Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Mai 02, 2025 17:37 Aktuelle Zeit: Fr Mai 02, 2025 17:37

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 14 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: 3 verschiedene dampfradios
BeitragVerfasst: Sa Mär 02, 2013 21:33 
Offline

Registriert: Do Feb 14, 2013 22:22
Beiträge: 37
hallo,
diese radios haben wir noch rumstehen :D
könnt ihr mir infos zu ihnen geben? :super:

das "braune" hat übrigens einen plattenspieler


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 3 verschiedene dampfradios
BeitragVerfasst: Sa Mär 02, 2013 21:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Beiträge: 2710
Wohnort: Sauerland
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo,

auf der Rückwand ist die genaue Typenbezeichnung aufgedruckt. Wenn Du allgemeine Informationen über die Radios brauchst, suchst Du am besten auf http://www.radiomuseum.org/ .
Erfahrungsberichte findest Du oft hier im Forum (Suchfunktion). Auch konkrete Fragen werden gern beantwortet.

Gruß, Frank

_________________
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 3 verschiedene dampfradios
BeitragVerfasst: Sa Mär 02, 2013 22:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Dez 07, 2009 21:08
Beiträge: 1193
Wohnort: Rabenau (Sa.)
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo,

das unterste ist die Bruns (Quelle?) "Export" Version eines Weimar 5140, 5180, 5340 oder 5350 vom VEB Stern Radio Sonneberg, stammt also aus DDR Produktion.
Wie von Frank schon geschrieben sollte bei allen 3 Geräten die Beschriftung der Rückwand sehr aufschlussreich sein :wink:

Gruss
Uwe


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 3 verschiedene dampfradios
BeitragVerfasst: Sa Mär 02, 2013 22:36 
Offline

Registriert: Do Feb 14, 2013 22:22
Beiträge: 37
danke, dann muss ich mal auf die leiter steigen und schaun :mrgreen:

gruß
schmatti


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 3 verschiedene dampfradios
BeitragVerfasst: So Mär 03, 2013 7:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Morgen!

Zitat:
Wenn Du allgemeine Informationen über die Radios brauchst, suchst Du am besten auf http://www.radiomuseum.org/ .


Oder warten bis paulchen Langeweile hat :mrgreen:

http://www.radiomuseum.org/r/loewe_opta ... 6750w.html

http://www.radiomuseum.org/r/emud_phono_rekord_61.html

http://www.radiomuseum.org/r/bruns_hamb ... 41_67.html

Alles Radios der unteren Preisklasse (damals wie heute). So der Emud gemacht ist sicher interessant für den Phonofreund, bei Komet träfe das auf den KW Nacht-Jäger zu. Beim Bruns einzig der erweiterte Empfangsbereich bis 104Mhz.
Ich würde persönlich dem Emud den Vorzug geben.

Frage mal speziell. Was für Infos brachst Du?

paulchen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 3 verschiedene dampfradios
BeitragVerfasst: So Mär 03, 2013 13:21 
Offline

Registriert: Do Feb 14, 2013 22:22
Beiträge: 37
danke paulchen!!!!!! alle infos :mrgreen: kann alles brauchen, kenn mich damit ja garnicht aus...
was ist denn mit "KW nacht jäger" gemeint?
dann mus ich beim emud mal schauen, was mit dem plattenspieler los ist.
Also der Bruns kann gleich weiter im regal stehen bleiben?

gruß
schmatti


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 3 verschiedene dampfradios
BeitragVerfasst: So Mär 03, 2013 16:37 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Beiträge: 2881
Hallo Schmatti,
mit Kurzwellenjäger meint Paulchen Leute die vorwiegend Nachts vor der Kiste sitzen und Sendungen aus aller Welt lauschen. Allerdings funktioniert die kurze Welle am Tag auch hervorragend. Es gibt Bandbereiche die am Tag besser funktionieren als Nachts, und umgekehrt.

INFOS


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 3 verschiedene dampfradios
BeitragVerfasst: So Mär 03, 2013 18:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Richtig!

Der Loewe hat oben in der Schallwand eine so genannte "Kurzwellenlupe". Und da die so schön (meiner Erinnerung nach) beleuchtet ist - eben für die KW-Jäger der Nacht :wink: .
Technisch und klanglich sollte der Emud das beste Radio sein.
Bevor Du da an ein Radio für das eigene Heim denkst, sollten da allerdings einige Dinge gemacht werden (siehe http://dampfradioforum.de/viewtopic.php?t=574).
Was soll man allgemein weiter dazu sagen? Plattenspieler sollte ein Kristallsystem drin haben das wohl defekt sein sollte. Da muß dann über Ersatz nachgedacht werden.

paulchen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 3 verschiedene dampfradios
BeitragVerfasst: So Mär 03, 2013 20:02 
Offline

Registriert: Do Feb 14, 2013 22:22
Beiträge: 37
lustige geschichte :mrgreen:
dann schnapp ich mir evtl. mal den emut!
da muss ich gleich fotos machen, wenn ich anfang - hab ja keine ahnung :D
wie funktioniert so ein kristallsystem?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 3 verschiedene dampfradios
BeitragVerfasst: Mi Mär 06, 2013 4:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Beiträge: 2573
Wohnort: Essen-Ruhr
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wie der Name schon sagt, sind in dem System Kristallplättchen verbaut, die mechanisch mit der Nadel gekoppelt sind. Wenn die Nadel schwingt, schwingen die Kristalle mit. Durch das schwingen wird an den Kristallen eine entsprechende Spannung erzeugt, die der Musik der Platte entspricht. (piezoelektrischer Effekt)

Leider zersetzen sich die Kristalle mit der Zeit gerne. Dann ist das System unbrauchbar.
http://de.wikipedia.org/wiki/Piezoelektrizit%C3%A4t

_________________
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 3 verschiedene dampfradios
BeitragVerfasst: Mi Mär 06, 2013 15:09 
Offline

Registriert: Do Feb 14, 2013 22:22
Beiträge: 37
das ist warscheinlich schwierig zu reparieren und teuer? :wut:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 3 verschiedene dampfradios
BeitragVerfasst: Mi Mär 06, 2013 16:19 
Offline

Registriert: Mi Feb 20, 2013 0:19
Beiträge: 59
Die sogenannte KW-Lupe ist nur eine Bandspreizung,zb.mit Drehko welcher 1/5 - 1/20 Kapazität hat.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 3 verschiedene dampfradios
BeitragVerfasst: Mi Mär 06, 2013 22:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Beiträge: 2573
Wohnort: Essen-Ruhr
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Erstmal muss man feststellen, was defekt ist. Nicht immer ist das System defekt. Beim RM steht, dass es sich um ein Philips Chassis handelt. Mach mal detailierte Fotos auch von der Unterseite des Systems. Vielleicht ist es besser einen neuen Thread dafür zu öffnen.

_________________
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 3 verschiedene dampfradios
BeitragVerfasst: Mi Mär 06, 2013 23:10 
Offline

Registriert: Do Feb 14, 2013 22:22
Beiträge: 37
ja, schaun wir mal - hab momentan auch was für die schule zu tun :(


Nach oben
  
 
 [ 14 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum