Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Mai 02, 2025 6:20 Aktuelle Zeit: Fr Mai 02, 2025 6:20

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 14 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Kennt die Röhren jemand ?
BeitragVerfasst: Di Jan 29, 2013 23:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Dez 07, 2009 21:08
Beiträge: 1193
Wohnort: Rabenau (Sa.)
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo,

bei einer Radioabholung heute wurde ich vom Verkäufer gefragt was das für Röhren sind, ich musste leider passen. Kann da jemand helfen ? In der mittleren ist nur ein Widerstand drin, die beiden anderen sehen eigentlich eher aus wie Glühlampen. Auf der linken ist nur zu erkennen daß sie von Osram ist.

Bild Bild

Der Verkäufer hat ein Haus von Omma und Oppa geerbt und einen ganzen Dachboden voll alte Radios u.s.w. vorgefunden. Opa war wohl Radiobastler.....

Gruss
Uwe


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kennt die Röhren jemand ?
BeitragVerfasst: Di Jan 29, 2013 23:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
Beiträge: 3274
Wohnort: Hessisch Süd:
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Dazu auch hier ein Bild Urdox

http://saba.magnetofon.de/bildupload/urdox_totale_1.jpg

http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... AA&dur=681


Eisen-Urdox-Stromregelröhren wurden in Allstrom-Geräten mit 180mA - 200 mA Heizstrom verwendet. Sie bestehen aus einer Serienschaltung eines Fe-Drahtes mit einem Urdox (Uran-Dioxid)-Widerstand in einer H2-Atmosphäre. Der Widerstand des Eisendrahtes nimmt mit steigender Temperatur (steigendem Strom) zu [d RFE/ dT > 0] und regelt daher den Strom; der Urdox-Widerstand besitzt einen hohen Kaltwiderstand [d RUrdox / dT < 0], er schützt vor einem Einschalt-Stromstoß.


Das könnte die ganz rechts sein:


http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... BQ&dur=102

_________________
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm

"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“

Matthias Claudius
Grüsse Georg


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kennt die Röhren jemand ?
BeitragVerfasst: Di Jan 29, 2013 23:14 
Offline

Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Beiträge: 2541
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Uwe,

die oberen beiden "Röhren" sind Urdoxe. Die hat man bei Allstrom oder Gleichstromgeräten genommen um die Heizspannung zu "Stabilisieren".

Die wurden in Reihe geschaltet und haben damit den Strom begrenzt bzw. eine bestimmte Spannung wurde an ihr "verbraten"

Damit konnte man eine Art "Softstart" erzeugen.


Die anderen Lampe unten müsste eine Glimmlampe sein. Diese sind sehr begehrt und nennen sich Bienenkorblampe, wegen der Form der Elektroden.

_________________
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kennt die Röhren jemand ?
BeitragVerfasst: Di Jan 29, 2013 23:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Dez 07, 2009 21:08
Beiträge: 1193
Wohnort: Rabenau (Sa.)
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Georg,

.. und nun auch Hallo Basti.

danke für die schnellen Antworten :danke: . Ich hatte zwar von den Urdox Röhren schon mal gehört, aber gesehen hab ich noch keine, man lernt eben nie aus :idea: .

Gruss
Uwe


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kennt die Röhren jemand ?
BeitragVerfasst: Mi Jan 30, 2013 7:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Bild zwei ist eine sogenannte Bienenkorblampe.
Du hast die hoffentlich alle drei mitgenommen?!

paulchen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kennt die Röhren jemand ?
BeitragVerfasst: Mi Jan 30, 2013 16:47 
Offline

Registriert: Mo Feb 01, 2010 16:24
Beiträge: 77
Wohnort: Berlin
Die Röhre links neben dem Urdox ist ein Eisen-Wasserstoff-Widerstand (EWW). Wurde in Gleichstrom-Geräten mit 180mA Stiftröhren (z.B. RENS1823d) verwendet (Anfang der '30er Jahre). Die Umschaltung auf andere Netzspannung erfolgte dadurch, daß eine andere Type für den EWW eingesteckt wurde.
Es gab auch EWW's mit Urdox, aber der hier gezeigte hat keinen Urdox eingebaut.

MfG DiRu


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kennt die Röhren jemand ?
BeitragVerfasst: Mi Jan 30, 2013 16:52 
Hallo zusammen,
Die Urdox vor Bruch schützen. Sie sind, bes. das Innenleben ( leicht ) radioaktiv und wurden ins Sonderlager in Herfa Neurode als Sondermüll entsorgt resp. eingelagert.
Franz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kennt die Röhren jemand ?
BeitragVerfasst: Mi Jan 30, 2013 18:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Jan 14, 2011 22:46
Beiträge: 408
Wohnort: Nähe Koblenz
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
hallo.

Alles geschrieben!!
Hab auch ein paar Teile davon.:-)
Grüße,
Stefan


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kennt die Röhren jemand ?
BeitragVerfasst: Mi Jan 30, 2013 19:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Dez 07, 2009 21:08
Beiträge: 1193
Wohnort: Rabenau (Sa.)
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo,

Danke für die zahlreichen Antworten :danke:. @paulchen, nein ich hab sie nicht mitgenommen, ich brauch die ja nicht und alles kann man sich auch nicht hinlegen für den Fall X. Ich denke die tauchen demnächst bei ebay auf. Hab den Verkäufer mal gespeichert, er will ja den Dachboden da (gewinnbringend ? ) ausräumen. Ich habe übrigens ein Meiningen 86/56W104 da abgeholt.

Gruss
Uwe


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kennt die Röhren jemand ?
BeitragVerfasst: Mi Jan 30, 2013 20:12 
Offline

Registriert: Mi Okt 20, 2010 20:09
Beiträge: 453
Für die Bienenkorblampe hättest Du Dir später ein Röhrenradio Deiner Wahl eintauschen können.
Die gehen für höhere zweistellige Beträge weg.
Man kann die super zum Durchmessen benutzen.
Ich hab da noch dran gelernt.

Schade.

_________________
Grüße vom Dietrich


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kennt die Röhren jemand ?
BeitragVerfasst: Mi Jan 30, 2013 21:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Dez 07, 2009 21:08
Beiträge: 1193
Wohnort: Rabenau (Sa.)
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Uwe hat geschrieben:
Ich denke die tauchen demnächst bei ebay auf.


...und da sind se nun auch schon angekommen.

http://www.ebay.de/itm/OSRAM-Bienenkorb ... 23279d42fa

http://www.ebay.de/itm/OSRAM-URDOX-U920 ... 23279d1d06

Gruss
Uwe


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kennt die Röhren jemand ?
BeitragVerfasst: Fr Feb 01, 2013 2:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Beiträge: 2217
Wohnort: Lemgo
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Moin.
Die "Röhre" auf dem 2ten Bild, diese wird sofort beschlagnahmt!
Das ist keine Röhre, das ist eine Glühbirne, mit wohl extrem hohem Stromverbrauch.
Da dies gegen die Energiesparmaßnahmen geht, muss ich diese sofort beschlagnahmen! :mrgreen: :mrgreen: :wut:
Ironie Off!
Interessant die 3 Röhren, muss ich echt sagen, vorher noch nicht gesehen!
Grüße Manu

_________________
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kennt die Röhren jemand ?
BeitragVerfasst: Mo Mär 25, 2013 19:46 
Offline

Registriert: Mi Apr 27, 2011 16:27
Beiträge: 84
Wohnort: Raum Bonn
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo,
diese Glimmröhre verwendete auch Oskar Sala in seinem Trautonium.
Siehe hier, 9:30: http://www.youtube.com/watch?v=SNPkTh4R_yM

Dieser Film ist auch sonst sehenswert!

Grüße,
Kai


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kennt die Röhren jemand ?
BeitragVerfasst: Di Mär 26, 2013 9:26 
Offline

Registriert: Mo Feb 01, 2010 16:24
Beiträge: 77
Wohnort: Berlin
Die Klangerzeugung bei dem am Ende des Films gezeigten "Mixturtrautonium" aus den '50er Jahren wird der für die Tonerzeugung charakteristische Sägezahn mit Hilfe von Thyratrons (AC50) erzeugt. Eine Glimmlampe, allerdings keine Bienenkorb-Glimmlampe, verwendete das allererste Trautonium von Trautwein. Eine Glimmlampe zur Erzeugung eines Sägezahns darf keinen eingebauten Vorwiderstand haben wie eine Bienenkorb-Glimmlampe.
MfG DR


Nach oben
  
 
 [ 14 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum