauform ließ vermuten, dass dieser ein Hochwertteil war ("tropenfest"), das noch intakt sein könnte, da nicht teervergossen.
Falsch: die Messung ergab, dass er sich auf 45 nF "hochverbessert" hatte.

Was mir noch auffiel:
die Skala wurde sorgfältigst gereinigt, auch an den schmalen Seitenflächen wo die Birnchen "ins Glas" scheinen, ebenso der schwarze Blechhintergrund. Dennoch kommt die optische Wirkung bei den serienmäßigen Birnen (ersetzt gegen baugleiche neue, d.h. noch taufrische) nicht so doll hervor.
Alternativ eingesetzte Birnen von 6V/0,3 A ließen die Skala bildschön erstrahlen, hielten ob der Überspannung aber leider nur kurz :( .

Klang:
das Gerät spielt gut, allerdings hat es für mein Empfinden etwas zu wenig Höhen bei UKW-Sendern, die sehr bassmoduliert abgestrahlt werden. Ein ähnliches Phänomen wurde von Sammlerkollegen hier ja auch in Bezug auf etwa gleichalte Geräte anderer Marken (z.B. Graetz) beschrieben und scheint zeittypisch konstruktiv so gewollt gewesen zu sein.
Der Concertino TS ist hier sicherlich die bessere Wahl.

Ich habe mir wie folgt beholfen:
1.) Abtrennen des 5nF, der zwischen G2 und Anode der EL84 geschaltet ist.
2.) Anpassung oder ggf. Abtrennung der gehörrichtigen LS-Regelung am LS-Poti. Der Klang ist nämlich bei höherer Lautstärke (also dort, wo die Dämpfung nicht mehr wirksam wird) für mein Empfinden durchaus sehr gut.


Magisches Auge: Die EM35 zeigte noch an, aber sehr schwach. Ich wollte sie an Ort und Stelle belassen, und habe eine Kaskade gebaut, die sich unter dem Chassis versteckt. Allerdings:
meine EM35 läuft mit "gebremster Wucht", d.h. mit etwa 370 Volt. Hierzu habe ich der Kaskade einen Eingangswiderstand verpasst. Die Leuchtleistung ist damit zwar nicht "gleißend", aber deutlich besser als vorher und schön anzusehen.

Das Gerät hat derzeit den Rheingold 3852 im Wohnzimmer verdrängt und läuft im Probebetrieb.

Es wurde und wird hier immer wieder bemängelt, dass Mitglieder nichts mehr von der Instandsetzung eines Gerätes berichten. Nun bin ich zwar bekannterweise nicht der Fotospezi, aber ich hoffe, mit den bisherigen Berichten doch für den einen oder anderen Nachlesenden etwas Informationsstoff geboten zu haben. Falls es noch etwas Interessantes gibt, werde ich weiter berichten.

k.

_________________

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jan 05, 2013 13:10 
Offline

Registriert: Mi Okt 20, 2010 20:09
Beiträge: 453
Ich kann nicht viel zu Deinem Gerät sagen, aber da Du Dich in den letzten Wochen in Deinem Thread scheinbar mit Dir selbst unterhalten mußt, kann ich Dir glaubhaft versichern, daß Deine Berichte auch mit Interesse gelesen werden.
Von mir.

_________________
Grüße vom Dietrich


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jan 06, 2013 8:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Nov 28, 2010 0:54
Beiträge: 200
Wohnort: Düren
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo Klaus,
auch ich habe mit goßem Interesse Deinen Beitrag gelesen, zumal ich gerade das baugleiche AEG 2073 WU überhole. Das Gehäuse ist komplett abgebeizt, am Chassis bin ich gerade dran...

Beste Grüße!
Tilo

_________________
www.bastel-radio.de - mein Bastel-Blog


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jan 06, 2013 11:36 
Offline

Registriert: Di Sep 11, 2012 17:27
Beiträge: 370
Wohnort: 33175 Bad Lippspringe
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo

Vielen Dank für deinen Bericht. :danke:
Auch wenn niemand direkt antwortet , ich lese das hier mit viel Interesse.
Die meisten von uns sind Armateure und bei jedem Bericht von einem Mitstreiter lernen wir etwas dazu.

Natürlich kommen hier nicht soviele Antworten. Aber du hast dass ja auch alleine geschafft so dass keine Fragen aufgetreten sind. :super:

Gruss Ludwig

PS: Einfach auf den Zähler schauen, dann sieht man auch wieviele mitlesen

_________________
Kinder betet -- Papa lötet


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jan 06, 2013 12:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4300
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
radiobär hat geschrieben:
ich lese das hier mit viel Interesse.

(...)

PS: Einfach auf den Zähler schauen, dann sieht man auch wieviele mitlesen



Hallo Klaus,

ich lese auch mit, da Deine Berichte nicht einfach bloß trocken wiedergeben, was Du so alles an Deinen Geräten machst, sondern auch den Weg, wie Du dahin kommst. Also bitte nicht damit aufhören. Ich habe auch wieder was in Vorbereitung, Loewe-Opta Atlas 9852GW, ich hoffe, ich schaffe einen Bericht dazu.

Gruß
Holger

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jan 06, 2013 13:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Okt 04, 2011 10:53
Beiträge: 147
klausw hat geschrieben:
Das Gerät hat derzeit den Rheingold 3852 im Wohnzimmer verdrängt und läuft im Probebetrieb.

Es wurde und wird hier immer wieder bemängelt, dass Mitglieder nichts mehr von der Instandsetzung eines Gerätes berichten. Nun bin ich zwar bekannterweise nicht der Fotospezi, aber ich hoffe, mit den bisherigen Berichten doch für den einen oder anderen Nachlesenden etwas Informationsstoff geboten zu haben. Falls es noch etwas Interessantes gibt, werde ich weiter berichten.

k.


Hallo klausw,
Du siehst, Du wirst belesen :super:
Ein sehr schöner Bericht.
Bitte stell den Rheingold nicht so weit weg.
Z.Zt. habe ich noch ein paar andere Baustellen - aber in zwei Wochen bin ich wieder an meinem Gerät.

Gruß Wolfgang

_________________
Der Klügere gibt nach, dachte sich die Sicherung.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jan 06, 2013 19:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Nov 28, 2010 0:54
Beiträge: 200
Wohnort: Düren
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Kleiner Nachtrag von meiner AEG-Version - die unbelegten Bananenbuchsen und die trotzdem beschriftete Rückwand:

Bild
Bild

_________________
www.bastel-radio.de - mein Bastel-Blog


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jan 06, 2013 19:19 
Offline

Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Beiträge: 2661
Wohnort: Unterfranken-W
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Genauso sieht's in meinem Gerät aus: Buchsen jungfräulich, Rückwand gaukelt ein nicht vorhandenes Feature vor.
Anscheinend "Kommunikationsprobleme" in der Fertigung :mrgreen: .

p.s., Schraubstift: betreffs den blauen Elko rechts im Bild kann ich nicht auf Anhieb erkennen, ob Altteil, oder bereits von Dir ersetzt. "Mein" Ratio-Elko (2 uF) sah optisch identisch aus und war der böse Bube mit Nullkapazität.

k.

_________________

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)


Nach oben
  
 
 [ 13 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum