Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Mai 02, 2025 17:20 Aktuelle Zeit: Fr Mai 02, 2025 17:20

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 23 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mo Mär 25, 2013 13:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4300
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Forum,

man ist als Radiosammler ja Kummer gewöhnt, wenn es um das Aufziehen neuer Seilzüge geht. Vor Jahren bin ich mal schier verzweifelt am UKW Seilzug eines Melodia 419 von Graetz. Dort liegt die Seilscheibe des UKW-Tuners so schön hinter dem Skalenhintergrund, daß man das Seil nicht aufgelegt bekommt. Den Skalenhintergrund kann man auch nicht abbauen, weil daran Umlenkrollen für das AM-Seil angepunktet sind. Ob ich das heute besser könnte, weiß ich nicht. Käme auf den Versuch an, das Gerät damals habe ich geschlachtet.

Heute flatterte mit wieder eine unfaßbare Konstruktion auf den Tisch. Ich hatte letztes Jahr doch den schönen Erres KY509 aus niederländischer Fertigung vorgestellt, das Radio hat einen simplen Seilzug, der allerdings auch nicht gerissen war. Auf dem dritten Bild meines damaligen Threads kann man das sogar gut erkennen:

viewtopic.php?f=32&t=10301&hilit=erres

Nun war ich ja am Samstag auf der Radiobörse in Rosmalen, da lachte mich für 12,50 € das Nachfolgemodell KY529 von 1952 an. Sogleich stellte ich fest, daß der Seilzug defekt war, aber ich dachte eben: Erres ist kein Philips.

Nun muß bei der Fa. Erres damals aber in der Zwischenzeit ein Umdenken hin zu standardisierten Lösung aus dem Philips-Regal eingesetzt haben, denn der KY529 ist nichts anderes, als ein Philips im anderen Kleid. Alles erinnert an Philips, vielleicht mit Ausnahme der Bandfilter. Auch der Seilzug, der naämlich zum Teil als Bowdenzug ausgeführt ist. Hier zunächst mal die passende Seite aus der Serviceanleitung von dem Radio:

Bild

Natürlich war der rechte Seilzug, also das Antriebsseil gerissen. Das Zeigerseil war noch intakt. Also sollte die Fummelei losgehen. Kleiner Tip: wenn man Textilseil am Anschnitt ein wenig mit dem Feuerzeug anschräut, geht dieser Anschnitt relativ freiwillig durch die "Mäntel" des Bowdenzuges durch. So sieht es im Gerät aus:

Bild

Auf dem ersten Bild der von außen zu bedienende Drehknopf mit der Schwungmasse. Auf dem hinteren Teil von dieser Achse läuft das obere Metallrad, die Traktion stellt ein darüber gezogener Gummiring sicher. Dieses Rad wird durch den Zug der links sichtbaren Feder auf die darunter liegende Achse gezogen. Über das Antriebsseil wird dann die Laufrolle rechts gedreht, von dort aus geht es über den Bowdenzug zum Drehko. Diese Laufrolle muß genug Seil aufnehmen, damit der Drehko auch seinen ganzen Laufweg ablaufen kann. In der Mitte dieser Laufrolle gibt es einen kleinen Steg (hier nicht zu sehen), in den das Seil geklemmt werden muß, damit es eine fixe Position hat:

Bild

Dann schließlich der Drehko:

Bild

Hier werden beide Seilösen in eine Feder eingehängt, die dann ihrerseits an einer umgebogenen Blechnase eingehängt wird. Das alles muß gehörig unter Zug sein, sonst klappt es nicht.

Ohne die o.a. Zeichnung wäre es mir niemals gelungen, das wieder funktionsfähig aufzuziehen. Ebensowenig wäre das ohne ein Festkeilen des Drehkos in der ausgedrehten Position gegangen.

So.

Jetzt meine Frage und Anregung: welches Gerät bekommt den DRF-Preis für den beklopptesten Seilzug ? Dies hier ist mein Vorschlag. Stellt mal Bilder ein von Seilzügen, die ihr so gemacht habt. Klar, Philips und seine Derivate haben beste Chancen, aber mein zweiter Favorit wären die Nordmende-Geräte 415WU,188WU und 189WU, die haben alle drei dasselbe System. Ehe man das wieder drauf hat, sind über 2 Meter Seil verbaut...

Gruß
Holger

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Mär 25, 2013 14:16 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Beiträge: 5838
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Mahlzeit!

Mein "Favorit" wäre das Skalenseil für die gespreizten KW-Bänder des Grundig Satellit 6001. Schonmal gewechselt? Nein? Ich schon! Einfach nur :wut: :wut: :wut: bescheuert...

(Bild wird nachgeliefert!)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Mär 25, 2013 16:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Beiträge: 2859
Wohnort: Rigodulum
Ajo,alles Klar! Wenn ich mal sowas hab,weiß ich ja,wer mir das wieder flicken kann :mrgreen: . Hatten die im Radiowerk damals Preise kassiert für die Konstruktion des Kompliziertesten Scalenantriebs? Wie kommt EIN Mensch(oder von mir aus noch 2-3 :mrgreen: ) nur auf so ein Konstuktum? :roll:

_________________
Mfg.
Mario


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Mär 25, 2013 16:24 
Offline

Registriert: Do Dez 06, 2007 18:56
Beiträge: 1064
Wohnort: bei Bern, Schweiz
Hallo

Mein Favorit: Philips B8X52A

Generell aber Philips. Obwohl auch gewisse andere Geräte "schöne" Konstruktionen aufweisen (so z.B. auch Saba....)

Gruss, Walter


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Mär 25, 2013 16:42 
Offline

Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Beiträge: 1883
Wohnort: Berlin
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Hallo, Zusammen,

sowohl Holgers Beispiel als auch der Grundig Satellit 6001 ( das habe ich selbst schon gemacht ) sind nicht der Gipfel.

Es gibt eine Stereoanlage von Schneider, das hatte ich während meiner Ausbildung:
Über 2 3-fach gestockte Trommeln, mit unterschiedlichen Durchmessern, läuft ein einziges Stück Skalenseil. Beginnt am Drehko, läuft über einige Rollen, dann einige Windungen auf der linken Trommel, im unteren Abschnitt, wechselt auf dieser Trommel auf die mittlere Ebene, läuft von dort über die Antriebsachse ( Knopfachse ), zur rechten Trommel, mittlere Ebene einige Windungen, wechselt dort auf die obere Ebene, läuft zum Skalenzeiger, dann zur linken Trommel, dort auf die obere Ebene, dort einige Windungen, dann auf die untere Ebene ( die mittlere Ebene wird dabei durch eine Bohrung in der Trommel übersprungen ) und erreicht schliesslich den Drehko. Die einzige Feder befindet sich innerhalb des Drehkorades.

Zweck dieser Konstruktion ist, einen sehr langen Zeigerweg, mit einem mittleren "Kurbelaufwand", und einem kleinen Drehkorad, welches nur 180° Drehwinkel hat, unter einen Hut zu bringen.

die Kunst bestand nun darin, das alles so hinzubekommen, das Zeigerrichtung, Drehrichtung, und Frequenzänderung im Drehsinn passten, und gleichzeitig den zur Verfügung stehenden Platz auf den einzelnen Trommelebenen so auszunutzen, dass man immer genug Seil auf der jeweils abwickelnden Trommelebene hat, und der Zeiger auch von Anschlag zu Anschlag läuft. Nach 2 Fehlversuchen, und einigen Metern verschwendetem Skalenseil, habe ich also erstmal einen Plan gemacht, und alles genau ausgemessen. Dann hat es auch funktioniert.

Es wäre einfacher gewesen, wenn das defekte Seil noch im Gerät gelegen hätte, aber ein findiger Bastler hatte für uns das alte Seil schon entsorgt.......

..... immerhin war es lehrreich!

VG Henning

_________________
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Mär 25, 2013 17:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4300
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Sehr interessant.

Henning, ich habe noch nie eine Kompaktanlage oder einen Receiver aus den 70ern mit defektem Seil gehabt. War das bei Schneider auch minderer Qualität ? 8_)

Kofferradios: spannend stelle ich mir auch den Seilverlauf beim Nordmende Transita exact vor. Das Gerät habe ich selber nicht, habe aber mal gehört, daß für jeden Zeiger eine eigene Seilebene vorhanden sei. Kann das jemand bestätigen ? Hat das Radio jemand ?

Ansonsten: zeigt Bilder, Jungs !

H.

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Mär 25, 2013 17:26 
Offline

Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Beiträge: 1883
Wohnort: Berlin
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
....Transita Exact hatte ich mal, es hat viele einzelne Skalenzeiger, die am selben Seil hängen, welches im zick-Zack über eine Reihe von Umlenkrollen geführt ist.

Der Ersatz sollte relativ einfach sein....

H.

_________________
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Mär 25, 2013 17:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Das Gerät habe ich ( :hello: Henning). Allerdings habe ich mich damit noch nicht beschäftigt. Einzig der AM-Seilzug ist im Augenblick (mal wieder) fest. Aber Henning kann ich bestätigen, da ich die Seilzugpläne hier habe. Ist recht simpel gelöst.

Auch finde ich inzwischen Seilzüge aufziehen recht entspannend (ohne Quatsch). Zumindest in Röhrengeräten macht mir das Spaß.
Das aufgeführte Melodia fand ich nun wieder nicht so schlimm. Bei meinem M418 mußte ich das auch machen. War halb so schlimm. Der Trick besteht im Aufwickeln des Seils auf die Skalenrolle. Wenn man es weiß :wink: ...
Ich habe gerade das Neuaufziehen aller! Seilzüge bei einem 5040GW-3D (entspricht fast dem 5050W) hinter mir. Das Ergebnis macht richtig Spaß.

Wovor ich mich allerdings drücke ist mein Blaupunkt"Mainz"...

http://www.radiomuseum.org/r/blaupunkt_mainz_2.html

paulchen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Mär 25, 2013 18:37 
Offline

Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
Beiträge: 1916
Wohnort: Braunschweig
Hallo,

sehr schwierig sind z.B. 30er Jahre Spitzengeräte von Telefunken wie 898WK und 8001WK sowie die entsprechenden baugleichen AEG-Geräte. Es ist furchtbar kompliziert und einen Wickelplan dazu gibt es leider nicht.

Etwas moderneres habe ich auch noch: Einen japanischen Receiver (vorn steht allerdings BLAUPUNKT drauf...). Das Gerät funktioniert leider nicht mehr und hat einen Aussetzfehler im Netzteil (ein Transistor ist lose und müßte nachgelötet werden). Eine Reparatur ist aber unmöglich, man kann es nicht löten, da das Bodenblech nicht entfernbar ist und auch keine Luke hat. Die Platine müßte ausgebaut werden, geht aber nicht, da der Drehko separat sitzt und beim Ausbau das Skalenseil entfernt werden muß. Das Ding fliegt auf den Müll....

Gruß

Roland


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Mär 25, 2013 21:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Beiträge: 2206
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo. Dieser Thread spricht mir aus der Seele :cry:

In meinem Lager steht ein Grundig 4085 bei dem das Seil gerissen war. Die Drehkorolle liegt fast mittig hinterm Skalenblech mit max. 1cm Abstand. Wie man dort einen Draht einhängen soll, weiß ich bis heute nicht. Ich hab's mehrfach versucht und wollte irgendwann das Ding mit dem Hammer zerkloppen :angry: :wut:
Das Skalenblech lässt sich nur mit dem Kompletten Tastenaggregat ausbauen, außerdem sind, wie soll es auch anders sein, Umlenkrollen am Blech angepunktet :wut:

Mittlerweile steht das Chassis schon gut ein Jahr seit meinem letzten Versuch.

Falls jemand ein 4085 sucht, gehäuse Zustand 3-4 mit geflickten Lautsprechern und dem alten Skalenglas mit den Musikinstrumenten, der kann sich gerne bei mir melden :mrgreen:

Gruß,
Daniel

_________________
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Mär 25, 2013 21:54 
Offline

Registriert: Mo Jan 31, 2011 13:03
Beiträge: 483
Wohnort: Delmenhorst (nahe Bremen)
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Ich bin an dem Seilzug des UKW- Tuners des Wildbad 125 von SABA verzweifelt und gescheitert. Bis heute klemmt und hakt das Ganze mit dem Seil, was ich da eingebaut habe. Schade eigentlich. Das Gerät an sich ist in einem sehr guten Zustand.

Was ich mich jedesmal Frage, wenn ich neue Skalenseile einbaue, wie haben die das damals eigentlich im Werk hinbekommen? Das muss ja auch recht schnell gegangen sein, um viele Geräte fertigstellen zu können.

_________________
Gruß
Niklas


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Mär 25, 2013 22:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Beiträge: 5932
Wohnort: 66763 Dillingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
röhrenfan2011 hat geschrieben:
Ich bin an dem Seilzug des UKW- Tuners des Wildbad 125 von SABA verzweifelt und gescheitert. Bis heute klemmt und hakt das Ganze mit dem Seil, was ich da eingebaut habe. Schade eigentlich. Das Gerät an sich ist in einem sehr guten Zustand.

Was ich mich jedesmal Frage, wenn ich neue Skalenseile einbaue, wie haben die das damals eigentlich im Werk hinbekommen? Das muss ja auch recht schnell gegangen sein, um viele Geräte fertigstellen zu können.


genau dieses Radio wollte ich hier auch anführen. Ich hab zwei Stück davon verschenkt, sie waren bis auf die Seile fertiggestellt. Ich hab es nach Wochen aufgegeben..

_________________
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Mär 25, 2013 23:01 
Offline

Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Beiträge: 1883
Wohnort: Berlin
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
... mein Geheimtipp in Sachen Spezialwerkzeug zum Skalenseil aufziehen:
- Häkelnadel aus Mutters Nähkästchen
- Buchbinderklemmen ( damit lässt sich ein halb aufgezogenes Skalenseil gut fixieren, um z.B. das Chassis zu wenden
- Drahtbügel aus alten Regenschirmen, ähnlich wie Häkelnadeln, aber meist länger und schlanker.
- ein Filzstift ( damit markiere ich Positionen auf dem Seil, wie z.B. Skalenzeigerposition oder Seillänge

vielleicht hilfts...

VG Henning

_________________
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Mär 25, 2013 23:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mär 16, 2013 22:03
Beiträge: 382
Wohnort: Weserbergland
Was sich auch bewährt hat zum fixieren halb aufgelegter Skalenseile, ist Karosseriekit von Teroson oder Terostatband / Montageband. Kleine Kugel oder Wurst drehen, in die Seilrolle drücken und nichts rutscht raus oder verändert seine Position. Hat mir beim Saba Schwarzwald mit den kleinen fummeligen Tonreglern sehr geholfen. Klebt nur etwas an den Fingern, also gut durchkneten.
So sieht das Zeug aus: http://www.ebay.de/itm/Teroson-Montageb ... 53f04e40d7
Verwendungsbeispiel: Auf die Seilrolle vom Poti drücken, dann die Klemmschraube lösen und das Poti langsam nach unten rausziehen. Wiedereinführen in umgekehrter Richtung. Klemmschraube anziehen, Kit rauspulen - fertig. Nichts hat sich verändert oder aufgeribbelt. Der Kit hält das Seil Sicher in der Rolle. Wer die kleinen Drahtzüge mit dem fummeligen Federn kennt, weiss was das für ein probieren ist, ehe man die Schlaufen um die Feststellschraube gezogen hat und die Feder auch wirklich an seinem Platz ist, bei allen Drehstellungen.
Bei einem Grundig hat das auch gut geklappt, nur ist es dort etwas enger gewesen.

Aber bei einem Wildbad, wenn ich mich an mein Praktikum 1970 erinnere, habe ich mir auch die Karten gelegt. Ziemlich entnervt hat man mir diese Arbeit entzogen. Da wollte mich wohl jemand testen :P

Radiogrüße :hello:
Hans Detlef


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Mär 25, 2013 23:52 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Beiträge: 5838
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Moin,

bei einem SABA Freiburg 6-3D kommt es z.B. sehr darauf an, von welcher Seite beginnend (vorn oder hinten) die Seilwindungen auf die Antriebswelle des Abstimmknopfes aufgelegt werden. Nicht zu verwechseln mit dem Wickelsinn - der kann in beiden Fällen ja gleich sein. Auch sollte die Stärke des neuen Seilchens möglichst genau dem Original entsprechen! Und : Viel hilft viel ist hier fehl am Platze. Die Anzahl der Umschlingungen an der Antriebsachse genau einhalten - eine (gut gemeinte) Windung mehr kann zum Überwerfen und Verklemmen des Seilchens führen.

Vielleicht ist das bei den anderen bereits hier erwähnten Radios ja auch so...?


Nach oben
  
 
 [ 23 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum