Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Do Mai 01, 2025 18:53 Aktuelle Zeit: Do Mai 01, 2025 18:53

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 34 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Gemeinschaftsempfänger VE 301 Dyn
BeitragVerfasst: Fr Mai 31, 2013 18:42 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Beiträge: 3233
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Den habe ich heute bei uns vor dem Haus im Sperrmüllhaufen gefunden.
Ich habe mich erbarmt ihn zu mir aufzunehmen und wieder flott zu machen. Zum Test habe ich ihn langsam hochgefahren aber es kam nur Rauschen.
Vermutlich werden es nur die Kondensatoren sein, der eine unter der Kappe der AF7 schaut nicht gut aus. Hoffe ich zumindest. Aber ich muss erst mal welche kaufen, das die Werte erheblich von meinem Vorrat abweichen. Auch der Lautsprecher hat einen kleinen Riss den ich mit Leim wieder geflickt habe.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Mai 31, 2013 21:05 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Beiträge: 5838
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Boahh Phalos,

da hast Du aber einen riiiiiiesen Glücksfund gemacht - Congrats!!! Und insgesamt schaut er sogar noch richtig gut aus, wow. Und es ist die Wechselstromvariante ohne den leicht in Verruf geratenen Urdox-Widerstand.

Den wieder flott zu machen, wird nicht ganz so dramatisch sein. Sind denn noch alle Röhren drin?


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Mai 31, 2013 21:12 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Beiträge: 3233
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Naja ich schätze mal das Teil sollte vernichtet werden wegen der Reichsadler links und rechts neben der Skala.
Warum ist es denn ein Glücksfund? Ich habe es mitgenommen weil es eben ein Teil deutscher Geschichte ist.

Der Zustand ist optisch sehr gut. Die Röhren sind auch noch alle drin und alles in allem schaut er vollständig aus.

Bild


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Mai 31, 2013 21:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Beiträge: 2859
Wohnort: Rigodulum
So'n glück hätte ich auch mal gerne :roll: . Die werden ja recht teuer gehandelt (für das was es ist),alleine deswegen währe es bei mir auch mitgegangen,seilbst als schrotthaufen.

_________________
Mfg.
Mario


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Mai 31, 2013 21:18 
Offline

Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Beiträge: 2541
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hi Phalos,

wenn du ihn schön fertig machen willst solltest du ernsthaft überlegen die neuen Bauteile in den alten Kondensatorhüllen zu verstecken.

Besorge die von Volker Axiale Typen und alles wird gut.

Irgendwie sehen die Hustenbonbons zum :kotz: aus.


Ist jetzt keine Kritik aber ich finde ein Gerät sollte nicht mit neumodischen Bauteilen verschlimmbessert werden :hello:

Aber es ist natürlich dein Gerät mit dem kannst du machen was du willst :wink:

Schaue in meiner Signatur den Link zum Lorenz Konzertmeister an. Da habe ich ein wenig gezeigt wie man es machen kann. Natürlich haben andere das auch schon gemacht :bier:

Ganz wichtig das du die verschiedenen Schrauben beachtest. Es sind auch M3,5 verbaut worden (Rückwand) bei M4 platzt das Bakelit also vorsicht :hello:

_________________
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---


Zuletzt geändert von Fernmelder am Fr Mai 31, 2013 21:20, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Mai 31, 2013 21:20 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Beiträge: 3233
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Es kommt drauf an. Ich würde die auch geren darin verstecken.
Hat jemand einen Tipp wie ich den Teer rausschmelzen kann ohne den Hülle abzufackeln?

Aber in den kleinen schwarzen Kondensatoren kann ich die neuen nicht verstecken, die müssen leider so rein wie sie sind.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Mai 31, 2013 21:24 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Beiträge: 5838
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
So etwas im Sperrmüll zu finden ist heute wirklich reine Glückssache. So denke ich, dass die Vorbesitzer nicht wussten, was sie da gerade in den Müll gesteckt haben. Dass diese Geräte einen nicht unbeträchtlichen Sammlerwert haben, dass die gerade quasi bares Geld weggeworfen haben.

Das Innenleben schaut ja noch fast neuwertig aus, auch die Röhren. Toll!

In meiner Sammlung steht die Allstromvariante VE301Dyn GW. Voll restauriert und funktionstüchtig. Mit Hoheitszeichen. Dies sagt selbstredend nichts über meine politische Gesinnung aus - es gehört eben zu dem Gerät dazu, so war es eben. Unabhängig von den schlimmen Ereignissen in diesem Kontext. Wir können das Rad der Geschichte eben nicht zurück drehen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Mai 31, 2013 21:28 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Beiträge: 3233
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Ebenso.
Das ist eben Geschichte und da gehört das Radio eben dazu. Das hat rein gar nichts mehr mit unserer heutigen Gesellschaft zu tun.

Soweit ich mir die Skala angeschaut habe kann man damit aber keine UKW Sender empfangen, richtig? Welche denn?
LW, KW oder MW?


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Mai 31, 2013 21:32 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Beiträge: 5838
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
LOL!!

Nein - nicht wirklich. Vor dem Zweiten Weltkrieg gab es nur die klassischen Wellenbereiche Lang- Mittel- und bereits auch schon die Kurzwelle. Der UKW-Hörfunk wurde erst nach dem Kriege eingeführt.

Nachtrag: Der VE301 konnte das Lang- und Mittelwellenband empfangen. Allerdings weichen die Bandgrenzen von denen heutzutage erheblich ab.

Lang = Langwelle; Kurz = Mittelwelle!


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Mai 31, 2013 21:33 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Beiträge: 3233
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Ja, ich sag doch, ich muss mich da erst reinlernen in die Technik :mrgreen:

Wie ist es denn bei diesem Gerät hier, welche Wellenbereiche hat es denn?


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Mai 31, 2013 21:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Beiträge: 2859
Wohnort: Rigodulum
Hakenkreuze gibt es, z.b. aus Bali, zuhauf auf den alten Tempelwänden. Ein Radio mit Hakenkreuzen drauf,muß man ja nicht unbedingt ins direkte Sichtfeld stellen,wenn es einem unangenehm erscheint. Herbert hat recht,das es nichts mit *rechter gesinnung* zu tun hat. Geldscheine aus dieser zeit werden auch gesammelt,und diese sind meistens auch keine *nazis*.

_________________
Mfg.
Mario


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Mai 31, 2013 21:41 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Beiträge: 3233
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Das weiß ich. Korrigiert mich wenn ich falsch liege aber dort ist das Hakenkreuz ein Symbol für Glück und/oder Sonne (Erleuchtung), glaube ich.
Manche Buddah-Statuen haben auch eines auf der Stirn.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Mai 31, 2013 21:45 
Offline

Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Beiträge: 2541
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Moin Phalos,

die axialen Kondensatoren von Volker passen wunderbar ins alte Gehäuse.


Ganz wichtig das du in der Gitterkappe der AF7 den Widerstand von etwa 2MOhm nicht vergisst.

Bei manchen Kondensatoren war der in der Hülle des eigendlichen Kondensators. Wichtig hierbei das er parallel zum Kondensator geschaltet wird :!:

Das kannst du auch bei meinem Emud Record 89 NEWK sehen das selbst in den kleinen Hüllen genug Platz war.

Hier der Link:Emud Record

_________________
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Mai 31, 2013 21:49 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Beiträge: 3233
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Ja das weiß ich, das stand auf der Hülle schon drauf und ich habe den Widerstand "ausgepackt" und bei Seite gelegt.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Mai 31, 2013 22:21 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Beiträge: 3233
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Der gezeigte Kondensator hier hat im Gerät noch zwei weitere Anschlüsse. Der eine geht zum mittleren Pin der RES 164 und der andere zu einem Pin der AF7.
Im Schaltplan sind aber zwei ganz andere Drähte eingezeichnet (Auch nachvollziehbar in der Schaltung).
Sind die beiden oben genannten Drähte nur eine Abschirmung oder haben diese auch eine "relevante" Funktion?

http://up.picr.de/14683237tm.jpg


Nach oben
  
 
 [ 34 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum