Hallo,
ich glaube nicht, dass ein echtes Dampfradio, das Hauptthema dieses Forums, gegen einen moderneren Empfänger der 70er oder 80er Jahre messtechnisch bestehen kann, ungefähr gleiche Klasse vorausgesetzt.
Alleine durch den Einsatz neuer Bauteile (Oberflächenfilter, rauscharme OPV, Digitalisierung der Signalweg u.a.m.) dürfte die technische Qualität neuerer Generationen besser sein. Unter "besser" verstehe ich dabei die Messwerte, die früher von den einschlägigen Fachmagazinen publiziert wurden, wie Ausgangsleistung, Klirrfaktor, Leistungsbandbreite, Frequenzgang, Bandbreite, Nachbarkanalselektion, Empfindlichkeit, Übersteuerungsfestigkeit u.s.w.
Natürlich gab es auch früher hervorragende Empfänger renommierter Hersteller, nur spielten die meist preislich in einer ganz anderen Liga.
Der vorstehend erwähnte SABA Receiver 9260 z.B. gewann zahllose Tests, ein Dampfradio dürfte ihm schwerlich das Wasser reichen können, selbst wenn es aus der letzten Röhrenära stammen sollte. Gleiches gilt für die legendären Revox Empfänger sowie Braun Geräte, z.B. Regie 510 ff.
Leider gibt es detaillierte Vergleichstests und Angaben m.W. erst ab ca. 1963, zumindest mein ältestes HiFi-Jahrbuch datiert aus dieser Zeit.
Viele interessante Hersteller-Angaben finden sich
>>hier<<.Wäre es nicht so, bliebe die Frage nach der Effizienz der Entwicklungsingenieure. Wer, wenn nicht sie bestimmen letztlich nach Vorgabe der Kaufleute die Güte eines Produktes.