Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Mai 02, 2025 6:20 Aktuelle Zeit: Fr Mai 02, 2025 6:20

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: So Feb 24, 2013 0:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
Beiträge: 837
Wohnort: Hildesheim
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Guten Abend zusammen,

Ich habe folgendes Problem...

Ich möchte an mein Nordmende Othello Bj. 1954 zwei zusätliche Lautsprecher anschließen.
Dafür wurden an der Rückseite ja auch 2 x 2 Buchsen vorgesehen.

An der unteren für den 2. Zusatzlautsprecher steht 4 Ohm, bei der oberen fehlt die Beschriftung.

Kann ich also 2 x einen 4 Ohm Lautsprecher anschließen?

_________________
Schöne Grüße, Tim-Peder

"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver" :P

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A

Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Feb 24, 2013 1:30 
Offline

Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Beiträge: 2541
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hi TPM,

du kannst Buchsentechnisch nur 1 4Ohm Lautsprecher anschließen.

Es gibt zwar möglichkeiten 2 8Ohm Lautsprecher parallel zu schalten (Dann ergibts 4 Ohm Gesamt) aber dafür musst du etwas basteln.

Es heißt grundsätzlich 2. (Zweit) Lautsprecher. Der ersten ist ja im Gerät verbaut. Außer bei Stereogeräten sind 2 Externe Lautsprecheranschlüße eher selten anzutreffen. Wozu auch bei einem Monokanal?

Die anderen Buchsen sind für einen Plattenspieler (Der mit dem Schlitz zwischen den Buchsen). Der Schlitz ist zusätzliche Masse.

Die anderen Anschlußbuchsen sind für ein Tonbandgerät gedacht (Aufnahme) also kommt da das Signal des Radios zum aufzeichnen raus. Dann kann man vom Radio aufnehmen und Wiedergeben über den TA Eingang.

_________________
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Feb 24, 2013 7:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Achtung!

Die untere Buchse ist ja mit 4 Ohm beschriftet. Das sollte klar sein.
Aber... Die obere ist für den Anschluß eins Lautsprecher mit eigenem Ausgagnsübertrager vorgesehen. Da sollte eigentlich was von 7000Ohm stehen. Vorsicht!!! Da liegt die volle Versorgungsspannung der EL84 an. Gegen Masse schon mal 270V! Da bitte nichts mit 4 Ohm oder nassen Finger anschließen.

paulchen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Feb 24, 2013 8:07 
Offline

Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Beiträge: 1883
Wohnort: Berlin
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wie Paulchen schon sagte....

ACHTUNG LEBENSGEFAHR !!

Um an die unteren Buchsen 2 Lautsprecher anzuschließen, können diese in Reihe geschaltet werden.
Bei Röhrenradios bleiben die eingebauten Lautsprecher dabei in Betrieb, ein abschalten der internen Lautsprecher würde beim gleichzeitigen abtrennen der Zusatzlautsprecher den Ausgangstrafo gefährden!

VG Henning

_________________
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Feb 24, 2013 8:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
Beiträge: 837
Wohnort: Hildesheim
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Morgähhhhhhhn, :wink:

Jetzt bin etwas verwirrt...
Ich habe gestern vom Dachboden zwei olle Dual-Lautsprecher gezogen. 4 Ohm das Stück.

Kann ich jetzt einen Lautsprecher mit 4 Ohm an die untere Buchse anschließen und den zweiten einfach weglasssen?

_________________
Schöne Grüße, Tim-Peder

"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver" :P

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A

Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Feb 24, 2013 9:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Genau das kannst Du machen. Oder aber auch beide Lautsprecher in Reihe schalten. Ist zwar nicht optimal angepasst, sollte aber problemlos funktionieren. Bloß nicht in die obere Buchse stecken. Damit richtest Du das Radio und die Lautsprecher hin (je nachdem was schneller kommt :mrgreen: ).

paulchen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Feb 24, 2013 9:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
Beiträge: 837
Wohnort: Hildesheim
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo paulchen,

Dann mache ich das..............................................wenn ich mal dazu komme, das Radio wieder zusammen zu bauen.

Den zweiten kann ich ja evtl. für mein Bruns nehmen.

_________________
Schöne Grüße, Tim-Peder

"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver" :P

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A

Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Feb 24, 2013 10:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
Beiträge: 1887
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Zitat:
Oder aber auch beide Lautsprecher in Reihe schalten. Ist zwar nicht optimal angepasst, sollte aber problemlos funktionieren.

Dabei gilt es aber die richtige Phasenlage der Lsp. zu beachten, d.h. sie müssen gleichphasig aus- und ein schwingen.
Die Anpassung ist in der Praxis eher unkritisch, sieht man sich einmal den Impedanzverlauf an - der verläuft auch keinesfalls linear. Daher wird man die Fehlanpassung vermutlich gar nicht hören.


Nach oben
  
 
 [ 8 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum